42. tan-nirdhāraṇa-aniyamas, tad-dṛishṭeḥ, pṛithagg hi apratibandhaḥ phalam ihrer Durchhaltung Nichtnotwendigkeit, weil dies ersichtlich; denn gesondert, ohne ein Hindernis zu sein, ist ihre Frucht. Es giebt gewisse Lehren, welche sich auf einen Teil ...
Bādarāyaṇa • Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana Entstehungszeit unklar. Hier in der Übersetzung von Paul Deussen.
3. na anumānam, a-tac-chabdād nicht das Gefolgerte, weil nicht Rede von ihm. Dass hier von Brahman die Rede ist, dafür wurde ein specieller Grund angegeben; dafür aber, dass hier von etwas anderem die Rede sei, lässt sich nicht in dieser ...
12. ā-prāyaṇāt, tatra api hi dṛishṭam ... ... sich sein Denken beschäftigt, damit gehet [der Sterbende] ein in den Prāṇa, und der mit der Kraft [dem Udāna] vereinte Prāṇa im Geleite des Ātman führet denselbigen hin zu ...
8. tad ā-apīteḥ, saṃsāra-vyapadeēat dieser bis zum Eingange, wegen der Aufzeigung des ... ... Zusammenhange der Stelle, dass die vorerwähnte Glut, begleitet von dem Aufseher, dem Prāṇa und der Schar der Organe, und verbunden mit den andern Elementen, [dass ...
19. na ca smārtam, a-tad-dharma-abhilāpāt nicht aber das Überlieferte, weil erwähnt wird was ihm nicht zukommt. ›Das mag ja sein‹, könnte man einwenden, ›aber die Eigenschaften der Unsichtbarkeit u.s.w. kommen doch auch der von der Smṛ ...
40. tad-bhūtasya tu na a-tad-bhāvo, Jaiminer api, niyama-atadrūpa-abhāvebhyaḥ vielmehr wer dieses geworden, kann nicht [mehr] werden was nicht dieses, auch nach Jaimini, wegen der Regel, wegen des Mangels derartiger und wegen des Nichtvorhandenseins. Wir haben ...
15. a-pratīka-ālambanān nayati, iti Bādarāyaṇa', ubhaya-thā-adoshāt, tat-kratuē ... ... führt er, so meint Bādarāyaṇa, weil in der Unterscheidung beider kein Fehler, und zwar ist es die ... ... Vertrauenden zur Brahmanwelt; »so meint« der Lehrer »Bādarāyaṇa«. Denn wenn man in dieser Weise das Vorhandensein einer Zweiteilung annimmt, ...
12. na, bhedād; iti cen? na, pratyekam a-tad-vacanāt nicht, wegen der Verschiedenheit, meint ihr? Nein, weil jedesmal gesagt wird, dass er nicht dieses sei. ›Das mag ja sein, aber wenn behauptet wurde, dass man das Brahman ohne ...
7. samānā ca ā-sṛiti-upakramād; amṛitatvań ca anapaushya der gleiche bis zum Antritte ... ... nicht vielmehr zu lesen: jńāna-prakāēitaṃ mūrdha-nāḍī-dvāraṃ vgl. p. 1104, 13], daher die Bestimmung lautet: »bis zum Antritte des Weges ...
51. aihikam api, a-prastuta-pratibandhe, tad-darēanāt schon ... ... , die sich gegenseitig ausschliessen (vgl. p. 757, S. 486.) Und auch der Schriftkanon ist zwar dafür entscheidend ... ... die des andern gehemmt bleibt. Von einer »Absicht« aber (vgl. p. 1042, 6) kann, ...
21. ›na aṇur, a-tac-chruter, iti cen? na! itara-adhikārāt‹ ›nicht minimal, meint ihr, weil Schriftzeugnisse, dass dem nicht so? – Nein! weil in ihnen der andere gemeint.‹ Nun wohl! könnte man sagen; aber ...
Gītagovinda oder Die Liebe des Kṛṣṇa und der Rādhā
Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa
Aṇguttara-Nikāyo,
Das Fünfer-Bruchstück Eine ungenannte 67 Durch volle fünfundzwanzig ... ... endlich ausgewähnt, Erloschen bin ich, bin entlebt. Soṇā 102 Zehn Kinder hab' ich mein genannt, In diesem ...
Das Dreier-Bruchstück Aṉgaṇiko Bhāradvājo (II) 219 Die rechte Reinheit fand ich nicht, Im Walde betend Feuer an; Ich wußte nichts vom reinen Pfad, Unendlich pflegend Büßerqual. 220 Nun hab' ich Wohl um ...
Das Zweier-Bruchstück Nandā (I) 19 Den siechen ... ... Schatten sitz' ich, baumbeschirmt, Und sinne »Selig was ich bin!« Aḍḍhakāmī 25 Bis nach Benāres viel genannt Vergab um Gold ...
Das Einser-Bruchstück Eine Ungenannte 1 So schlafe, Nonne, ... ... mild: Genesen, herzgeheilt, entsühnt Genieße was man Bettlern gibt. Puṇṇā 3 An Tugend wachse Tag um Tag Gleichwie der volle Mond ...
Das Sechser-Bruchstück Kassapo von Uruveḷā 375 Die hohen Wunder sah ich wohl, Die Gotamo, der Held, gewirkt: Doch beugt' ich darum nicht mein Knie, Betrogen von des Dünkels Trotz. 376 Da faßt' Er ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro