Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Zweiter Abschnitt. Die Naturwissenschaften/I. Der Materialismus und die exakte Forschung [Philosophie]

... der Beschränktheit seines Gesichtskreises mit Notwendigkeit sich ergeben. Zwei Einwände stellen sich jedoch diesem Anspruch der Philosophie ... ... Phlogiston zu verbannen; womit denn die Wissenschaft nach Beseitigung des Blendwerks sich aus dem gesunden Menschenverstand ganz von selbst ... ... ist durchaus selbstverständlich, daß sie sich nach diesen in keiner Weise zu richten hat. Sie wird aber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 585-628.: I. Der Materialismus und die exakte Forschung

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/III. Teil: Die mittelalterliche Philosophie/1. Kapitel. Erste Periode [Philosophie]

... philosophischen Denkens. Um sie gruppierten sich die übrigen logisch-metaphysischen Probleme, und nach ihrer Beantwortung entschied sich die Parteistellung der einzelnen Denker. Man bezeichnet ... ... Volksbewußtseins gebrochen, und hier wie dort bemächtigte sich weiter Lebenskreise ein fieberhafter Durst nach Wissen und ein leidenschaftliches Begehren, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 224-230.: 1. Kapitel. Erste Periode

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 32. Das Naturrecht [Philosophie]

... verbessern. Die Gesichtspunkte dieser Verbesserung aber richten sich auch bei Campanella wesentlich auf die äußere Kultur. Bei ihm ... ... die Individuen aus Furcht und Friedensbedürfnis sich zu einer Interessengemeinschaft vereinigen, schließt sich der Herrschafts- oder Unterwerfungsvertrag ... ... Philosoph den Erklärungsgrund für das empirische Staatsleben, wobei er sich der Hauptsache nach in den Bahnen von Hobbes ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 356-366.: § 32. Das Naturrecht

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/IV. Der Standpunkt des Ideals [Philosophie]

... fahren läßt. Man gewöhne sich also, dem Prinzip der schaffenden Idee an sich und ohne Übereinstimmung mit ... ... nennen, so sehr die Überhand gewinnt, daß das bessere Bewußtsein sich von allen ihren bisherigen Formen losreißen und ... ... gewisses Maß wissenschaftlicher Bildung zu verlangen, versteht sich von selbst, und man wird sich wohl hüten müssen, aus den bestehenden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 981-1004.: IV. Der Standpunkt des Ideals

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XX. Der Positivismus/§ 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach [Philosophie]

... Sohn des berühmten Kriminalisten Anselm Feuerbach, Oheim des gleichnamigen Malers, zog sich nach kurzer Dozententätigkeit in Erlangen 1836 aufs Land zurück und starb, ... ... Wichtiger sind die allgemeinen Nachwirkungen der Feuerbachschen Philosophie, die sich nach verschiedenen Seiten hin erstrecken: 1. Sein anthropozentrischer Individualismus ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 364-370.: § 62. A. In Deutschland: Die Junghegelianer, Feuerbach

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXV. Sozialismus und Individualismus/§ 76. Die Philosophie des Individualismus. (Stirner und Nietzsche) [Philosophie]

... unserer eigenen Natur vorgeschriebenen« kennt. »Jedem nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!« Dies Ziel ist aber nur ... ... , philosophischen und künstlerischen Strömungen der Gegenwart läßt er sich ergreifen, um sich schließlich von allen loszureißen. Es ... ... gegenüber preist Nietzsche-Zarathustra den Glauben an sich, den Stolz auf sich, die Ehrfurcht vor sich ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 464-475.: § 76. Die Philosophie des Individualismus. (Stirner und Nietzsche)

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Vierte Periode. Die Systeme der nachkantischen Philosophie von Fichte bis Schopenhauer. (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)/Kapitel XV. Fichte/§ 47. Grundlagen. Theoretische Wissenschaftslehre [Philosophie]

... dem Selbstbewußtsein. Kant hat sein eigenes idealistisches Prinzip, daß die Gegenstände sich nach unseren Vorstellungen richten müssen, nach Fichtes Meinung nicht folgerichtig durchgeführt; noch weniger taten dies ... ... höchsten Stufe erkennt das Ich sich selbst, erfaßt sich als das Nicht-Ich bestimmend und leitet so ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 273-277.: § 47. Grundlagen. Theoretische Wissenschaftslehre

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Vierter Abschnitt. Der Materialismus des achtzehnten Jahrhunderts/I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland [Philosophie]

... welche das Prinzip der Empfindung, wiewohl ohne Bewußtsein von sich selbst, in sich tragen. Auch der Mensch kennt übrigens ... ... 1612, daß er seine fürwitzige Natur bezähme und sich aller Dinge nach Gottes Wort regulieren und dem Herrn Christus sein ... ... Sentenz hielt.« »Noch andre setzen sich ins Hertze und lassen sie sich im Blute herum schwemmen; ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 309-344.: I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/V. Teil: Die Philosophie der Aufklärung/2. Kapitel. Die praktischen Fragen [Philosophie]

... sei und wie es erkannt werde, und anderseits die Untersuchung sich darauf richten, worauf sein Wert und seine Geltung beruhe: und je ... ... Menschen zum sittlichen Handeln? Die Prinzipien der Moral legen sich auseinander nach den vier Gesichtspunkten des Kriteriums , der Erkenntnisquelle , ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 418-420.: 2. Kapitel. Die praktischen Fragen

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Erste Periode. Vorsokratische Philosophie/Kapitel IV/§ 9. Demokrit [Philosophie]

... der Atome entstehen Seiten-, Kreis- und Wirbelbewegungen, wobei sich die leichteren nach außen, die größeren und schwereren im Inneren ... ... unterschieden wird. Die Lust soll sich nicht auf Sterbliches richten, die sinnlichen Triebe sich beugen unter ... ... und Ängsten zu, indem sie sich lügenhafte Märchen über das Leben nach dem Tode vorspiegeln.« Für das ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 52-60.: § 9. Demokrit

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/I. Teil: Die Philosophie der Griechen/2. Kapitel. Die anthropologische Periode/§ 7. Das Problem der Sittlichkeit [Philosophie]

... ( aretê ) ist Einsicht. Wer nach Gefühlen, nach unklaren Voraussetzungen, nach hergebrachten Gewohnheiten handelt, der mag wohl gelegentlich ... ... 175 . Somit unterscheiden sich die einzelnen Tüchtigkeiten nur nach den Gegenständen, welche das Wissen ... ... Abschätzung ( phronêsis ) handelt es sich dabei, die unter den verschiedenen sich darbietenden Genüssen diejenigen auszuwählen weiß, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 59-71.: § 7. Das Problem der Sittlichkeit

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/1. Kapitel. Die ethische Periode/§ 15. Mechanismus und Teleologie [Philosophie]

... Norm ( nomos ), nach der sich alle Einzelwesen in ihrer Tätigkeit zu richten haben 336 . ... ... auch nicht das Geringste in der Welt sich anders verhalte als nach dem Ratschlusse des Zeus 339 . ... ... mit der Bildung einer neuen Welt beginnt, so entfaltet sich diese ewig sich gleichbleibende physis ihrer ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 147-158.: § 15. Mechanismus und Teleologie

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... und sicher umkehrt durch die einfache Annahme, daß unsere Begriffe sich nicht nach den Gegenständen richten, sondern die Gegenstände nach unseren Begriffen. 343 ... ... unzweideutigen Satze das seltsame Wort, daß sich die Gegenstände nach unsern Begriffen richten? Offenbar kann hier nicht ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 21. Das Problem der Weltgeschichte [Philosophie]

... Sondergestaltung des ewig nach gleichen Gesetzen sich wiederholenden Weltprozesses. Das spricht sich mit schlichter Großartigkeit in den kosmologischen ... ... (STOA, CICERO). Aber die Frage nach einem Gesamtsinn der Menschengeschichte , nach einem planvollen Zusammenhange der ... ... des Geisterreiches, in dem Gelüst nach Selbstherrschaft ein Stück der Materie an sich reißen, um daraus die ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 212-219.: § 21. Das Problem der Weltgeschichte

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/II. Der philosophische Materialismus seit Kant [Philosophie]

... . Wie die Wärmestrahlen der glimmenden Kohle von dem einen Brennpunkte sich nach allen Seiten zerstreuen, um in ... ... denken, daß es in dem Ding an sich Ursachen gibt, welche sich in dem Organ unsres vernünftigen Bewußtseins als ... ... nach den Gegenständen, sondern daß die Gegenstände sich nach unsern Begriffen richten, lassen wir hier auf sich beruhen. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 512-561.: II. Der philosophische Materialismus seit Kant

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XXIV. Die Erneuerung des Kritizismus/§ 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange [Philosophie]

... Kants größte Tat betrachtet Lange den Kopernikus-Gedanken, daß »unsere Begriffe sich nicht nach den Gegenständen richten, sondern die Gegenstände nach unseren Begriffen«. Die Grundlage der gesamten Erfahrung erblickt ... ... , die allein den persönlichen Vorteil ins Auge faßt«. Wie er sich die nächsten Schritte auf dem Wege zu ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 419-425.: § 71. Rückkehr zu Kant. F. A. Lange

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Dritte Periode. Die klassische Philosophie der Griechen: Plato und Aristoteles/Kapitel VIII. Plato/§ 25. Das platonische Staatsideal [Philosophie]

... ) die Aufgabe, den Bestand des Staates nach außen durch Abwehr der Feinde, nach innen durch Durchführung der Gesetze zu ... ... die minder Vorzüglichen unter ihnen zu praktischen Staatsämtern übergehen, widmen sich die Ausgezeichnetsten nach fünf weiteren Jahren der Erkenntnis des Seienden (Ideenlehre, Dialektik ... ... und übernehmen dann ihrerseits höhere Regierungsämter. Haben sie sich in denselben 15 Jahre lang bewährt, so sind sie ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 111-117.: § 25. Das platonische Staatsideal

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Vierter Abschnitt. Der ethische Materialismus und die Religion/II. Das Christentum und die Aufklärung [Philosophie]

... notwendig in Unsittlichkeit verfallen müsse. Handelt es sich aber um eine bestimmte Gesellschaft , z.B. die der Deutschen ... ... diesen konnte man damals eine völlig wahre Religion für möglich halten, weil man sich noch nicht hinlänglich davon überzeugt hatte, daß nach Beseitigung alles dessen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 927-946.: II. Das Christentum und die Aufklärung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit [Philosophie]

... Schema«, das uns an die Schemata unsrer Chemiker erinnern kann, richten sich unsre subjektiven Eindrücke. 25 ... ... ein an sich denkender Stoff sind, sondern Körper, die sich nach rein körperlichen Prinzipien bewegen, und ... ... Vernunftstoff schlechthin; sie ist an sich der Empfindung fähig und bewegt sich, wie sie sich bewegt ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 5,30.: I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur [Philosophie]

... durch unmittelbare Berührung zusammengedrängt hätten, so müßten sich nach Epikurs Lehre hier in der unendlichen Dauer der Zeiten schon sämtliche ... ... liegen. »Denn wahrlich,« sagt Lucrez, »weder haben die Atome sich nach scharfsinniger Erwägung ein jedes in seine Ordnung ... ... kurzer Zeit sehr bedeutende Wirkungen hervor; so bei dem Rosse, das sich nach Beseitigung der Schranken in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 101-127.: V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon