... , Geschichte der ionischen Philosophie. Berlin 1821. – R. Scydel, Der Fortschritt der Metaphysik innerhalb der Schule des ionischen Hylozoismus. Leipzig 1860. – P. Tannery, Pour l'histoire de la science hellène. De ... ... Neuhäuser, Anaximander Milesius. Bonnae 1883. – P. Natorp, Über das Prinzip und die Kosmologie Anaximanders, ...
... ' Leben, Werke u. Lehre, 4. Aufl. 1897 (G. d. n. Ph., Bd. I). A. Hoffmann, René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La vie ...
... die neueren Auflagen besorgt und eingeleitet von H. Cohen, 9. Aufl. 1915, seit kurzem auch bei ... ... die angebliche Umwälzung der Sozialwissenschaft durch Carey 1866; vgl. H. Braun, F. A. Lange als Sozialökonom, Diss. Halle 1881. Aus seinem Nachlaß wurde von H. Cohen 1877: Logische Studien ...
... Misère de la philosophie (1847, deutsch von E. Bernstein und E. Kautsky, 1884) antwortete. Proudhons Mittelstellung ... ... Plechanow (1857-1918), den Polen Kasimir von Kelles-Krauz (†), die Deutschen E. Bernstein (s. S. 463), H. Cunow (Ursprung der ...
... Dinge sind, als Ideen, d.h. Gedanken der Gottheit. Der letzte Grund alles Geschaffenen ist die Einheit ... ... Auszuge erhalten hat. 2. Pythagoraisierende Platoniker des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: Vgl. R. Volkmann, Leben, Schriften und ...
... , Geschichte der neueren Philosophie. 2 Bde. Leipzig. 5. Aufl. 1911. R. FALCKENBERG, Geschichte der neueren Philosophie. G. Aufl. Leipzig 1910. H. HÖFFLING, Geschichte der neueren Philosophie. Deutsch von ... ... Naturphilosophie seit Bacon. 2 Bde. Leipzig 1841-44. R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philosophie, 2 ...
... rühmen, diese Aufgabe nach den Anregungen SCHLEIERMACHERs durch die Arbeiten von H. RITTER, dessen Geschichte der Philosophie (12 Bde. Hamburg 1829-53) ... ... freilich veraltet ist, von BRANDIs und ZELLER über die antike, von J. E. ERDMANN und KUNO FISCHER über die neuere Philosophie gelöst ...
... den letzteren ist jedes einzelne empirische Wollen durch ein anderes, d.h. durch ein inhaltliches Motiv bestimmt: das Sittengesetz aber verlangt ein freies Wollen ... ... Gesetzes bestimmt sein soll. Sittlichkeit ist also nur durch Freiheit möglich, d.h. durch das Vermögen einer Handlung. welche ...
... Die Stoiker. Literatur: Außer Brandis und Zeller vgl. R. Hirzel, Untersuchung zu Ciceros philosophischen Schriften (1877-83), 2. Teil. L. Stein, Die Psychologie der Stoa, 2 Bde. 1886-88. P. Barth, Die Stoa. 2. Aufl. 1908.
Kapitel XIII. Die Begründung der Ästhetik. Literatur: H. Cohen, Kants Begründung der Ästhetik, 1889. – E. Kühnemann, Kants und Schillers Begründung der Ästhetik, 1895. – O. Schlapp, Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der Kritik der Urteilskraft, ...
... Vorträge u. Abh. I, 62-81. – R. Pöhlmann, Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus I, 269 bis 581. ... ... dazu beruft, die höchsten Ämter und widmen die übrige Zeit philosophischer Betrachtung, d.h. den Wissenschaften und der Idee des Guten, die eben in ... ... Philosophie zur Darstellung gebracht. Seine »Theologie«, d.h. seine mehr oder weniger freie Umbildung der orphisch-dionysischen ...
... . d. r. V., S. 827. Für alle folgenden t. t. Kants sei gleichfalls auf dies erklärende Sachregister (S. 770-839 ... ... Sätze der Kr. d. r. V. sowie der anderen S. 212 genannten Kantischen Abhandlungen zu vergleichen ... ... 1795/96), sowie die philosophischen Gedichte. Neue Ausgaben der philosophischen Schriften von E. Kühnemann in der Philos ...
... Reihe Gelehrter (darunter Hönigswald, Kinkel, R. Lehmann, Medicus, Menzer, Natorp, R. Richter, Windelband) herausg. von E. von Aster, Leipzig 1912. R. Eucken, Die Lebensanschauungen der ... ... Philosophie ist in ihrem Hauptvertreter Kung-tse d.h. Meister Kung (von den Jesuiten latinisiert in ...
... III, 5. 632 Vgl. P. LOBSTEIN, P. R. als Theologie, Straßburg 1878. ... ... 739 Eth. p. 113; Met. p. 26 740 Der Rest ... ... . Ess. II, 9, 4. 821 N. E. IV, 4, 5. 822 Daß diese ...
... London 1873); L. DUCROS, J. J. R. (Paris 1909), R. FESTER, R. und die deutsche Geschichtsphilosophie (Stuttgart 1890), H. HÖFFDING, R. u. s. Philos ... ... 1776 f.; vgl. FR. HARMS. Uebel die Psychologie des N. T., Berlin 1887; G. ...
... Politik (Leipz., 3. Aufl. 1861). E. FEUERLEIN, Die philos. Sittenlehre in ihren geschichtlichen Hauptformen. 2 Bde. (Tübingen 1857-59). P. JANET, Histoire de la philosophie morale et politique (Paris 1858). W. WHEWELL, History of moral science (Edinburgh 1863). H. SIDGWICK, The methods of ethics (London 1879). TH ...
... Le platonisme au moyen-âge (Annales de Philos. chrétienne, N. S. T. 20 ff.). Roscellinus aus Armorica (Bretagne) ... ... 194. Vgl. W. A. KAULICH, Die Lehren des H. und R. von St. V. (in den Abhandlungen der ...
... Schelling und Hegel in ihren schwäbischen Jugendjahren (Stuttgart 1877), E. CAIRD, H. (London 1883); MORRIS ... ... state and of history (London 1888); P. BARTH, Die Geschichtsphilos. H.s (Leipzig 1890); ... ... (Newyork 1902); B, CROCE;, Ciò che e vivo e ciò che e morte in H. (deutsch Heidelberg 1909). Vor ...
... dei libri quinque; vgl. L. Ferri, La psicologia di P. P., (Rom 1877) und seine Schüler Gasparo Contarini ( ... ... 1597; vgl. F. X. SCHMIDT-SCHWARZENBERG, N. T., Der erste deutsche Philosoph, Erlangen 1864), ... ... propria principia partes tres, 1638. Vgl. BALDACHINI, Vita e filosofia di T. C., Neapel 1840 und 1843; ...
... 1852) herausgegeben worden. Vgl. R. HEINZE, Kommentar zum 3. Buch (Leipzig 1897). Weitere Quellen sind ... ... Vgl. M. GUYAU, La morale d'Epicure (Paris 1878). – P. v. GIZYCKI, Ueber das Leben und die Moralphilosophie des Epikur ... ... literarische Vertreter des Skeptizismus ist der Arzt Sextus Empiricus , welcher um 200 n. Chr. lebte, und von dessen ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro