Biographie Euripides 480 v. ... ... Euripides wird als Sohn des reichen Gutsbesitzers Mnesarchos (oder Mnesarchides) und seiner Frau Kleito auf Salamis geboren. 455 v. Chr. ...
... Angebind' Der blaugeaugten Göttin du, den Frau'n Gewidmet, deren Sinn auf Häuslichkeit Gestellt ist, komm' ... ... Zu männlichen Festkleidungen, auch viel Meerfarb'ne zarte Hüllen, wie die Frau'n Sie tragen. Zweimal müssen jedes Jahr Der Lämmer Mütter ...
... , Liebste, nein! LYSISTRATE zu einer andern Frau. Und du? FRAU. Auch ich – durchs Feuer geh' ich lieber! LYSISTRATE. ... ... Eine Sklavin bringt beides. KALONIKE. Ei, liebe Frau'n, ist das ein Riesenhumpen ...
... Wo ist er? LYSISTRATE. Dort, bei Chloës Tempel! FRAU. Bei Zeus, dort ist er, ja! Wer ist's wohl ... ... Nam', er wird hier oft genannt! Denn stündlich fuhrt dich deine Frau im Munde. Ißt sie ein Ei, ...
... ! ACHILLEUS. Ich hab um deine Tochter nie geworben, Frau! Kein Wort von Heirat hat mir Atreus' Sohn gesagt. KLYTAIMESTRA ... ... deine Tochter vor mein Angesicht Noch setze uns boshaftem Tadel aus, o Frau; Denn eine Heeresmasse, eigner ... ... Werk, Helm und Harnische, angetan, Der Mitgift der göttlichen Frau, Welche den Herrlichen Sohn ...
... Habt ihr gehört, wie unverschämt? CHORFÜHRERIN. Frei bin ich, frei geboren! CHORFÜHRER. Wart nur, ich stopfe ... ... erwidert der andre. – Drum beschlossen wir Frau'n in gemeinsamem Rat, nicht länger zu säumen und Hellas ... ... , wo wir sollten des Lebens uns freu'n und die Tage der Jugend genießen, Da bereitet der ...
... ihr recht! Nun reinigt euch! Dann laden Wir Frau'n euch auf die Burg zu uns und bieten Euch alles an ... ... ihr auch den Eid der Treue schwören, Und jeder nimmt dann seine Frau und geht Mit ihr nach Haus! ATHENER. Nur schnell ...
... dich! Aus diesem Land nur ferne selber deinen Schritt; Denn frei von Vorwurf will ich auch dem Gaste sein. MEDEA. So ... ... doch dich nicht verleugnen. Laß mich denn Vernehmen, was du Neues, Frau, von mir begehrst. MEDEA. ...
... Und jede Satzung stehet dir zu geben frei Den Toten wie uns allen, die am Leben sind. ... ... unberührt vernehm ich sie. BOTE. Ich komme, teure Frau, von dort und sag es dir; Und dir verschweigen will ich ... ... Eurydike geht ab. CHOR. Was magst du hiervon denken? Diese Frau verschwand Bereits, erwidernd weder ...
... ÖDIPUS. Gut wäre freilich alles dies, o Frau, gesagt, Wenn nicht die Mutter lebte. Da sie lebet, muß ... ... Ein helles wahrlich. Doch es schreckt die Lebende. BOTE. Von welcher Frau denn fürchtet ihr so Schreckliches? ÖDIPUS. O Greis ...
... blitzdonnerundhagelgewaltig, Erhebt euch, erscheinet, erhabene Frau'n, in den Höhen dem sinnenden Forscher! STREPSIADES. ... ... Chor. Nun, so seid mir gegrüßt, ihr erhabenen Frau'n! Wenn einem, tut mir den Gefallen Und laßt, ihr ... ... . CHORFÜHRERIN. Laßt mich, ihr Athener, einmal euch die Wahrheit sagen frei, Lautre Wahrheit, beim Dionys ...
... Du, wohin? Eine Frau tritt auf. FRAU. Ich muß nach ... ... . Pah! Eine zweite Frau kommt heraus. ZWEITE FRAU. Ach Gott, ach Gott ... ... ans Geschäft. Eine dritte Frau kommt heraus. DRITTE FRAU. Ach, Eileithyia, halte ...
Fünfte Szene Der Chor. Ein spartanischer Herold. Der Ratsherr. ... ... wahrlich ist Schon genug, was uns drückt! Darum sagt's nur frei heraus, Mann und Frau, wer es ist: Braucht ihr Geld, ein hübsches Sümmchen, So ...
... Frevel nahn; Allen Mord laß ich frei! Hören wird's jeder jeden Orts, voraussagen seines Nächsten ... ... tiefgestürztes Haus! ATHENE. Du bist, Orestes, frei erkannt im Blutgericht, Denn gleich in beiden Urnen ist der Steine ... ... geboten, eben der bezeugete, Es sei Orestes für die Tat der Strafe frei. Ihr aber wollt nicht ...
... Lasse zum Heil du ihn des Vaters Haus sehn! Lasse du frei ihn und hell Mit seinem teueren Aug durch der grausigen Frevel Nacht ... ... Lasse zum Heil du ihn des Vaters Haus sehn! Lasse du frei ihn und hell Mit seinem teueren Aug ...
V. Gesang. Diomedes, den Athene zur Tapferkeit erregt, ... ... Wohl erkenn ich dich, Göttin, des Ägiserschütterers Tochter, Drum verkünd ich dir frei und unverhohlen die Wahrheit. Weder lähmt mich die Furcht, die entseelende, weder ...
IX. Gesang. Agamemnon beruft die Fürsten und rät zur Flucht ... ... Doch wenn dir selber das Herz so eifrig drängt nach der Heimkehr, Wandere! Frei ist der Weg und nahe die Schiff' an dem Meerstrand Aufgestellt, die ...
... Sitze, des meinen beraubt? Und gebietest mir, frei sie zu geben? Wohl denn, wofern mir ein andres verleihn die ... ... sie ja Lanzenkund ihm verliehn, die ewigen Götter, Stellen sie darum ihm frei, auch Schmähungen auszurufen? Ihm in die Red einfallend, ... ... Geborner! Möchtest du hier bei den Schiffen doch frei von Tränen und Kränkung Sitzen, dieweil dein Verhängnis ...
VI. Gesang. Die Achaier im Vorteil. Hektor eilt in ... ... Heer dorthin bei dem Feigenbaume; denn dort ist Leichter die Stadt zu ersteigen und frei die Mauer dem Angriff. Dreimal haben ja dort es versucht die tapfersten Krieger ...
... Greis Antenor sagte dagegen: Wahrlich, o Frau, du hast untrügliche Worte geredet. Denn auch hieher kam er vorlängst, ... ... seinen Speer du erliegest! Aber Paris drauf antwortete, solches erwidernd: Frau, laß ab, mir das Herz durch bittere Schmähung zu kränken. Jetzo ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro