Künstler: Björk, J. A. Langtitel: Jesus antwortet den Pharisäern; Maria, Trösterin der Betrübten Entstehungsjahr: 1856 Maße: 21,5 × 16,8 cm Technik: Holzschnitt, koloriert Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Die Musik des Reichen ist immer angenehm, selbst wenn er auf einem ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Eine streitsüchtige Frau bringt nur Verdruß ins Haus, Tondo Entstehungsjahr: ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der Mann mit dem Geldsack und seine Schmeichler, Tondo Entstehungsjahr: ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Man klopft vergeblich an die Tür des Tauben, Tondo Entstehungsjahr: ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Jeder Händler preist seine Ware an, Tondo Entstehungsjahr: 1568 ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Das Heu rennt dem Pferd hinterher, Tondo Entstehungsjahr: 1568 ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der verschwenderische Bogenschütze, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der ungepflegte Händler, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Der Misanthrop, Tondo Entstehungsjahr: 1568 Maße: Durchmesser ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Zwei Blinde, die sich gegenseitig führen, fallen in den Graben, Tondo ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Nur ein Egoist wärmt sich an einem brennenden Haus, Tondo Entstehungsjahr ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Bruegel d. Ä., Pieter Langtitel: Folge der »Zwölf flämischen Sprichwörter«, Nur ein Narr brütet ein leeres Ei aus, Tondo Entstehungsjahr: ... ... Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Folge von 12 Blättern mit Sprichwörtern
Künstler: Orlik, Emil Entstehungsjahr: 19./20. Jh. Epoche: Japonismus Land: Böhmen Kommentar: Zusammengestellt von Hans Böhm. Die Kunst der Bühne, Eine Bücherreihe, Band 1, Berlin 1927
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1581 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1851 Maße: 23,1 × 19,5 cm Technik: Lithographie Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro