... ich jenen mit Stärke, Niederzuhaun, bis er naht den schöngebordeten Schiffen, Bis die Sonne sich senkt und heiliges ... ... er dich mit Stärke, Niederzuhaun, bis du nahst den schöngebordeten Schiffen, Bis die Sonne sich senkt und heiliges ... ... selber Tobte zu Fuß durch das Vordergewühl, bis sein Leben dahin war. Doch wie sie Hektor ...
... Flucht und Verfolgung Stets von den Schiffen hinfort gen Ilios, bis die Achaier Nehmen die hohe Stadt, durch weisen Rat der Athene. ... ... Setzte sich dann auf den Thron. Doch jen' entflogen in Eile, Bis sie den Ida erreicht, den quelligen Nährer des Wildes. Und sie ...
... zwischen die Brauen die Faust ihm, Schälend hinein bis zum Knochen die Stirnhaut, daß der Getroff'ne Rücklings in grünende Blätter ... ... hinweg und mit schwerer Hand vom linken der Schläf' traf ihn er bis nieder zur Schulter, Daß schnell dunkeles Blut vorschoß ... ... grimmigern Schlages verwüstet' er jenem das Antlitz, Bis er die Wangen ihm niedergedroschen, und lang hin im ...
... Königs Odysseus. Neben der »Ilias« und der »Odyssee« schrieb man Homer bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. eine Reihe weiterer epischer Dichtungen zu. ... ... sondern nur für den Bearbeiter der Epen, die mündlich tradiert wurden. Ungeklärt ist bis heute auch, ob Homer selbst die Epen schriftlich fixiert hat ...
Biographie Sophokles 495 v. Chr. Sophokles ... ... . In der Nachfolge des Aischylos, den er auch persönlich kennt, verfaßt Sophokles 120 bis 130 Dramen, von denen nur sieben vollständig überliefert sind; außerdem ist ein Satyrspiel ...
Biographie Aischylos 525 v. Chr ... ... Auch im zweiten Perserkrieg bei Salamis kämpft der Dichter. 472 bis 468 Aischylos hält sich in Syrakus am Hof Hierons auf. ...
... . Auch mir vom Auge stürzet helle Tränenflut, Und mag bis hierher, weiter nicht, das Übel gehn! JASON. O Weib, ... ... Pans oder andrer Götter Grimm befalle sie, Fing an zu jubeln, bis sie sah den weißen Schaum Vom Munde ...
... das Morden des Volks den Achaiern? Bis vielleicht um der Stadt schönprangende Tore gekämpft wird? Liegt doch ... ... Schafe sich raubend, Weit der Männer Gehege verwüsten sie; bis sie nun selber Fallen durch Menschenhand, von spitzigem Erze getötet): So ... ... gestellt und Schultern. Also stand er lange, vom lockeren Sande gehalten, Bis anstoßend die Ross' in den ...
... Weithin leuchtender Glanz und durchstrahlte die Luft bis zum Himmel. Dort, gleichwie der Gevögel unzählbar fliegende Scharen ... ... , dem heiligen Strome, gehauset; Auch die Liläa bestellt, bis hinauf zum Quell des Kephissos: Diese zogen einher in vierzig dunkelen Schiffen ... ... , Und ermahnte zur Schlacht; denn am heftigsten brannte das Herz ihm, Bis er gerächt der Helena Angst und ...
... harrete schweigend Dort auf Äakos' Enkel, bis seinen Gesang er vollendet. Beid itzt gingen daher und voran ... ... Sprang dann hinab und entfloh durch Hellas' weite Gefilde, Bis ich zur scholligen Phthia, voll wimmelnder Auen, gekommen, Hin zum Könige ... ... flehn die Bitten, zu Zeus Kronion gewendet, Daß ihm folge die Schuld, bis er durch Schaden gebüßet. Aber ...
... jener die schreckliche Hand abziehn vom Verderben, Bis man zurück dem Vater das freudigblickende Mägdlein Hingibt, frei, ... ... gingen sie beid am Strand des verödeten Meeres, Bis sie die Zelt' und Schiffe der Myrmidonen erreichten. Ihn nun fanden ... ... zu gewähren, Aber zurückzudrängen zum Lager und Meer die Achaier, Niedergehaun, bis sie alle sich sättigen ihres Gebieters; Auch er selbst ...
VIII. Gesang. Den versammelten Göttern verbietet Zeus, weder Achaiern ... ... aus den Häusern und Holz auch leset in Menge, Daß wir die ganze Nacht bis zum dämmernden Schimmer der Eos Feuer brennen durchs Heer und der Glanz ...
IV. Gesang. Zeus und Here beschließen Trojas Untergang. Athene ... ... ? Also steht ihr jetzo betäubt und starrt vor der Feldschlacht! Säumt ihr, bis erst die Troer herannahn, wo wir die Schiffe Stellten mit prangendem Steuer am ...
... Ilios' Burg zu erheben! Aber verzeuch, bis ich jetzo des süßen Weines dir bringe, Daß du Zeus dem Vater ... ... zu sein; denn es wechselt der Sieg um die Männer. Aber verzeuch, bis ich jetzo in Kriegesgerät mich gehüllet, Oder geh, so folg ich ...
... erneu'n wir die Feldschlacht, bis uns ein Dämon Trennen wird und geben der Völker einem den Siegsruhm. ... ... Wort dann verkündige: ob sie geneigt sind, Auszuruhn vom Getöse der Feldschlacht, bis wir die Toten Erst verbrannt; doch künftig erneuen wir, bis uns ein Dämon Trennen wird und geben der Völker einem den Siegsruhm ...
... wegen der Sühnung Kämpfen und nicht heimziehn, bis der Zweck des Krieges erreicht ist. Sprach's, und die Kehlen ... ... des Olympos: Sondern teile des Sterblichen Weh und pfleg ihn mit Sorgfalt, Bis er vielleicht zum Weibe dich aufnimmt oder zur Sklavin! Dorthin geh ich ...
... Dann in gedoppeltes Fett, in eine goldene Urne Legen wir's, bis ich selber hinuntersinke zum Ais. Aber das Grab, nicht rat ich, ... ... Auch so weit von dem edlen Antilochos blieb Menelaos Nun zurück, da zuerst bis zum Scheibenwurf er zurückblieb; Doch bald holt' er ihn ...
... des Lebens, Gib ihn hinwegzutragen dem Tod und dem ruhigen Schlafe, Bis sie gekommen zum Volk des weiten Lykierlandes, Wo ihn rühmlich bestatten die ... ... mit Geschossen, mit Blut ringsher und mit Staube War er vom Haupte bedeckt bis hinab zu den äußersten Sohlen. Immer noch den Toten ...
... mehr, wie gewaltig er andrang): Also droht' auch Hektor zuerst, bis zum Ufer des Meeres Leicht hindurchzudringen der Danaer Schiff' und Gezelte, ... ... Jener sprach's, und Meriones, gleich dem stürmenden Ares, Eilte voran, bis sie kamen zur Heerschar, wo er ihn hintrieb ...
... nicht ein Übel hinfort mir begegne. Gern dich brächt ich indes bis selbst zur gepriesenen Argos, Sorgsam im rüstigen Schiff und sorgsam zu Fuß ... ... Toten Haupt; und weinend umstand sie die Menge. Also den ganzen Tag bis spät zur sinkenden Sonne Hätten sie Hektor betraurt ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro