5. anyatra-abhâvâc ca na tṛiṇa-âdi-vat weil [die Milch] nicht anderweit entsteht, ... ... mit dem Grase u.s.w. wirklich eine nur in seiner Natur begründete Umwandlung vor sich ginge. Dieses ... ... die Milch] nicht anderweit entsteht«; nämlich nur dann wird das Gras u.s.w. zur Milch, wenn ...
I. Kosmologie.
I. Die Seele an sich.
I. Allgemeines.
... gelehrt wird und aus andern Gründen«; d.h. mit dem Auge u.s.w. wird der Prâṇa zusammen gelehrt ... ... aber der Prâṇa so wie das Auge u.s.w. zur individuellen Seele | in dem Verhältnisse eines Werkzeuges stehen soll, so muss es, so wie die Farbe u.s.w., auch eine eigene Klasse von Objekten geben, in ...
... annehmen, dass die Bezeichnung der Himmelswelt u.s.w. als die Glieder auf die Gottheit [Agni] sich ... ... geht nicht an, aus den angeführten Gründen, »wegen des Wortes« u.s.w., den höchsten Gott hier abzulehnen; warum? »weil so«, d.h. indem man das Verdauungsfeuer als [zunächst] gemeint gelten lässt, »Aufzeigung ...
... abhyâsât denn wie bei dem Lichte u.s.w. ist die Unterschiedlosigkeit; das Licht nämlich [offenbart sich] in der Wirkung ... ... der Wiederholung. So wie das Licht, der Raum, die Sonne u.s.w. in ihren aus Upâdhi's bestehenden Wirkungen an dem Finger, dem Gefässe, dem Gewässer u.s.w. gleichsam unterschiedhaft erscheinen, ohne dass sie doch das ...
... Schweigens?‹ – Der Lehrer antwortet: »bedingungsweise«; d.h. unter der Bedingung und insofern als durch das Überwiegen ... ... insofern gilt jene Vorschrift; »wie bei den Vorschriften u.s.w.«, d.h. ebenso wie bei Vorschriften wie: »wer nach dem Himmel ...
I. Die Stufen der Liebe 1. Was ist Edlen gut zu sehen? Liebchens klares Angesicht. Was zu atmen? dessen Mundhauch. Was zu hören? dessen Wort. Was zu kosten? dessen Lippe. Was zu fühlen? dessen Leib. Was zu denken? ...
I Im Frühlingshauch, mit frühlingsblumenzartem Leib, Im Walde wallend, Kṛṣṇa suchend überall, Von Kāma's Kummer schwer bedrängt, verwirrten Sinns, Ward Rādhā von der Freundin angeredet so: (26) Unter malayischem, duftende Nelkengebüsche besuchendem Hauche, Unter dem ...
I Das Paar-Kapitel 1 Vom Herzen gehn die Dinge aus, Sind herzgeboren, herzgefügt: Wer bösgewillten Herzens spricht, Wer bösgewillten Herzens wirkt, Dem folgt notwendig Leiden nach, Gleichwie das Rad dem Hufe folgt. 2 Vom Herzen ...
Zwölftes Bruchstück Auszug I Ein Anhänger: 878 Für sich, für sich nur Ansicht angewöhnen, Zerfahren vielfach heißen sie es »kundig«; Wer so es meint, er soll die Satzung kennen, Dagegen wer sich wehrt untüchtig gelten. 879 ...
Das Fünfer-Bruchstück Rājadatto 315 Zur Leichenstätte stieg ein Mönch; ... ... Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht! Sumano (I) 330 Was innig uns der Lehrer wies Als lichte Wahrheit, ...
Das Dreier-Bruchstück Sāmā (II) 39 Durch volle ... ... Nächte zähl' ich nun Seit alle Sucht ist aufgezehrt. Uttamā (I) 42 Zum vierten Male, fünften Mal Ging aus der ...
Das Zweier-Bruchstück Nandā (I) 19 Den siechen, vollen, faulen Leib, ... ... hab' ich mir entwöhnt, Geschaffen was der Meister schafft. Sāmā (I) 37 Zum vierten Male, fünften Mal Ging aus der ...
Das Achter-Bruchstück Kaccāyano der Grosse 494 Schaff' niemals dir ... ... Der Weise, diesen Inbegriff Der Botschaft aller wachen Herrn. Panthako (I) 510 Als einst ich sah, zum ersten Mal, Den ...
... Verpaßt, erholt sich Höllenpein. Dhīrā (I) 6 Vollendung fasse, Dhīrā du, Wo ... ... letzte Dasein lebe nun Und überwinde Todeswut. Mittā (I) 8 Du hast entsagt aus Zuversicht, In treuen ... ... ihn ab, Und setzt euch dann zur Seite still. Sumanā (I) 14 Von Grund aus ...
Das Sechser-Bruchstück Kassapo von Uruveḷā 375 Die ... ... Der Wahrheit in der eignen Brust. Māluṉkyaputto (I) 399 Der Menschensohn, der leicht und lässig lebt, Läßt wachsen ...
... sie nach Genuß: Warum doch liebst Asketen du? Rohiṇī 274 Schon lange, Vater, fragst du mich, Warum Asketen ... ... lieb. Der Vater: 286 Zum Heile bist, o Rohiṇī, Geboren du in unserm Haus: ...
Erster Teil Uttaro (I) 121 Kein Dasein hat ... ... . Piṇḍolo Bhāradvājo (I) 123 Nicht heiß' ich Frevel diese Fristung hier, ... ... ihn, den Grund, Denn alle Bande sind zersprengt. Gotamo (I) (Ein Jünger) ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro