... K. KÖSTLIN, 3. Aufl., Freiburg i. Br. 1882. L. STRÜMPELL, Die Geschichte der griechischen Philosophie, ... ... der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H. V. ARNIM, ...
... de la morale, déduits de l'organisation de l'homme et de l'univers ou catéchisme du citoyen ... ... . GUHRAUER, G. W. Frhr. v. L. (Breslau 1842); E. PFLEIDERER, L. als ... ... ), J. TH. MERZ, L. (London 1884); E. CASSIRER, L.' System in seinen ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. ... ... von Geiger 1908 (klassische Darstellung). L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M. Carrière, Die philosophische Weltanschauung der Reformationszeit. 2. Aufl. Leipzig 1887. ...
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen. Blüte der deutschen Mystik.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
... David Hume , von der menschl. Natur, übers. von L. H. Jakob, Halle 1790, I, 4, 5: Von der ... ... Von der menschl. Natur, übers. v. Jakob I, 4, 6: Von der persönl. Identität, ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf ... ... mit einem Briefe Galileis über die Vereinbarkeit der H. Schrift mit der Lehre von der Bewegung der Erde in Lyon 1649 ... ... der Druck nicht länger verschoben werden kann. Es heißt a. a. O.: »Ein second lieu« (unter ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von ... ... 138. – Der Herausgeber, L. Peisse, bemerkt dazu: »Cette phrase est restée célèbre.« ... ... das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaft« (Popul. Vortr. I, S. 16 u. ff.). Hier tritt ...
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der Materialismus ... ... Auffassung der letzteren mit Arist. Met. I, 3 zurückzuweisen ( Zeller I, 173) ist schon deshalb unzulässig, ... ... Anm. 1. – Näheres über Diogenes v. Apollonia bei Zeller I , 218 ff. Die hier angedeutete Möglichkeit ...
... ; vermutlich auch an der verloren gegangenen Stelle des I. Buches nach V. 1094) sehr gut bekämpft und auf ein ... ... nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. 66 ... ... 75 V. 1194-1197: »O genus infelix humanum, talia divis ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der ... ... und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte. Von geschichtsphilosophischem Standpunkte: E. v. Lasaulx , der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter ... ... Drohung auf die Römer vgl. Lecky , Sittengeschichte I, S. 366 u. ff. ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... über die Bodenrente (Nationalök. I, 2, 9): »Es ist ganz gleichgültig, welcher Art diese frühere ... ... «. 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich der ...
I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt Durch die ganze Geschichte des ... ... hg. von d. Red. d. Gäa (Dr. H. Klein ) I. Bd., Leipzig und Köln 1873, S. 77 ... ... .« (Arch. f. Anthrop. V. 2, S. 184, zit. in d. Vierteljahrs-Revue I ...
I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland Wiewohl der ... ... ee des mouvements tant volontaires qu'involontaires, trad. de l'Anglais de M. Hartley par l'Abbé Jurain , prof. de Math. à ... ... Hamburg 1867, S. 602, Anm. 73. – Wenn Hettner I, 213 bemerke, es sei ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System: A. Logik ... ... Das Sein . Hegel beginnt mit dem »reinen«, d.h. noch ganz inhaltlosen und unbestimmten Sein. Aus diesem werden, auf ... ... in der letzteren also zu dem Ausgangspunkt des Hegelschen Philosophierens (s. oben I, 3) wieder zurückführt. ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... um nicht wieder dahin zurückzukehren. Sommer 1833 siedelt er endgültig nach Frankfurt a. M. über und bringt hier den ganzen Rest seines Lebens als ... ... Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen« Kausalität. Diese in ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro