Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1650 Maße: 8,1 × 10,8 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: 1645 Maße: 12,9 × 13,3 cm Technik: Radierung Sammlung: Sammlung J. de Bruijn Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland) ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1835 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 29. Jan. 1835
Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: 18451846 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Sanoki ...
Künstler: Russischer Lithograph des 19. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 33,5 × 44 cm Technik: Kolorierte Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1850 Maße: 25,3 × 22 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1899 Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Erschienen 1899 in der Zeitschrift Die Insel
Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1831 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Springinklee zugeschrieben werden. Eine Kopie (vielleicht von Niklas Stoer) wurde ...
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: 1535 Maße: 14,3 × 26,7 cm ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt kann möglicherweise Meister Hederlein zugeschrieben werden
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: 1518 Maße: 25 × 17,8 cm ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Vischer zugeschrieben werden
Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Langtitel: Leipziger Volksscenen, Einzelblatt: »Vorhalen kann er, aber nich schiessen« Entstehungsjahr: um 1831 Maße: 23,6 × 16,6 cm Technik: Kreidelithographie, ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 75: Kann uns niemand voneinander lösen Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 33: Kann man noch Ärgeres tun Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 26: Man kann es nicht ansehen Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung ...
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: um 1512 Maße: Durchmesser 5,5 cm ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Springinklee zugeschrieben werden
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: Durchmesser 5 ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Springinklee zugeschrieben werden
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: um 1512 Maße: Durchmesser 5,8 cm ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Springinklee zugeschrieben werden
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 69 × ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Vischer zugeschrieben werden
Künstler: Dürer, Albrecht (Schule) Entstehungsjahr: 1518 Maße: 30,2 × 21 cm ... ... Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Das Blatt kann wahrscheinlich Hans Springinklee zugeschrieben werden
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro