Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1897 Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Erschienen 1898 in der Monographie von Julius Meier-Graefe
Künstler: Sterl, Robert Entstehungsjahr: 19./20.Jh. Maße: 18,4 × 25,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Wehlen Sammlung: Robert-Sterl-Haus Epoche: Impressionismus Land: ...
Künstler: Sichem II, Christoffel van Entstehungsjahr: um 1630 Maße: 13,5 × 11,5 cm Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Langtitel: Der Brei (Frau, ihr Kind fütternd) Entstehungsjahr: 1861 Maße: 13 × 15,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: ...
Künstler: Lorck, Melchior Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 47 × 19 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Künstler: Marc, Franz Entstehungsjahr: 1914 Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: vor 1848 Maße: 15,1 × 9,1 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 1851 Maße: 15,6 × 19,1 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: New York Sammlung: New York Public Library, Prints Division ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 18551856 Maße: 7,4 × 10,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: ...
Künstler: Stella, Jacques Langtitel: Ferdinand II., Großherzog der Toskana wird im feierlichen Aufzug der Tribut dargebracht, Ausschnitt Entstehungsjahr: 1621 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 18551856 Maße: 33,7 × 23,7 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 18551856 Maße: 11 × 15,1 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 18551856 Maße: 25,2 × 19 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: vor 1848 Maße: 11,8 × 4,6 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: New York Sammlung: New York Public Library, Prints Division ...
Künstler: Lang, Georg Entstehungsjahr: 1584 Maße: 34,5 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 1862 Maße: 31,4 × 23,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Frankreich Sammlung: Privatsammlung Epoche: Realismus Land: ...
Künstler: Klinger, Max Entstehungsjahr: 1883 Maße: 45,5 × 35,7 cm Technik: Radierung und Aquatinta Epoche: Symbollismus Land: Deutschland
Künstler: Mueller, Otto Entstehungsjahr: 1922 Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 1858 Maße: 7,8 × 9,8 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Realismus ...
Künstler: Millet (II), Jean-François Entstehungsjahr: 18551856 Maße: 11,9 × 17,9 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro