... Langtitel: Heereszug der Landsknechte, Blatt_02, Landsknechtführer ... ... Kommentar: Detail aus einer aus 10 Blätter bestehenden Serie. Gedruckt von Hans Guldenmund zu ...
... , Erhard Langtitel: Heereszug der Landsknechte, Blatt_01, Frontispitz mit Schanzmeister Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 28,1 ... ... Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) ...
... 1549 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Detail aus einem 16 Blätter umfassenden Holzschnitt
... 1549 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Detail aus einem 16 Blätter umfassenden Holzschnitt
... Technik: Radierung, koloriert Epoche: Karikatur Land: Deutschland Kommentar: Abdruck in: »Simplicissimus«, 11. Jahrgang, Nr. 14, München, 02.07.1906
... ., Matthäus Langtitel: München, Vogelschauplan von Südwesten Entstehungsjahr ... ... Kommentar: Aus Merians »Topographia Germaniae«, Bd.4: »Topographia Bavariae« (Bayern), Frankfurt am Main 1644
... Matthäus Langtitel: Bamberg, Malefitzhaus Entstehungsjahr: 1627 ... ... Radierung Aufbewahrungsort: Coburg Sammlung: Kunstsammlungen der Veste Coburg Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland
... S. Entstehungsjahr: 1788 Maße: 21,7 × 35,5 cm Technik: Umrissradierung, koloriert Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland Kommentar: Erschienen bei Jean Morino, Berlin
... Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1839 Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »»La Caricature« provisoire«, Paris, 24.02.1839
... Eduard Entstehungsjahr: 1829 Maße: 30,5 × 25,3 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: ...
... »Erinnerungsblattes an Neustadt an der Orla und nächste Umgebung - Allen Freunden und Beförderern der Künste und Wissenschaften, besonders aber den edlen Bewohnern der Großherzog-Sächs. ...
... Honoré Entstehungsjahr: 1844 Technik: Lithographie Epoche: ... ... Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 19.01.1844
... Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1843 Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 15.01.1843
Künstler: Frank, Gustav Entstehungsjahr: um 1865 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Gemeinsam mit H. Arnold
... der »Caprichos«, Blatt 02: Sie geben das Jawort und reichen die Hand dem ... ... aus 80 Blättern, 1899 aus politischen Gründen in nur wenigen Exemplaren veröffentlicht ...
... Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 01: Francisco Goya ... ... Kommentar: Radierfolge, bestehend aus 80 Blättern, 1899 aus politischen Gründen in nur wenigen Exemplaren veröffentlicht und erst nach 1950 nachgedruckt
... Honoré Entstehungsjahr: 1844 Technik: Lithographie Epoche: ... ... Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 11.01.1844
... der »Disparates«, Blatt 02: Disparate der Furcht Entstehungsjahr: ... ... Spanien Kommentar: Unvollendete Radierfolge von insgesamt 22 Blättern, wobei 18 Grafiken 1864 erstmals veröffentlicht wurden
... der »Disparates«, Blatt 01: Disparate der Frauen Entstehungsjahr: ... ... Spanien Kommentar: Unvollendete Radierfolge von insgesamt 22 Blättern, wobei 18 Grafiken 1864 erstmals veröffentlicht wurden
... Honoré Entstehungsjahr: 1844 Technik: Lithographie Epoche: ... ... Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 21.01.1844
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro