... griechisch und deutsch, Berlin 1901). – G. SCHÄFER, Die Philosophie H.s und die moderne H.-Forschung (Leipzig und Wien 1902). Der erste ... ... selbst seine Existenz bezweifelt wurde. Die große Ausführung der atomistischen Lehre durch Demokrit (s. cap. III) hatte ihren Urheber völlig ...
... (Zeitschr. f. hist. Theol. 1839). E. MATTER, Essai sur l'ecole d Alexandrie (Paris 1840 ff.). ... ... Alexandrie. (Paris 1843 ff.). E. VACHEROT, Histoire critique de l'ecole d'Alexandrie (Paris 1846 ... ... ST. HILAIRE, Sur le concours ouvert par l'académie etc. sur l'ecole d'Alexandrie (Paris 1845). ...
Kapitel X. Die Stoiker. Literatur: Außer Brandis und Zeller vgl. R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth ...
... Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus I, 269 bis 581. ... ... sichern. Um jede Selbstsucht bei ihnen nach Möglichkeit auszurotten, sollen ihnen Erziehung (s. u.), Frauen und Kinder, ja alles gemeinsam sein. Kein ... ... unter die Zahl der »Herrscher« oder Philosophen (s. o.) aufgenommen zu werden. Mit seinem großzügigen ...
... , René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La ... ... niedergeschriebene Abhandlung über die Gemütsbewegungen (Traité des passions de l'âme). Erst geraume Zeit nach seinem Tode (1677) wurde ...
... Vorländer, Christliche Gedanken eines heidnischen Philosophen. (Preuß. Jahrb. August 1897, S. 193-233). Die beste Textausgabe ist die von H. Schenkl. Lpz ... ... und Diogenes zu sittlichen Musterbildern und einer starken Annäherung an einen gemilderten Zynismus (s. auch unter 4.). Dagegen ist ein ...
... Kant läßt hier allerdings (Anm. zu S. XXII; Hartenst. III, S. 20 u. f.) ... ... zukünft. Metaphysik (Riga 1788), S. 8-15; Hartenst. IV, S. 5-9. ... ... Vgl. übrigens Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich ... ... Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« (Über Deutschland seit Luther) in: Revue de deux mondes ...
... bis auf unsere Tage Leipzig 1842 f. K. L. MICHELET, Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie. Berlin 1843. C. FORTLAGE, ... ... Stuttgart 1868. FR. HARMS, Die Philosophie seit Kant. Berlin 1876. A. S. WILLM, Histoire de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à ... ... , Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München 1868. E. v. HARTMANN, Die deutsche Aesthetik seit Kant. ...
... de la morale, déduits de l'organisation de l'homme et de l'univers ou catéchisme du ... ... W. Frhr. v. L. (Breslau 1842); E. PFLEIDERER, L. als Pairiot, Staatsmann ... ... ), J. TH. MERZ, L. (London 1884); E. CASSIRER, L.' System in seinen ...
... 2 Bde. Leipzig. 5. Aufl. 1911. R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H ... ... 2 Bde. Leipzig 1895. W. WINDELBAND, Kultur der Gegenwart I, 5 S. 382-543. J. SCHALLER, Geschichte der Naturphilosophie seit Bacon. 2 Bde. Leipzig 1841-44. R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie, 2. ...
... ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über die neuere Philosophie gelöst zu ... ... System der Philosophie sehen, so bei HEGEL und seinen Schülern (s. o. S. 9), so vom HERBARTschen Standpunkte bei CHR. A. ...
§ 1. Name und Begriff der Philosophie. Literatur: R. HAYM, Art. Philosophie in Ersch und Grubers Encyklopädie. III. Abt. Bd. 24. W. WINDELBAND, Praeludien (4. Aufl. Tübingen 1911) I, 1 ff. Unter Philosophie versteht der ...
... 'une morale, 1885; L' irreligion de l'avenir, 1887, L' art au point de ... ... Cantoni (1840-1906; vgl. oben S. 446), E. Tocco, S. Turbiglio u. a., Hegels ... ... seiner Stellung zur deutschen Philosophie 1883; E. v. HARTMANN, L.s Philosophie, Berlin 1888; H. ...
Erste Periode. Vorsokratische Philosophie. Literatur: Außer den betr. Abschnitten der S. 15 f. angeführten Werke vgl.: Byk, Die vorsokratische Philosophie der Griechen. Lpz. 1875f. K. Goebel, Die vorsokratische Philosophie. Bonn 1910. Joël, Der Ursprung der Naturphiolosophie aus dem ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt ... ... Renaissance in Italien. Basel 1860, 10. Aufl. von Geiger 1908 (klassische Darstellung). L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M ...
... . Die früheren, »vorkritischen« Werke (von denen die philosophisch bedeutsamen bereits S. 373 zitiert sind) zeichnen sich durch leichte, flüssige, anmutige Darstellung aus ... ... Philosophie maßgebend. Jene war ihm an der Universität durch Knutzen vgl. (oben S. 373), diese durch Teske nahegetreten und ...
... 134 und Lehrbuch (5. Aufl.), S. 81-95, Kühnemann, Grundlehren, S. 133-160. Löwenstein, Die Wissenschaft D.s und ihr Einfluß auf ... ... von ihm berichtet, und vor allem aus seiner psychologischen Theorie (s. unten S. 57 f.). Jedenfalls ist die von ihm begründete ...
... ). J. FREUDENTHAL. Die Lebensgeschichte Sp.s (I Leipzig 1899), Sp.s sein Leben und seine ... ... .schen Monadenlehre (Leipzig 1891). E. WENDT, Die Entwicklung der L.schen Monadenlehre bis 1695 (Berlin 1886). W. WERCKMEISTER, Der L.sche Substanzbegriff (Halle 1899). L. COUTURAT, La logique ...
... 1894. E. ARNOLDT, Kants Idee vom höchsten Gut. Königsberg 187 L A. MESSER, Kants Ethik. Leipzig 1904. B. PÜNJER, Die Religionsphilosophie ... ... . Jena 1874. A. SCHWEITZER, Kants Religionsphilosophie Freiburg i. B. 1899. E. TROELTSCH, Das Historische in Kants Religionsphilosophie (Kantstudien IX, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro