Künstler: Crowquill, Alfred Langtitel: Karikatur-Spielkarten: Bube, Königin, König (Pik); Bube, Königin, König (Karo) Entstehungsjahr: um 1835 Maße: 9 × 6,5 cm Technik: Lithographie ...
Künstler: Crowquill, Alfred Langtitel: Karikatur-Spielkarten: Herz Drei, Pik Drei Entstehungsjahr: um 1835 Maße: 9 × 6,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1858 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Croquis d'été«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1865 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Croquis parisiens«
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1865 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Croquis par Daumier«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Technik: Lithographie Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: aus der Mappe »Croquis de temps de Guerre«
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1856 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Croquis parisiens«
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1838 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Croquis d'expression«
Künstler: Chodowiecki, Daniel Nikolaus Langtitel: Portrait des Banquier's Christian Wilhelm Scheel Entstehungsjahr: 1780 Maße: 24,5 × 21,1 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Deutschland Sammlung: ...
Künstler: Daumier, Honoré Langtitel: »Sie haben verloren, obwohl Sie so sicher waren zu gewinnen.«; »Nun ... ... Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Croquis parisiens«
Künstler: Hollar, Wenzel Entstehungsjahr: ... ... England, Niederlande, Schweiz, Kommentar: Aus der Serie »Ruinae aliquot siue antiquitatis Romanae Monumenta«, entstanden nach einer Zeichnung von Sebastian Vrancx
Künstler: Daumier, Honoré Langtitel: »Ich habe drei und eine halbe Stunde geredet.«; »Bekommen Sie Stundenlohn« ... ... Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Croquis parisiens«
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro