Künstler: Moskauer Lithograph um 1857 Entstehungsjahr: 1857 Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Russland Kommentar: Lubok (Russischer Bilderbogen ...
Künstler: Korenj, Wassilij Entstehungsjahr: 1695 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 17. ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr ... ... ,3 cm Technik: Radierung, 3. Druck Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Russisches Museum Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Moskauer Kupferstecher um 1857 ... ... Entstehungsjahr: 1857 Technik: Kolorierter Kupferstich Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 19. ...
Künstler: Moskauer Lithograph um 1858 Entstehungsjahr: 1858 Technik: Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 19. ...
Künstler: Korenj, Wassilij (Werkstatt) ... ... 27 × 35 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Künstler: Korenj, Wassilij Entstehungsjahr: 1695 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 17. ...
Künstler: Korenj, Wassilij Entstehungsjahr: ... ... : 26 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 17. ...
Künstler: Terebenew, Iwan Iwanowitsch Langtitel ... ... Entstehungsjahr: 1813 Technik: Kolorierte Radierung Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Institut für russische Literatur Epoche: Karikatur ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr ... ... 23,9 cm Technik: Radierung auf Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Russisches Museum Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr ... ... ,6 cm Technik: Radierung, 3. Druck Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Russisches Museum Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Russischer Kupferstecher um 1790 ... ... : 26 × 35 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Künstler: Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts ... ... Entstehungsjahr: 18. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Künstler: Korenj, Wassilij (Werkstatt) Entstehungsjahr: 17001725 Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Künstler: Moskauer Holzschneider um 1750 ... ... : 27 × 32 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Künstler: Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts ... ... : 19 × 25 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Künstler: Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts ... ... : 30 × 35 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Künstler: Serow, Walentin Alexandrowitsch Entstehungsjahr ... ... × 21 cm Technik: Lithographie auf Papier Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Russisches Museum Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Russischer Holzschneider des 18. Jahrhunderts ... ... : 30 × 37 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Künstler: Russischer Holzschneider 18. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 18. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Bibliothek-Saltykow-Schtschedrin Epoche: Populäre Grafik 18. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro