Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

... Wassiljeff, der diese Lebensbeschreibung in seinem »Buddhismus« (p. 212ff.) übersetzt hat, erwähnt die »Furchtlose« allerdings nicht unter den ... ... Nicht »brahmacārin«, wie Journ. Roy. As. Soc. 1903, p. 182, angegeben ist. Vermutlich soll der immerhin befremdende Ausdruck »fan ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen Allgemeines. Als die blonde Arierrasse im Lauf der Jahrhunderte ... ... Cultur (Leipzig 1887), S. 581-590 (mit Proben aus Rückerts Übersetzung.) – R. Pischel, Hofdichter des Lakṣmaṇasena (s. oben) S. 17 ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 53-62.: Anmerkungen

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/4. [Philosophie]

... Rachen des Rāhu bedrängt, hat sein Amṛt vergossen, Sie, von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von ... ... ) Wenn die Liebeskranke, süßer Götterarzt, Deren Heilung deines Leibes Amṛt ist, Wenn du Rādhā von dem Weh nicht retten willst, Indra ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 18-22.: 4.

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/5. [Philosophie]

V »Hier verweil' ich, geh zu Rādhā, Bring' mein ... ... schmachtet der Hainbekränzte, getrennt von dir! (5) Wo schon eh'r des Wonneherren Lustziel er mit dir erreicht, In derselben Laube, Kāma's ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 22-26.: 5.

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur zweiten Auflage. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage haben sich zahlreiche wichtige Arbeiten mit dem Sâmkhya-System beschäftigt, unter denen die von Jacobi, Oldenberg und ... ... in Friedenszeiten ermöglicht haben, gebührt mein aufrichtiger Dank. Tübingen Oktober 1916. R. Garbe.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 7-8.: Vorwort zur zweiten Auflage

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vorwort zur dritten Auflage [Philosophie]

... Yaśodhara: 1. Ms. Notices, vol. XI, p. 25 (des Alphabetical Index of Mss. purchased up to 1891), No ... ... So die genaue Nummer; nicht 108, wie Peterson in seiner Beschreibung (p. 67) angibt. Aufrecht hat 190.

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. III3-V5.: Vorwort zur dritten Auflage

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vorwort zur fünften Auflage [Philosophie]

Vorwort zur fünften Auflage. Zur vorliegenden 5. Auflage habe ich nichts ... ... . Ich verweise aber auf die Arbeiten von H. Jacobi (SBA 1911, p. 962 und 1912, p. 840) und J. Jolly (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. V5-VI6.: Vorwort zur fünften Auflage

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. 1. Nun also 1 die Verrichtung des häuslichen Kochens im ... ... 4. Vgl. Kâty. Çr. 2, 5, 22 und die Paddhati ebd. p. 207, 12. 7 Kâty. Çr. 2, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 2.: Erstes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. 1. Sechs Personen sind mit dem Argha 30 zu ... ... willkürlich. Es heisst dort: yâ oshadhîr ity udancaṃ vishṭaram âstîryâdhyupaviçed, dvau cet pṛĭthag ṛĭgbhyâm, pâdayor anyam. »Mit dem Verse VS. 12, 93 legt ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 4-9.: Drittes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... 73 Alle Handschriften haben pṛĭtanâjayeshu. Rk. sagt: »in den Siegen über die Heere der Asuras ... ... hat: in his victories over (hostile) armies. In der TS. steht: pṛĭtanâjyeshu »in Kämpfen«. 74 Vgl. VS. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 12-16.: Fünftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Philosophie]

Erstes Kapitel. 1. Bei dein jährigen Knaben findet das Bereiten der ... ... 11 Die Commentare erklären ihre Lesart majjayatâ durch saṃskurvatâ. Vgl. Dhâtu P. 28, 122. masj çuddhau. An den in den krit. Anm. angeführten ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 38-40.: Erstes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Philosophie]

Elftes Kapitel. 1. Bei Wind und beim Neumond findet gar kein ... ... , 1, 19–26. Ait. Br. 1, 24 und Haug's Uebers. p. 53. 122 Ein Mitschüler, der aber von einem ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 65-68.: Elftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. 1. Drei Nächte halte er das folgende Gelübde. 83 2. Er esse kein Fleisch, trinke nicht aus thönernen Gefässen. 3. ... ... In der Vorbereitungs- Ceremonie zum Somaopfer. S. Haug, Ait. Br. Transl. p. 42.

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 58-60.: Achtes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. 1. Hier folgt das Ausgehen auf Almosen. 2. ... ... Gṛĭ. 1, 22, 3. 23–29. 45 eṇa ist eine schwarze oder röthliche ungedeckte Antilope. Vgl. Âpast. Dh. S ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 47-51.: Fünftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Neuntes Kapitel [Philosophie]

Neuntes Kapitel. 1. Nun also die fünf grossen Opfer. 92 ... ... Die dabei ins Feuer gegossenen Spenden (âhuti) werden mit dem Worte svâhâ (brahmaṇe svâhâ u.s.w.) dargebracht, die folgenden Gaben (bali) an die Wesen ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 60-62.: Neuntes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Sechstes Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel. 1. Wenn er den Veda beendigt, bade er. ... ... folgendermassen: yena striyam akṛĭṇutaṃ yenâpâmṛĭshataṃ surâṃ yenâxân abhyashincataṃ yenemâṃ pṛĭthivîṃ mahîṃ yadvâṃ tad açvinâ yaças tena mâm abhishincatam. Es wird also ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 51-56.: Sechstes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Erstes Buch/Sechzehntes Kapitel [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel. 1. Wenn sie gebären will, besprengt er sie mit ... ... Nom. Sing. wie RS. 9, 61, 10. (Vgl. Benfey Gr. p. 294, 8.) 143 ÇBr. 14, 9, ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 29-34.: Sechzehntes Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

... Ant. XIII, 95 auf 590 p.C. als spätesten Termin für Çankara's Blüte gelangt, und, von ... ... Vṛishadeva, gegen Ende von dessen Regierung (nach Wright, History of Nepal, p. 118 fg., 123) Çankara nach Nepâl gekommen sein und ... ... den Namen Çankaradeva erhalten haben soll, um spätestens 630 bis 655 p.C. ansetzt. Vgl. darüber Fleet ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... er für einen Andern hat (Anumâna-K.p. 54). Der fünfgliedrige Schluss hat nach ihr die Absicht, den Gegner, ... ... -paribhâshâ, hervor, welche schon Colebrooke citirt. Hier heisst es (zweiter Abschnitt, p. 17 der Calcuttaer Ausgabe): Der Schluss ist zwiefach, d.h. die ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 363-387.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

[Kommentare] [2] 1. Der Gegenstand des vorigen Abschnitte ... ... so lange wie der Körper existiren. III. 12, 122. (W.i.k.E.d.K.), weil (die charakteristischen Eigenschaften des Körpers) überall durch den Körper ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 386-400.: [Kommentare] [2]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon