Heinrich Heine Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
B. In Frankreich.
C. In Deutschland.
... um der Tugend willen zu sprechen; in Wirklichkeit denkt jeder in erster Linie an sein eigenes Interesse. ... ... Mill zugestanden. Seine Ansichten erwarben sich in seinem Heimatlande zahlreiche Anhänger, ja in seinen letzten Lebensjahren sogar ein ... ... eines Menschen durch die Umstände gebildet, aber »sein eigener Wunsch, ihn in einer besonderen Weise zu bilden, ist einer dieser ...
... Paroles d'un croyant (1834) mit der offiziellen Kirche in Streit und in demokratisches Fahrwasser geriet. Sein philosophisches Hauptwerk aus dieser zweiten ... ... sozialer Beziehung im Saint-Simonismus (vgl. § 74), in allgemein-philosophischer in Comtes Positivismus äußerte. Während an der Ecole normale, ...
§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach. 1. ... ... , daß der wahre Kern der Hegelschen Lehre nicht in dem System, sondern in der dialektischen Methode der Entwicklung liege ... ... . Bolin (geb. 1835, in Helsingfors) und Friedrich Jodl (in Wien). Auch auf Gottfried Keller ...
Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England.
... Stellung der Sklaven; die älteste, in welcher sie in der Familie gehalten und verhältnismäßig gut behandelt wurden, ... ... ein religiöses System, und er ist dies nicht bloß in dem Sinn, in welchem auch der Platonismus ... ... ganz der Auffassung, welche die Assassinen in Betrüger und Betrogene teilt und in den höchsten Graden nichts als ...
... Wissenschaft, als anderseits ein Blick in die materiellen Lebensverhältnisse und in die kulturgeschichtlichen Zustände uns dazu ... ... ihm nur seine negativen Elemente, während man in England begann, seine Grundsätze in immer großartigerem Maßstabe auf die Ökonomie ... ... seiner Eltern: als er aber in seinem 18. Lebensjahr (1660) in das Trinity College zu Cambridge ...
... Mäßig und einfach lebte hier Epikur mit seinen Schülern in einträchtigem Streben, in herzlicher Freundschaft, wie in einer friedvollen Familie. In seinem ... ... schärfsten Gegensatz gegen den Materialismus bildet in dieser Beziehung wie in so mancher andern Aristoteles. Es verdient ... ... bestreiten wird; vielmehr wollen wir zeigen, daß gerade in jenen Wissenschaften, in welchen die neueren Jahrhunderte eine ...
... Affen neben den Menschen setzt, ihn dem Taubstummen vergleicht und ihn gleich einem Christenmenschen erziehen und bilden will ... ... wie der Schatten im Gemälde, wie die Dissonanz in der Musik. In diesen Kreis der Gedanken und ... ... hohl und leer ward uns in dieser tristen atheistischen Halbnacht zumute, in welcher die Erde mit allen ...
... Auftrage Papst Leos X. eine Widerlegungsschrift gegen ihn verfaßt hatte, in seinem Defensorium die Sterblichkeit der Seele ... ... der Titel seiner Hauptschrift lautet. In Gott lösen sich alle Gegensätze in Einheit auf (coincidentia oppositorum), in ihm sind alle Möglichkeiten verwirklicht ( ...
... . Internationale Kongresse für Psychologie fanden 1889 in Paris, 1892 in London, 1896 in München, 1900 in Paris, 1905 in Rom statt; ein solcher ... ... Chemie in Leipzig, seitdem in seinem Landhaus Energie lebend) in der von ihm begründeten und ...
... Ueberwegs damaligen Ansichten gewinnen. Der materialistische Zug in seiner Philosophie, welcher sich in diesem Überblick der Metaphysik ... ... Zweckbegriffs entgegenzuhalten pflegt; aber diese steht doch auch in Frage. Wer in diesem Punkte auf der Seite Spinozas steht, muß ... ... wie noch heute das Bettelwesen in Rom sind echt christliche Institute, die in protestantischen Ländern nur durch ...
... pflanzte sich von Italien allmählich in alle europäischen Kulturländer fort. Ihre Vorkämpfer in Deutschland haben wir schon ... ... Zeit als selbst schöpferisch. Auch in Deutschland – er lehrte mehrere Jahre in Heidelberg – fand er viele ... ... wir nicht einzugehen, da wir in I, § 65 den Thomismus in einer für die Zwecke dieses ...
... ein Abtrünniger betrachtet: Voltaire hat ihn als einen Erznarren bezeichnet, Diderot ihn den »großen Sophisten« genannt. ... ... Girondist von den Jakobinern verfolgt, schrieb er in einem Versteck in den letzten neun Monaten vor seinem Tode ... ... liegt. Das höchste Gut besteht nicht in der Vollkommenheit des einzelnen, sondern in dem sittlichen Fortschritt des ganzen ...
... nahe Rudolf Eisler (Wien), der in seiner Kritischen Einführung in die Philosophie (1905) sowie in ... ... Geistes zu begründen, tritt jedoch in Gegensatz zum Kantischen Kritizismus, in dessen »Dogmatisierung« er »eine Gefahr ... ... B. Croce und E. Hammacher (1885-1916) in Bonn, während in Cohen, Volkelt, F. J. ...
§ 49. Fichtes Lehre in ihrer späteren Gestalt: Religions- und Geschichtsphilosophie ... ... einzelne Persönlichkeit verschwindet. Dies Absolute offenbart sich zwar in der sittlichen Weltordnung wie in der objektiven Wirklichkeit; aber sein eigentliches Wesen ... ... Fichte und Goethe herzustellen, bildete in der Folge aber die Fichtesche Ich-Lehre in einen Kultus der Genialität ...
Friedrich Albert Lange Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart
... a) Ähnlich wie Paracelsus in den deutsch redenden Ländern, wirkte in Norditalien der Mathematiker, Arzt und ... ... Feuer seiner leidenschaftlichen Natur für seine Ideen eintretend. Anfangs in Norditalien, dann in Genf, wo er mit der kalvinischen ... ... des italienischen Brunoforschers Tocco (1889) in Brunos Entwicklung zu unterscheidenden Stufen, in der er den Neuplatonikern noch ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro