C. In Deutschland.
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
§ 64. C. Der Positivismus in England. Literatur: ... ... positivisme anglais (1869) und F. A. Lange, J. St. Mills Ansichten über die soziale Frage, 1866 ... ... besonderen Anwendungen betrieben werden. c) Ethik und Religionsphilosophie. Die Ethik ist nach Mill keine Wissenschaft ...
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) Leben und Schriften. ... ... eigenen Geiste entsprossene wissenschaftliche Hilfsbegriffe sind. Freilich faßt er das a priori nicht streng erkenntniskritisch auf. Er findet ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... zu betrachten. 3. Feuerbach. Literatur: C. N. Starcke, L. Feuerbach, 1885. W. Bolin, L. Feuerbach, sein Wirken und ... ... XVII), 1904. Vgl. auch die kleine Schrift von Fr. Engels, L. Feuerbach und der Ausgang der ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System Spinozas liegt in seinem Hauptwerke, der » Ethik «, vor, die erst in ihrem vierten und fünften Teile von dem handelt, was wir heute unter ethischen Problemen verstehen, im übrigen ein nach » geometrischer ...
... Satz des Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A sein kann, welcher allein ... ... in Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik schließlich ...
§ 60. Der Universalienstreit oder: Nominalismus und Realismus (Roscelin, Anselm von Canterbury u. a.). Literatur: J. Löwe, Der Kampf zwischen Nominalismus und Realismus. Prag 1876. Die Hauptwerke über Anselm: R. Hasse (Lpz. 1843-52), Ch. de Rémusat ...
... Oxf. 1914). Seine Bedeutung für die Aufklärung hebt H. Reuter a. a. O. II, 67-86 energisch hervor. Roger Bacon ist ... ... Tendenzen, ohne freilich zu völliger Durchbildung und fester Gestalt gekommen zu sein. E. Dühring erklärt ihn ... ... (nach Erdmann) u. a. So hat er denn zwar anregend, aber nicht nachhaltig auf die ...
§ 21. Platos Begründung des Idealismus. a) Charakter und Bedeutung der ... ... . Natorp, Platos Ideenlehre, 1903 (s. S. 88). L. Robin, La théorie platonicienne des idées ... ... verstandesmäßiges Erkennen. An einer ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85) ...
... Geburtstag (4. Juli 1912), mit wertvollen Beiträgen von P. Natorp, A. Görland, E. Cassirer und W. Kinkel. Von Dissertationen ... ... . 1911. Aus dem Jahre 1918 die Gedächtnisreden von E. Cassirer und P. Natorp (Marb. 1918), ferner Natorp, Cohens ...
§ 20. Hume (1711-1776). A. Leben, Schriften und Erkenntnislehre. ... ... des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. ... ... Auf dreierlei Art, durch: a) Ähnlichkeit, b) räumlich-zeitliche Berührung, c) kausalen Zusammenhang. Im ...
... 1. das Bewußtsein : a) sinnliche Gewißheit, b) Wahrnehmung, c) Verstand; 2. das ... ... des Geistes in der Religion : a) natürliche, b) Kunst, c) geoffenbarte; endlich 6. das ... ... Elektrizität, chemische Affinität u. a. bestimmten Erscheinungen ( Physik ); endlich c) in ihrer individuellen Gestalt ...
§ 55. Das System. C. Die Philosophie des Geistes: Psychologie, Ethik ... ... hier wieder genug aus Begriffen a priori abgeleitet, aber doch unter deutlichem Hinblick auf den bestehenden preußischen Staat ... ... Wesen des Endlichen im Unendlichen erkennt. Er stellt sich in drei Formen dar: a) indem er sich ...
... organischen Gliederung, 2. Tle., Leipzig 1875-77. – P. TANNERY, Pour l'histoire de la science hellène (Paris 1887). – ... ... unsicher. Vgl. DIELS Verh. der Stett. Philol.-Vers. 1886. – A. BRIEGER, Die Urbewegung der Atome (Halle 1884). – H. ...
... Italien nahm. 2. In Italien. a) Ähnlich wie Paracelsus in den deutsch redenden Ländern, wirkte ... ... . Anders sein berühmter Landsmann c) Giordano Bruno (1548-1600), dessen Persönlichkeit und Lehre infolge ... ... H. St. Chamberlains Imman. Kant, München 1905 und Cassirer, a. a. O. Buch II, Kap. 3. In Berlin bildete ...
§ 17. Antisthenes und die Zyniker. Literatur: Außer den zu ... ... – die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule immer ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro