... DUCROS, J. J. R. (Paris 1909), R. FESTER, R. und die deutsche ... ... de la morale, déduits de l'organisation de l'homme et de l'univers ou catéchisme du ... ... GUHRAUER, G. W. Frhr. v. L. (Breslau 1842); E. PFLEIDERER, L. als ...
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen. Blüte der deutschen Mystik.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
... Friedrich Albert Lange und Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. ... ... bilden. Als gegenwärtiger Anhänger wäre wohl nur sein Biograph und Herausgeber O. A. Ellissen (geb. 1859, Gymnasialprofessor in Einbeck ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken und ... ... ), 1904. Vgl. auch die kleine Schrift von Fr. Engels, L. Feuerbach und der Ausgang der klassischen ...
... Spezielleres über die Entstehung der Organismen nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. ... ... Nicht uninteressant ist übrigens, daß neuerdings ein Franzose ( A. Blanqui , l'eternite par les astres, ... ... f. 75 V. 1194-1197: »O genus infelix humanum, talia ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System Spinozas liegt in seinem Hauptwerke, ... ... Notwendigkeit, wie aus der Natur des Dreiecks folgt, daß seine Winkel = 2 R sind. Selbst bestimmungs- und schrankenlos, ist sie die bestimmende und wirkende Ursache ...
... der Satz des Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A ... ... Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik schließlich hat Leibniz zwar ...
... Der Kampf zwischen Nominalismus und Realismus. Prag 1876. Die Hauptwerke über Anselm: R. Hasse (Lpz. 1843-52), Ch. de Rémusat (1868) und ... ... das übrige wissen wir durch die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so folgerecht durch, daß er ...
... Erkennen. An einer ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) wird ... ... ganz wohl fähig« sei ( Kr. d. r. V. , herausgegeben von K. Vorländer, S. 318 ...
... 4. Juli 1912), mit wertvollen Beiträgen von P. Natorp, A. Görland, E. Cassirer und W. Kinkel. Von Dissertationen: R ... ... . Die Urteile der mathematischen Naturwissenschaft: a) der Substanz, b) des Gesetzes, c) des Begriffs. 4. Die Urteile der Methodik: a) der Möglichkeit. b) der Wirklichkeit ...
§ 20. Hume (1711-1776). A. Leben, Schriften und Erkenntnislehre. ... ... Geschichte des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. G. v. Gizycki, Breslau 1878. Quelle ...
... die ihrerseits in der Regel wiederum dreigeteilten Seinsarten oder -stufen: a) das Werden, das Dasein und das unendliche oder Für-sich-sein ( ... ... Bestimmungen beharrende »wahrhafte« Sein ist 2. Das Wesen . Dieses scheint a) in sich selbst (»reflektiert«) und erzeugt so die ...
... Kants Begründung der Aesthetik. Berlin 1889. V. BASCH, Essai critique sur l'esthetique de Kant. Paris 1896. O. SCHLAPP, Kants Lehre vom ... ... Vernunftkritik hat somit zu fragen: gibt es Gefühle a priori o der Billigung von allgemeiner und notwendiger Geltung ? Und ...
... , René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La ... ... (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des Descartes ist auch sein Lebensgang ... ... niedergeschriebene Abhandlung über die Gemütsbewegungen (Traité des passions de l'âme). Erst geraume Zeit nach seinem Tode (1677) ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro