... 1873); L. DUCROS, J. J. R. (Paris 1909), R. FESTER, R. und die deutsche Geschichtsphilosophie ... ... entendement humain. Vgl. G. E. GUHRAUER, G. W. Frhr. v. L. (Breslau 1842); E. PFLEIDERER, L. als Pairiot, ...
A. England und Schottland.
A. Hellenistische Periode.
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen. Blüte der deutschen Mystik.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
Kapitel III. Die jüngeren Naturphilosophen: Empedokles, Anaxagoras u. a. ( Vermittlungversuche. Ansätze zu neuen Systembildungen. )
§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange. 1. Zurück ... ... Verwandte (H. Vaihinger). Literatur: O. A. Ellissen, F. A. Lange, Eine Lebensbeschreibung. 1891. a) Leben und Schriften. ... ... eine wichtige Rolle gespielt, von Parmenides und Plato bis zu F. A. Lange und Nietzsche; namentlich ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. Die ... ... Ludwig Feuerbach , diese vorherrschend auf religiösem Gebiete; ferner A. Ruge, Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle , ... ... mit biographischer Einleitung herausgegeben von W. Bolin, 2 Bde., 1904. a) Leben und Schriften. ...
V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur Unter ... ... Spezielleres über die Entstehung der Organismen nach empedokleischen Grundsätzen folgt Buch V, V. 836 u. ff. 66 Weil ... ... quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, Quae ...
Kapitel X. Kants Neubegründung der Wissenschaft. (Kritik der reinen Vernunft.) A. Die konstitutiven Prinzipien der Erfahrung.
§ 9. Spinozas System: A. Ausgangspunkt, Grundlehren. Das System Spinozas liegt in seinem Hauptwerke, ... ... Notwendigkeit, wie aus der Natur des Dreiecks folgt, daß seine Winkel = 2 R sind. Selbst bestimmungs- und schrankenlos, ist sie die bestimmende und wirkende Ursache ...
... Satz des Widerspruchs oder der Identität, wonach A = A ist und nicht = non A sein kann, welcher allein ... ... in Natur und Geschichte der Menschheit (Näheres s. bei Görland a.a.O.). Auch eine selbständige Ästhetik schließlich hat Leibniz ...
... Der Kampf zwischen Nominalismus und Realismus. Prag 1876. Die Hauptwerke über Anselm: R. Hasse (Lpz. 1843-52), Ch. de Rémusat (1868) und ... ... das übrige wissen wir durch die Schriften seiner Gegner, besonders Abälards und Anselms. R. bildete die nominalistische Doktrin so folgerecht durch, daß er ...
... An einer ganzen Reihe von Stellen (vgl. Cohen a. a. O. S. 433 ff., Auffarth S. 85 ... ... Dinge angemessenen Auslegung ganz wohl fähig« sei ( Kr. d. r. V. , herausgegeben von K. Vorländer, S. 318 ...
... 4. Juli 1912), mit wertvollen Beiträgen von P. Natorp, A. Görland, E. Cassirer und W. Kinkel. Von Dissertationen: R ... ... . 4. Die Urteile der Methodik: a) der Möglichkeit. b) der Wirklichkeit, c) der Notwendigkeit. ... ... S. 403 f.). Verwandt dem Neukantianismus dieser Richtung ist auch A. Liebert Das Problem der Geltung ...
§ 20. Hume (1711-1776). A. Leben, Schriften und Erkenntnislehre. ... ... Geschichte des philosophischen Kritizismus (1908) Kap. 2: Humes kritischer Positivismus (a. a. O. S. 101-207). Über Humes Ethik vgl. G. v. Gizycki, Breslau 1878. Quelle ...
... die ihrerseits in der Regel wiederum dreigeteilten Seinsarten oder -stufen: a) das Werden, das Dasein und das unendliche oder Für-sich-sein ( ... ... Bestimmungen beharrende »wahrhafte« Sein ist 2. Das Wesen . Dieses scheint a) in sich selbst (»reflektiert«) und erzeugt so die ...
... , René Descartes (Klass. d. Philos. XVIII) 1905. E. Jungmann, R. Descartes, eine Einführung in seine Werke, 1907. La ... ... (s. u.). a) Leben. Für die philosophische Entwicklung des Descartes ist auch sein Lebensgang ... ... Schicksale Galileis bei seinen Lebzeiten zurückgehaltene, u. a. die kopernikanische Theorie lehrende Traktat Le monde herausgegeben, noch später ...
§ 17. Antisthenes und die Zyniker. Literatur: Außer den zu ... ... – die Glückseligkeit . 2. Die jüngeren Zyniker: Diogenes, Krates u. a. Die soeben geschilderten Züge bildeten sich in der zynischen Schule immer ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro