I. Teil. Die Philosophie der Griechen. Literatur: CHR ... ... . DÖRING, Geschichte der griech. Philosophie, Berlin 1903. E. KINKEL, Geschichte der Philosophie I (Gießen 1906), II (1908). H. V. ARNIM, Kultur der ... ... Griechen und bei diesen etwa seit dem Anfange des 6. Jahrhunderts v. Chr. G. gesprochen werden. Zwar ...
... seiner Zeit ausgeübt hat. Vgl. E. BERSOT. La philosophie de V. (Paris 1848), D. F ... ... ZIMMERMANN, Leibniz und Lessing (Studien und Kritiken, I, 126 f.), E. ZIRNGIEBL, Der Jacobi- ... ... Geschichtsphilosoph (Neisse 1872). M. KRONENBERG, H.s Philosophie (Heidelberg 1889). E. KÜHNEMANN, H.s Persönlichkeit in seiner Weltanschauung (Berlin 1893). DERS ...
Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. Burckchardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Basel 1860, 10. Aufl. von Geiger 1908 (klassische Darstellung). L. Geiger, Renaissance und Humanismus in Italien und in Deutschland. Berlin 1882. M. Carrière ...
Kapitel V. Die sophistische Aufklärung.
Kapitel I. Anfänge der Reflexion über den Kosmos.
Kapitel I. Ältere Patristik. (bis zur Feststellung der Grunddogmen auf dem Konzil von Nicaea 325 n. Chr.)
Kapitel V. Ausgang der Scholastik. Zunehmender Zwiespalt zwischen Glauben und Wissen. Blüte der deutschen Mystik.
Kapitel V. Locke (1632-1704).
... in Leibn. math. Schriften, hg. v. Gerhardt, 2. Abt. I. Bd.; zitiert in ... ... 5. – In der Übers. v. Schiel bes. Bd. I. S. 308 u. f. ... ... Vgl. übrigens Cohen , K. Th. d. E., S. 252 u. f. 376 ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf ... ... und die Empfindung zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt zu ... ... de l'accouplement mais ceux mesme qui s'engendrent de la pourriture estant formes de petites molécules seminales qui ...
Kapitel I. Descartes (1596-1650).
... Naturwissenschaften zur Gesamtheit der Wissenschaft« (Popul. Vortr. I, S. 16 u. ff.). Hier tritt der Unterschied, welcher ... ... Über Bacos wissenschaftlichen und persönlichen Charakter vgl. I. S. 203 ff und S. 228 f, Anm. 60. ...
... quaestiones Protagoreae, Bonnae 1845. Zeller I, S. 648 ff. Anm. 2 und 783 ff. ... ... der sinnlichen Erscheinung als solcher Wahrheit beigelegt; s. Zeller I, 742 u. f. 15 ... ... Gesch. d. indukt. Wissenschaften, deutsch v. Littrow, II, S. 42. 24 ...
... Gesch. der röm. Liter. S. 326 (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch bestimmter ... ... malorum.« 63 I, V. 726-738: »Quae cum magna modis multis ... ... ff; vermutlich auch an der verloren gegangenen Stelle des I. Buches nach V. 1094) sehr gut bekämpft und auf ein ...
... von Jolowicz, Leipzig und Heidelberg 1870. I, S. 233 u. f.), wie römische Tugend, ... ... drei ersten Jahrhunderte. Von geschichtsphilosophischem Standpunkte: E. v. Lasaulx , der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner ... ... die Wundersucht jener Zeiten vgl. insbesondere Lecky , Sittengesch. I, S. 322 u. ff. – Ebendas. S. ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich ... ... . – u. Unterrichtswesens, im 9. Bde, S. 737-814, insbesondere S. 761 u. f.
... klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis ... ... Mammut, dem Höhlenbären, dem Riesenhirsche usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f. über ... ... Abstamm. des Menschen, übers. von Carus, I. S. 47. 509 ...
... Bois-Reymond , Voltaire in s. Bez. zur Naturw., S. 10. 248 ... ... Bemerkungen betr. Shaftesbury verwiesen. – Vgl. übrigens auch Hettner I. S. 211-14. 257 Vgl. ... ... als Atheist neben Strato von Lampsacus, S. 42, S. 50 und S. 76. – Auf S ...
§ 54. I. Einleitung. – II. Das System ... ... in Schellings Potenzierungsmethode angelegt erscheint (S. 295, vgl. auch Fr. Schlegel S. 300), Jedoch erst ... ... in der letzteren also zu dem Ausgangspunkt des Hegelschen Philosophierens (s. oben I, 3) wieder zurückführt. Wenn man auch mit der ...
§ 60. I. Persönlichkeit und Methode. 1. Leben und Schriften. ... ... auch die Tugend aus der »ursprünglichen, unvernünftigen« Tiefe des Willens erwächst (näheres s. unten). Schopenhauer zählt also, trotz seiner heftigen Bekämpfung der ... ... Handelns oder Gesetz der Motivation , d. i. der »von innen gesehenen« Kausalität. Diese in ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro