... soziale Frage und die angebliche Umwälzung der Sozialwissenschaft durch Carey 1866; vgl. H. Braun, F. A. Lange als Sozialökonom, Diss. Halle 1881. Aus seinem Nachlaß wurde von H. Cohen 1877: Logische Studien, ein Beitrag ... ... Ob-Betrachtung« zum Ziele gesetzt haben, herausg. von H. Vaihinger und Raymund Schmidt. Langes ...
... Philosophie, 3 Tle. in 6 Bänden. Riga und Leipzig 1834-53. H. ULRICH, Geschichte und Kritik der Prinzipien der neueren Philosophie, 2 Bde. ... ... . R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H. HÖFFLING, Geschichte der neueren Philosophie. Deutsch von BENDIXEN. ...
... den letzteren ist jedes einzelne empirische Wollen durch ein anderes, d.h. durch ein inhaltliches Motiv bestimmt: das Sittengesetz aber verlangt ein freies Wollen ... ... Gesetzes bestimmt sein soll. Sittlichkeit ist also nur durch Freiheit möglich, d.h. durch das Vermögen einer Handlung. welche ...
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... Literatur auf S. 291 und 366 kommen hier hinzu: H. M. CHALYBAEUS, Historische Entwicklung der spekulativen Philosophie ... ... de la philosophie allemande depuis Kant jusqu'à Hegel. Paris 1846 ff. H. LOTZE, Geschichte der Aesthetik in Deutschland. München 1868. E. v. HARTMANN, Die deutsche Aesthetik seit Kant. Berlin 1886. Vgl. ...
§ 1. Ursprung der griechischen Philosophie. Mit der Vorstellung griechischer Kunst und Wissenschaft ... ... geweihten Boden Attikas zu verbinden. Zu der Zeit indes, wo wissenschaftliches Streben, d.h. Streben nach dem Wissen um seiner selbst willen unter dem Hellenenvolke zuerst erwacht, ...
§ 58. Einleitendes. Literatur: Außer der bereits in § 51 ... ... vgl.: Hauréau, Histoire de la philosophie scolastique, 3 Bde. Paris 1872-80. H. Reuter, Gesch. d. relig. Aufklär, im Mittelalter, 2 Bde. 1875 ...
... und die Stoa (Stuttgart 1890), Die Ethik des E. (Stuttgart 1894), E. und das Neue Testament (Gießen 1911). ... ... (2 Bde. Breslau 1840-42), B. AUBÉ (Paris 1861), H. VEIL (Straßburg 1893). – Weitere Apologeten aus dem hellenischen Bildungskreise ...
... so erschienen Folgerungen und Schlüsse als Rechnungsoperationen mit gegebenen Größen, d.h. das Prinzip der terministischen Logik, wie es Occam (vgl. oben § ... ... das Wirkliche zuletzt immer so, daß es auch anders zu denken wäre; d.h. es ist nicht abzuleiten, es muß als durch Freiheit gegeben angesehen ...
... »Proslogium« zeigte auch nicht im Entferntesten, daß Gott, d.h. daß ein vollkommenstes Wesen gedacht werden müsse. Die Nötigung dazu stand für ... ... auf ihre Genesis und Begründung im menschlichen Geiste, den Charakter der Wahrheit, d.h. der Realität zuschrieb. Deshalb allein konnte er aus der psychischen auf ...
... eigenen Funktionen sich zum Gegenstande zu machen, d.h. auf der »Reflexion« (Locke); aber sie sind nicht bloß ein ... ... worin sich historisch seit Hobbes dieser Utilismus mit dem selfish system , d.h. mit der Annahme einer wesentlich egoistischen Bestimmtheit der menschlichen ... ... ist die Sympathie 887 , d.h. zunächst die Fähigkeit des Menschen, fremdes Wohl und ...
... des äußeren, die Zeit diejenige des inneren Sinnes: d.h. alle Gegenstände der einzelnen Sinne werden als räumlich, alle Gegenstände der Selbstwahrnehmung ... ... durch einen glücklichen Einfall der Prolegomena erhellt. Kant unterscheidet hier Wahrnehmungsurteile , d.h. solche, worin nur das räumlich-zeitliche Verhältnis von Empfindungen für das individuelle ...
§ 5. Die Begriffe des Geschehens. Wie die Tatsache der Veränderung, d.h. das Geschehen, den nächsten Anlaß zur Besinnung auf das bleibende Sein gegeben hat, so haben die verschiedenen Begriffe vom Sein doch in letzter Instanz nur den Zweck, das Geschehen verständlich zu ...
... zu beurteilen, so verfährt sie ästhetisch , d.h. rücksichtlich unserer Empfindung 943 ; wenn sie dagegen die Natur ... ... Doktrin ist unmöglich, es gibt nur eine » Kritik des Geschmacks «, d.h. eine Untersuchung über die Möglichkeit der apriorischen Geltung ästhetischer Urteile. ... ... allein. Ihr besonderer Inhalt ist nur empirisch, d.h. in Rücksicht der reinen Vernunft zufällig, von nur ...
... Theorie die Erkenntnis der wahren Wirklichkeit, d.h. der Atome und ihrer Bewegungen im Raume, so weit gewinnen soll, ... ... , Geschmack an ihnen wahrgenommen wird, nur nomô oder thesei , d.h. in der Erscheinung vorhanden. Diese Lehre ist bei ihrer Erneuerung in der ...
... vornherein feststeht. Ob eine Handlung nützlich ist, d.h. unser Glück fördert bezw. uns vor einem Übel bewahrt, hat die ... ... S. Sänger (Frommanns Klass. d. Phil. XIV) 1901. Vgl. auch H. Taine, Le positivisme anglais (1869) und F. A. ... ... der »allgemein anerkannten Methode der modernen Wissenschaft«, d.h. deduktiv ab; immer vorausgesetzt, daß mit dieser ...
... , 1889. Ferraz, Etudes sur la philos. en France au XIX e siècle. 3 Bde., 1878 – 87. Eine ausführliche Übersicht gibt der ... ... und de Bonald (1754 – 1840), der Urheber des »Traditionalismus«, d.h. der legitimistisch-konservativen Gesellschaftstheorie: Vernunft und Wissenschaft ...
... bis 388: Contra Academicos, De beata vita. De ordine (d.h. Stellung des Guten und Bösen in der göttlichen Weltordnung), Soliloquia, De ... ... verfaßt), endlich die gegen Ende seines Lebens von ihm niedergeschriebenen Retractationes, d.h. eine Übersicht seiner Schriften und zugleich Revision derselben im kirchlichen ...
§ 10. Entstehung und Grundzüge der Sophistik. Literatur: Hegel, ... ... VIII, 474-544. Bisher hatte man, wie neuere Untersuchungen (namentlich von H. Diels) wahrscheinlich gemacht haben, die Wissenschaft in engeren, festgeschlossenen Genossenschaften gepflegt. ...
... beruft, die höchsten Ämter und widmen die übrige Zeit philosophischer Betrachtung, d.h. den Wissenschaften und der Idee des Guten, die eben in diesem Zusammenhange ... ... wir die Grundzüge von Platos Philosophie zur Darstellung gebracht. Seine »Theologie«, d.h. seine mehr oder weniger freie Umbildung der orphisch-dionysischen Geheimlehren ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro