XI Das Alter-Kapitel 146 Wie kann man lachen ... ... den Körper da beschleicht das Alter: Der Edlen Lehre aber wird nicht älter. Die Edlen, wahrlich, lernen von den Edlen. 152 Wer nichts gehört hat, nichts versteht, Der altert nur nach Ochsenart: ...
Sechstes Bruchstück Alter 804 Kurze Frist nur lebt man, freilich, Stirbt ... ... Und auch länger wer da bleibt am Leben, Endlich muß er doch vor Alter sterben. 805 Kummer lernt man da bei Meinheit kennen, ...
... von einer eher verheiratheten Frau geboren wird, nach dem schon ein älterer Sohn von einer später verheiratheten Frau, die aber aus einer niedrigern ... ... gerathen, wie die Eintheilung zu machen ist. 123. Der Sohn der älteren Frau muß dann einen der vorzüglichsten Stiere aus der Nachlassenschaft neh men ...
... , bey der Sclavenclasse allein nach dem Alter. 156. Daher ist ein Mann nicht alt, weil sein Haupt ... ... er sich auch beständig gegen seine andre Lehrer in Wissenschaften betragen, gegen seine ältern Verwandte von väterlicher Seite, gegen alle die, welche ihn von Sünde zurückhalten ... ... Achtung Anspruch machen können, weil sie älter und keine Schüler mehr sind, ferner gegen seines Lehrers Verwandte ...
... : »Kaut, wird da von Bhāradvāja kritisiert. Nun ist aber Bhāradvāja älter als Kauṭ. Also kann Kauṭ. nicht der Verfasser ... ... . Die letztgenannte Form liegt mir nur in den Wiedergaben bei Lassen, Ind. Altertumsk. 2, Bd. II, S. 205ff. vor. Das Mudrārākshasa, ...
... ich einen Edelmann! Sein Ur-Ur-Ur-Ur-Älterahn War älter Einen Tag als unser aller Ahn. Und ... ... längst schon zu verwirklichende Idealzustand eines menschenwürdigen Staatswesens altera parte altiori generi alteri dünken muß – diese tüchtig ... ... , die ununterbrochene Reihe von Geburt, Alter und Tod und wieder Geburt, Alter und Tod und so fort: ...
... Bild, das auf eine im Mittelalter wohlbekannte Vorlage zurückweist, e.g. bei WALTHER VON DER VOGELWEIDE, im ... ... S. 65 Anm. Dergleichen Kunstwerke mögen zunächst auf eine im Mittelalter beliebte, sinnige Vorstellung zurückweisen: cf. Anm. 166 ; und von ... ... Sant' Apollinare Nuovo zu Ravenna. Sogar die unbiblische Bartlosigkeit anderer sehr alter, antiker Magiertypen verdient einige Beachtung. ...
... Herr, möge der Erhabene das Weltalter durch, bestehn möge der Willkommene das Weltalter durch, vielen zum Wohle ... ... ›Bestehn möge der Erhabene das Weltalter durch, bestehn möge der Willkommene das Weltalter durch, vielen zum Wohle ... ... ›Bestehn möge der Erhabene das Weltalter durch, bestehn möge der Willkommene das Weltalter durch, vielen zum Wohle ...
... 1146 . – Ein Grabmal, cetiyam, wurde von alters her als Denkmal über der Asche eines hervorragenden Königs oder sonst bedeutenden Mannes ... ... Parallelen nachgewiesen. 353 . Besser paroparam zu lesen, das den älteren Sprachgebrauch darstellt; parāvaram, bez. parovaram ist zwar ...
... lateralis efficitur. Inter coitus duos paterae sursum elatae, cum alter supra alterum iaceat, alter modo has, modo illas partes invicem agit: itaque ... ... Verkehr.] »Qui«, coitus pressus. – »Si alter pes porrigitur«, alter quoque in vicem. – »Semi-pressus«, cum ...
... »ostendat«. Quid ergo amator faciat, cum alter modo altero finito »ut libidinem illius excitem, (non ... ... eundem modum urbani quidam familiares mutuae saluti prospicientes alter alteri benevolentiam illam praestant. [Auf dieselbe Weise erweisen einige ... ... emissionis seminis sibi parent. – »Familiares«, amicitia inita. – »Alter alteri benevolentiam illam praestant«: ›Mihi procura; postea tibi quoque procurabo! ...
... audacem »in crinibus violenter arripiat«. – »Altera«, femina. Qua de re (autor) hunc in modum ... ... suum ambabus manibus fulcit. Quod non nisi usu ediscitur. Hic alter inguina sua sursum erigat. ... ... ] »Oscillantia«: primum rursum, deinde prorsus; primum alteram partem, deinde alteram ducens, Propter oscillationem ex ista agitatione nascentem »oscillum« ...
... s gesetzbuch heisst es (1, 22), dass die gesetze der verschiedenen zeitalter verschieden sind, und zwar wird (1, 24) Manu's ... ... 's standpunkt als einen späteren erkennen. Um meine ansicht über das relative alter des Yâjnavalkya hier vollständig auszusprechen, füge ich ...
... Daß Gebornes nicht verderbe, Und dem Altern folgt das Sterben: Also ist es Art der Wesen. 576 ... ... Weggeschleppt wie ein Stück Schlachtvieh. 581 Also treffen Tod und Alter, Reiben, reißen auf das Leben: Doch der Kenner trauert ...
... man diese, jene Welt, Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. 11 Zurück nicht denken, denken ... ... ohne Gier: Als Mönch so läßt man diese, jene Welt, Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. 12 Zurück nicht denken, denken ... ... man diese, jene Welt, Aus alter Schuppenhülle wie die Schlange hüpft. 13 ...
Das Neuner-Bruchstück Bhūto 518 Wenn Alterqual und Sterbequal der Weise hier, Das Fesselwerk, worin das Volk im Wahne hängt, Den Graus ergründet hat und innig Schauung übt: So kennt er Wonnen, wie sie höher keiner kürt. 519 Wenn ...
... in Wäldern girrt: Hin ist Klingen, hin ist Klang im Alter nun – Wahrheitkünders Kunde dauert unverderbt. 262 Gülden gelblich, ... ... Nacken, gleißte hell der Hals: Weg ist Glimmer, weg ist Glanz im Alter nun – Wahrheitkünders Kunde dauert unverderbt. ... ... empor, Beide hob ich, runde Arme, reizend hoch: Doch im Alter schlaff wie Seile dünken die ...
Elfter Teil Belaṭṭhakāni 101 Als Bettler pilgernd, ungeheilt im Herzen, Ein maulvergnügter Magenknecht, ein Feigling, Wie alter Elefant genährt in Gnaden, Geburten wechselnd wandelt er erbärmlich. Setuccho ...
... Inmitten dieser Meeresflut, Wo furchtbar Wog' um Woge bricht Und Alter euch und Tod umspült, Ein Eiland weis' ich, Kappo, dir ... ... ist das Eiland ohne Qual, Erloschen wo der Wahn versiegt, Wo Alter untersinkt und Tod. 1095 Erkennen sinnig wer ...
... in einem Kloster am Ganges. Damals wurde der Novize eines Tages von dem älteren Mönch aufgefordert, den Klosterhof zu fegen, und, als er sich weigerte, ... ... bis Nirvāna noch bevorstände, durch Macht, Ruhm und Klugheit glänzen möchte. Der ältere Mönch hörte dieses und wünschte sich nun seinerseits, dass er ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro