Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: um 1900 Epoche: Sozialkritischer Realismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Grimm, Ludwig Emil Entstehungsjahr: 1813 Technik: Radierung Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1802 Technik: Radierung und Roulette, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 10. Mär. 1802
Künstler: Steinlen, Theophile Alexandre Entstehungsjahr: 1894 Technik: Farbige Lithographie Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Abdruck in: Titelblatt, »Le Chambard socialiste«, 3. März 1894
Künstler: Büsinck, Ludolph Entstehungsjahr: 1630 Maße: 30,1 × 15,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...
Künstler: Daubigny, Charles-François Langtitel: Folge »Album du Voyage en bateau«, Frontispiz ohne Text Entstehungsjahr: 1861 Maße: 12,3 × 17 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: New York ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Folge der »Tauromaquia«, Blatt 03: Die in Spanien angesiedelten Mauren nahmen, ohne sich von den abergläubischen Vorschriften des Korans abhalten zu lassen, diese Art des ...
Künstler: Russischer Holzschneider der Mitte des 18. Jahrhunderts Langtitel: Das Gleichnis von dem jungen Mädchen, das ohne Absolution in der Sünde des Fleisches starb Entstehungsjahr: um 1750 ...
Künstler: Schoen, Erhard Entstehungsjahr: ... ... Land: Deutschland Kommentar: Gesamtansicht einer aus 9 Blätter bestehenden Serie (ohne das Frontispitz). Gedruckt von Hans Guldenmund zu Nürnberg
Künstler: Fabricius, Paul Entstehungsjahr: 1552 Maße: 47 × 40 cm Technik: Holzschnitt ... ... von Hans Sachs. Der »Lobspruch auf Nürnberg« wurde bereits 1530 von Wolfgang Resch ohne die Ansicht auf Nürnberg veröffentlicht
Künstler: Callow, William Entstehungsjahr: 1840 Maße: 27,4 × 50,8 cm Technik: Chromolithographie, koloriert ... ... Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Darstellung eines idealisierten Zustandes Rheinufers ohne Schiffsbrücke
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... der »Tauromaquia«, Blatt 13: Ein spanischer Ritter stößt den Stier mit dem Wurfspieß ohne Hilfe der Knechte Entstehungsjahr: um 18151816 Technik: Aquatinta ...
Künstler: Castello, Bernardo Langtitel: Illustration zu Torquato Tassos »La Gerusalemme Liberata«, Frontispiz mit Tassos Porträt Entstehungsjahr: ... ... Kommentar: Illustration zur ersten illustrierten Ausgabe bekannten, 1590 publizierten Werkes (Erstveröffentlichung ohne Illustrationen 1581)
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 02: Mit oder ohne Vernunft Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 53: Er starb ohne Hilfe Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung ...
Künstler: Ulhart d. Ä., Philip ... ... : Gedruckt in Augsburg von Philip Ullhart d.Ä. Um 1535. Vierundzwanzig Seiten, ohne Autorschaft. Der Tannenzapfen ist das Symbol der Stadt Augsburg
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro