... Bedeutung in der Gegenwart von F. A. Lange (1866, 2. Aufl. 1873/75). ... ... (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. ... ... gespielt, von Parmenides und Plato bis zu F. A. Lange und Nietzsche; namentlich auch bei ...
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... vgl. die kurze populäre Biographie seines Freundes E. Zeller (D. F. Strauß in seinem Leben und seinen Schriften geschildert ... ... 8250;Säkularausgabe‹) von Feuerbachs Sämtlichen Werken in 10 Bänden durch W. Bolin und F. Jodl, 1903 ff. ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System ... ... Klarheit und Deutlichkeit (Descartes!) gekennzeichnet sind (vgl. auch unten S. 47 f.). Spinozas Lehre von der Definition erinnert an diejenige von ... ... der Erkenntnisarten wie in dem Traktat De emendatione (s. oben), nur daß die Erkenntnisse der drei ...
... und seine Geschichte, 1883, über Leibniz speziell s. S. 42 ff.). Auch sie ist nur ... ... Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A sein ... ... in Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik schließlich hat Leibniz zwar ...
... Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.). Literatur: J. Löwe, Der Kampf zwischen Nominalismus und ... ... gehörte nach Abälards Zeugnis Wilhelm von Champeaux († als Bischof von Châlons s. M. 1121). In Sokrates, soll er behauptet haben, sei die ...
... Bd. II. P. Natorp, Platos Ideenlehre, 1903 (s. S. 88). L. Robin, La théorie platonicienne des idées ... ... ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) ...
... mit wertvollen Beiträgen von P. Natorp, A. Görland, E. Cassirer und W. Kinkel. Von Dissertationen: R ... ... « prüfte die Einleitung mit kritischem Nachtrag zu F. A. Langes Geschichte des Materialismus in fünfter Auflage (1896) ... ... Arbeiten über die Methode der Kantischen Ethik s. S. 224, seine Ausgaben Kantischer Werke und seine Kantbiographie ...
... R. Richter, Der Skeptizismus, Bd. II, S. 235-428. A. Thomsen, David Hume (aus dem Dänischen), ... ... des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. ...
... in Schellings Potenzierungsmethode angelegt erscheint (S. 295, vgl. auch Fr. Schlegel S. 300), Jedoch erst bei ... ... dem Wege der uns bekannten (S. 309) dialektischen Methode, abgeleitet die ihrerseits in der Regel wiederum dreigeteilten Seinsarten oder -stufen: a) das Werden, das Dasein ...
... der modernen Physik geworden ist (vgl. F. A. Lange a. a. O. und besonders das S ... ... vor allem aus seiner psychologischen Theorie (s. unten S. 57 f.). Jedenfalls ist die von ... ... Veränderungen im weitesten Umfange« ( Lange a. a. O. S. 15). Der Atomismus stellt zugleich ...
... 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d ... ... Descartes in Bd. XII der Pariser Akademie-Ausgabe (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des ... ... dem Schicksale Galileis bei seinen Lebzeiten zurückgehaltene, u. a. die kopernikanische Theorie lehrende Traktat Le monde herausgegeben ...
... Literatur: Außer den zu § 16 genannten Werken und Jod (S. 70 f.) vgl. Göttling, Diogenes, der Kyniker, Halle 1851. ... ... 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen ...
... sind von bereits früher erwähnten philosophierenden Naturforschern Apelt (S. 268), Schleiden (S. 386), Elsas (S. 406) und F. A. Müller (ebenda), außerdem A. Classen und Ad. Fick ... ... der auch eine Monographie über Cohen (s. oben S. 424) geschrieben hat. Auch in Rom, ...
§ 27. Aristoteles' Leben und Schriften. a) Leben. Literatur: Die aus dem Altertum stammenden Nachrichten ... ... und aus abgeleiteten Quellen geschöpft. Von neueren Bearbeitungen sind die ausführlichsten die von A. Stahr (Aristotelia, 1. Teil, 1830) und Lewes, Aristotle, ...
... synthetischen Urteile, welche aus reinen Verstandesbegriffen a priori herfließen und allen übrigen Erkenntnissen a priori zugrunde liegen«. Die Vermittlung ... ... Satz von der Substanz gehört an die »Spitze der reinen und völlig a priori bestehenden Gesetze der Natur«. Ja, die Substanz wird schließlich ... ... der kleinste sei. Und wie die Zeit die sinnliche Bedingung a priori der Möglichkeit eines kontinuierlichen Fortgangs des Gegenwärtigen ...
... enden, Achilleus die Schildkröte nicht einholen; denn während er an ihren Standort A gelangt ist, ist sie in B angelangt, ist er dort, ist ... ... Großen und des Unendlich-Kleinen, des Zeitmoments, der Ruhe, des Vorsprungs u. a. zur Erörterung gebracht, wenn auch das Ergebnis vorerst nur ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro