... 1), so lehrt sie, dass vor der Schöpfung Ungesondertheit gewesen sei, und darum gab es keine Werke, mit Rücksicht ... ... Für die Zeit nach der Schöpfung liesse sich allerdings annehmen, dass durch die Gesondertheit der Leiber die Werke, und durch die Werke wiederum die Gesondertheit der Leiber bedingt sei, so dass immer das eine ...
... gewöhnlichen Hergang einen dichterisch dramatischen, reich gegliederten gemacht hat. Für den brahmanischen Inder ist das Gewaltigste auf Erden der ... ... umfangreicher, unendlich vielgestaltiger Stoff mit beträchtlichem Geschick zu einem im Großen und Ganzen wohlgegliederten, gutgestalteten Gebilde ausgearbeitet, alles, wie der Leib in seinen ... ... in die Luft emporhebt und rasend umherwirbelt; »hundertmal« oder »Hunderte von Malen« (çataguṇam) ...
... KANTS, »ganze Gebirge von Millionen Jahrhunderten«, »eine Milchstraße von Welten gegen sie anzusehn, wie man eine ... ... zu erkennen, wie sie uns oben im Text, etwa sechzehn Jahrhunderte früher schon, mit erquickender Offenheit begegnet. Die von ... ... wie das nicht minder einleuchtend unser »Fleißige«, der gelehrte und vielbewanderte und -gewanderte KONRAD CELTES in einer seiner Oden, III 23, bestätigt, ...
... der religiösen Vorstellungen zeitigen mußte. Die neue Volksseele forderte neue – wie überall in der Religionsgeschichte – anthropomorph gestaltete Götter. So ... ... damit den Kṛṣṇaiten ein Hohes Lied Gītagovinda schenkte, das zu den meistbewunderten Werken der indischen Literatur gehört. Jayadeva ... ... wieder zum Leben. Selbst die heilige Gaṅgā änderte ihren Lauf und floß näher an Kindubilva vorbei, damit ...
... Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper von Ort zu Ort, von ... ... den Mönchen: wollt mir also eure Dienste leihen!« »Gern, Herr!« erwiderten da Keṇiyo dem Flechtenträger die Freunde und Genossen, Verwandte und Vettern. ...
... Sitte) gebotenen Entfernung. Und der ehrwürdige Nāgasena erwiderte den Gruss in einer Weise, die dem König Menandros das Herz beruhigte. ... ... dass morgen im Palaste die Unterredung (weiter) stattfinden soll.« »Sehr wohl,« erwiderte erfreut der Senior. Und früh am nächsten Morgen erschienen Devamantiya, Anantakāya, ...
... Ursache, welche von der nicht-beständigen Zahl und Gesondertheit ausgesagt ist, gilt für (bezieht sich auf) die nicht-beständige Einheit und einfache Gesondertheit, weil die anderen Zahlen und Gesondertheiten vom vervielfältigenden Wissen hervorgebracht werden, und ... ... aber, und die gemeinschaftliche Beziehung desselben, ist die zwiefache Gesondertheit bis zur höchsten Gesondertheit. Folgendes ist nun der Gang der Entstehung und ...
... 3. Dass die Einheit und die einfache Gesondertheit in der Einheit und einfachen Gesondertheit nicht vorhanden sind, ist mit der Kleinheit und Grösse erklärt ... ... Metapher Statt. 7. Weil in Wirkungen und Ursachen Einheit und einfache Gesondertheit nicht vorhanden ist, so ist (in ihnen) nicht ...
Zehnte Rede Pāyāsi Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der ehrwürdige Kumārakassapo im Lande Kosalo von Ort zu Ort und kam, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar von etwa fünfhundert Mönchen, gegen Setavyā, wie eine Burgstadt der Kosaler geheißen, ...
... Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper von Ort zu Ort, von ... ... : wollt mir also eure Dienste leihen!« »Gern, Herr!« erwiderten da Keṇiyo dem Flechtenträger die Freunde und Genossen, Verwandte und Vettern. ...
Fünfte Rede Cankī Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande Kosalo von Ort zu Ort und kam, von vielen Mönchen begleitet, in die Nähe eines Priesterdorfes der Kosaler namens Opāsādam. Zu Opāsādam weilte nun der Erhabene, nördlich ...
... Und ein zweites Mal, Ānando, und ein drittes Mal, Ānando, erwiderte Jotipālo der junge Brāhmane Ghaṭīkāro dem Hafner: ›Genug, bester ... ... den Heiligen, vollkommen Erwachten sehn kann!‹ Auf diese Worte, Ānando, erwiderte Jotipālo der junge Brāhmane Ghaṭīkāro dem Hafner: ...
Zweite Rede Raṭṭhapālo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene im Kurū-Lande von Ort zu Ort und kam, von vielen Mönchen begleitet, in die Nähe einer Burg der Kurūner namens Thūlakoṭṭhitam. Und es hörten die brāhmanischen Hausleute in ...
... Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene im Videher-Lande von Ort zu Ort, von vielen Mönchen ... ... vier Spannen weit vor sich 253 : so hat er höhere, unbehinderte Wissensklarheit gewonnen. Beim Betreten eines Hauses dreht er den Körper nicht ...
5. Das innere Organ als Einheit. Wiewohl Buddhi, Ahamkâra und Manas sich in der geschilderten Weise spezifisch voneinander unterscheiden 34 und in der Aufzählung der Prinzipien ausnahmslos als besondere, weil nacheinander entstandene, Wesenheiten gerechnet werden, finden wir sie in unseren Quellen doch ...
Dritte Rede Ambaṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande Kosalo von Ort zu Ort und kam, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar von fünfhundert Mönchen, in die Nähe von Icchānaṉgalam, wie die Kosaler ein ...
Zwölfte Rede Lohicco Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande Kosalo von Ort zu Ort und kam, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar von fünfhundert Mönchen, nach Sālavatikā heran. Um diese Zeit aber lebte Lohicco der ...
... erwiderten da jene Mönche dem Erhabenen gehorsam. Und der Erhabene wanderte im Lande der Benāreser von Ort zu Ort weiter und kam in die ... ... Punabbasus: Der Meister läßt euch Ehrwürdige rufen.« »Wohl, o Herr!« erwiderte jener Mönch, dem Erhabenen gehorchend, und begab ...
Fünfte Rede Kūṭadanto Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande Magadhā von Ort zu Ort und kam, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar von fünfhundert Mönchen, in die Nähe von Khānumattam, wie die Māgadher ein Priesterdorf ...
Vierte Rede Soṇadaṇḍo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit wanderte der Erhabene in Bengalen von Ort zu Ort und kam, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar von fünfhundert Mönchen, in die Nähe von Campā. Bei Campā weilte nun ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro