B. In Frankreich.
§ 63. B. Der Positivismus in Frankreich. Literatur: ... ... und sein Werk, Lpz. 1914. Außerdem F. Sebrecht, Über d. Geist d. Positivismus. Lpz. 1915 (Philos. Bibl.) Das Hauptwerk ... ... Arbeit zu verschaffen. Der Gemeinschaftsgedanke (esprit d'ensemble) ist auch die Quelle des Pflichtbegriffs: Vivre pour ...
B. Die Philosophie auf dem Boden des römischen Weltreichs.
Kapitel XI. B. Die regulativen Prinzipien der Erfahrung oder die Ideen.
§ 14. Leibniz' Philosophie: B. Das System. Die Hauptstücke ... ... gibt nicht zwei völlig gleiche Substanzen in der Natur, z.B. keine zwei gänzlich gleiche Blätter oder Wassertropfen. Nur zwei völlig ununterscheidbare ... ... Natur und dem moralischen Reiche der Gnade hervorheben, d.h. zwischen Gott, dem Erbauer der ...
§ 10. Spinozas System: B. Psychologie und Ethik. 1. ... ... Beide sind durchaus relative Begriffe; die Musik z.B. ist etwas Gutes für den Schwermütigen, etwas Böses ... ... wird unsere Macht von der der äußeren Dinge weit übertroffen, der Selbstmörder z.B. völlig von ihr besiegt!. So fallen wir jener » ...
§ 21. B. Humes Moral- und Religionsphilosophie. 1. Moralphilosophie. »Der Mensch muß handeln, folgern und glauben, obgleich er trotz der sorgfältigsten Untersuchung sich über die Grundlagen dieser Tätigkeit nicht zu vergewissern, noch die gegen sie erhobenen Einwürfe zu widerlegen vermag«; ...
... Dasein und das unendliche oder Für-sich-sein ( Qualität ); b) die reine, bestimmte und unendliche Quantität , in welche die Qualität ... ... in den Grund und damit in die Existenz eines Dinges. Das Wesen tritt b) in das Dasein hinaus als »Erscheinung«, ... ... einem Ganzen macht, die das Viele belebt- und durchdringt, wie z.B. das Leben den Organismus, ...
§ 22. Platos Begründung des Idealismus. b) Verhältnis der Ideen zu ... ... der Erfahrungswelt gewinnen läßt. So bezeichnet sie im Parmenides (128 D, 137 B) den Kern und obersten Satz eines philosophischen Systems, der ... ... Welt der Sinne und des ewigen Wechsels zum Sein und Geltungswert der Idee, d.h. mit modernem Ausdruck ...
... 1879 – 93). Eine deutsche Übersetzung lieferte B. Vetter 1875 ff. (Bd. I in 2. ... ... gegen Weismann (S. 398) verteidigt. – b) Psychologie. Die »objektive« Psychologie betrachtet – im ... ... und unter häufigen Rückschlägen emporzukämpfen vermag. Spencer ist extremer Individualist, er lehnt z.B. alle öffentlichen Wohlfahrtseinrichtungen ab. Die Tendenzen der Gegenwart treiben ...
... sie formt, allerorten, wenngleich nicht körperlich, inne. Alle Dinge, z.B. auch der Wassertropfen, sind beseelt, weil geformt, alles erfüllt von Sympathie ... ... , Stoffteilchen. Es gibt unzählige Monaden (Minima) verschiedener Grade. So ist z.B. die Erde ein Minimum im Verhältnis zur ...
... (S. 425), 487-502. Einiges auch in Ed. Zeller, Gesch. d. deutschen Philosophie, S. 417-422. K. Post, Johannes Müllers philosophische ... ... Neukantianismus am stärksten in a) der Theologie und b) der Naturwissenschaft . a) In der ersteren hat sich ...
... nur vereinzelte Stellen (bei anderen Schriftstellern) erhalten. 2. Sammelwerke , d.h. von ihm, wohl mit Hilfe seiner Schüler, zusammengestellte Aufzeichnungen ( ... ... 1. Logische Schriften, in byzantinischer Zeit unter dem Titel Organon (d. i. geistiges Werkzeug) zusammengefaßt. Dazu gehören: Die ...
... stände jede einzelne Wahrnehmung für sich isoliert, und die »Kette empirischer Vorstellungen, d. i. Erfahrung«, müßte bei jedem neuen Objekte ganz von vorn anfangen. ... ... von dieser dritten und letzten Analogie als Bedingung möglicher Erfahrung gefordert wird. b) Die Postulate des empirischen Denkens überhaupt ...
... ein Eingehen auf die, wenn auch »trügerischen, Meinungen der Sterblichen«, d.h. ihre sinnlichen Wahrnehmungen, eine Art bedingungsweiser Physik, die auf dem ... ... einholen; denn während er an ihren Standort A gelangt ist, ist sie in B angelangt, ist er dort, ist sie in ...
... Gestalt«. Nicht bloß das Sittliche, auch das Schöne ist ein »Imperativ«, d.h. im Menschen erst zu schaffen. Daher ist ästhetische Erziehung vonnöten ... ... Anhänger Kants betrachten kann, obschon seine Geschichtstheorie auch Anklänge an Schelling aufweist. b) Halbkantianer. Literatur: Über S. ...
... Zahlen, welche zugleich die Urbilder aller Dinge sind, als Ideen, d.h. Gedanken der Gottheit. Der letzte Grund alles Geschaffenen ist die ... ... Auszuge erhalten hat. 2. Pythagoraisierende Platoniker des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: Vgl. R. Volkmann, Leben, Schriften ...
... Die jüngere Skepsis. a) Änesidem. b) Sextus Empirikus. Literatur: Vgl. die betr. Abschnitte von P ... ... Überlieferung des alten, pyrrhonischen Skeptizismus an. Er zuerst scheint die 10 tropoi d. i. Arten, den Zweifel zu begründen, aufgestellt zu haben. Sie ... ... eine »Anleitung« ( agôgê ). b) So war denn dieser Skeptizismus keine leere Sophistik, sondern eher ...
... meisten Philosophiehistoriker bisher ferngehalten. Der betreffende Band von Windelband (G. d. n. Philos.) ist nicht mehr erschienen, Falckenberg behandelt erst neuerdings diese ... ... Weise reiches Material. Manches Belehrende über die verschiedenen Richtungen der Gegenwart bietet außerdem O. Külpe, Einleitung in die Philosophie (7 ...
... ' Leben, Werke u. Lehre, 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass ... ... den Angriffen katholischer und protestantischer Orthodoxer nicht (seine Lehre wurde z.B. zu Utrecht als atheistisch verboten), fand ... ... der Felsen« nicht vertragen und starb bereits am 11. Februar 1650. b) Schriften. Am 10. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro