14. viparyayeṇa tu kramo 'ta', upapadyate ca vielmehr ist die Reihenfolge umgekehrt ... ... des Entstehens entgegengesetzt sei; | so wenn es heisst (Mahābh. 12, 12893): ... ... lehrt, auch beim Vergehen gelte; und dieses ist um so weniger zu postulieren, als es nicht wohl denkbar ist; ...
11. akaraṇatvāc ca na doshas, tathā hi darēayati auch ist dies kein Fehler, weil er kein Organ ist; denn so lehrt es [die Schrift]. Darin ... ... Denn wir nehmen nicht an, dass der Prāṇa, so wie das Auge u.s.w ...
20. ēārīraē ca, ubhaye 'pi hi bhedena enam adhīyate und die ... ... innerlich gelenkt wird. Denn die Kāṇva' s lesen (Bṛih. 3, 7, ... ... der entsprechenden Stelle, Ēatap. br. 14, 6, 7, 30] »der in dem ...
11. na sthānato 'pi parasya ubhayali gaṃ, sarvatra hi und auch nicht wegen der Standorte hat der ... ... wir jetzt auf Grund der Schrift seiner Natur nach betrachten. Es giebt in Betreff des Brahman zwei Arten von Schriftstellen; die einen, ...
60. kāmyās tu yathākāmaṃ samuccīyeran na vā, pūrvahetu-abhāvāt die zweckbegehrlichen hingegen mögen nach Belieben ... ... und ähnliche Lehren, welche gerade so wie Werke vermöge ihres unsichtbaren (adṛishṭam) Selbstes eine ihnen entsprechende Frucht hervorbringen, so ...
55. a ga-avabaddhās tu na ēākhāsu hi prativedam die an Teile gebundenen sind vielmehr ja ... ... gelegentlichen Erörterung wenden wir uns nun wieder unserer eigentlichen Aufgabe zu. – Es heisst: »Om! diesen Laut soll man ...
... Bedachtsamkeit eine geistige Einigung errungen, wo er innig im Herzen an manche verschiedene frühere Daseinsform sich ... ... Bedachtsamkeit eine geistige Einigung errungen, wo er innig im Herzen an manche verschiedene frühere Daseinsform ... ... Bedachtsamkeit eine geistige Einigung erringen, wo er innig im Herzen an manche verschiedene frühere Daseinsform ...
21. na va viēeshāt oder vielmehr nicht, wegen des Unterschiedes. ... ... die Worte: »dieser Mann, welcher im rechten Auge ist« (Bṛih. 5, 5, 4 ... ... gelten. Hingegen bleibt die Wesenheit des Lehrers im Dorfe und in der Waldeinsamkeit dieselbe, und da die Pflichterfüllung an die Wesenheit ...
11. sā ca praēāsanāt und eine solche, wegen des Geheisses. »Und eine ... ... o Gārgī, stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« u.s.w. (Bṛih. 3, 8, 9.) Dieses Geheiss kann nur eine Wirkung des ... ... auf die Gefässe u.s.w. bezügliches Befehlen nicht zu.
6. deha-yogād vā so 'pi mit andern Worten: aus der Verbindung mit dem ... ... nicht zuzugeben, weil in der Stelle: »diese Gottheit beabsichtigte«, wo es weiter heisst: »ich ... ... eine Stätte des Wachens sei (Bṛih. 4, 3, 14), so hat diese Hervorhebung der Gleichheit nicht ...
27. yoniē ca hi gīyate auch wird er ja besungen als der [Mutter-] ... ... und auch bei dem weiblichen Schosse | trifft es zu, dass er für die Leibesfrucht, sofern ... ... erfassen ist, deswegen braucht es sich mit ihm nur so zu verhalten, wie die Offenbarung ...
43. na ca kartuḥ karaṇam auch [entsteht] nicht aus dem Wirker das ... ... -Bewusstsein hervorgehe. Dieses aber können wir, so lange man uns kein Erfahrungsbeispiel dafür beibringt, nicht zugeben; denn eine Schriftstelle, welche es lehrte, giebt es nicht.
19. smaryate 'pi ca loke und auch die Smriti erwähnt, ... ... in der Erfahrung ... Und auch die Smṛiti erwähnt, wie in der Erfahrung, z.B. bei Droṇ ... ... der Opferungen nicht eingehalten wurde, so mag es auch anderweit vorkommen. Und auch die Kranichweibchen empfangen ja ...
20. ataē ca ayane 'pi dakshiṇe darum auch, wenn ... ... Nichtwissenden; wenn aber Bhīshma die Linksläufigkeit abwartete, so geschah es aus Achtung für diese herkömmliche Meinung und um ins Licht zu stellen, dass er durch die Gnade seines Vaters ...
17. ūrddhvaretaḥsu ca; ēabde hi auch an den Zeugungserhabenen; denn in der Schrift ... Hierzu ... ... in ihnen gar nicht in Gebrauch. – ›Das mag ja sein, aber die Keuschheitsorden kommen ... ... Glauben im Walde sind beschäftigt« (Muṇḍ. 1, 2, 11); – »zu ihm auch pilgern hin ...
18. Kāmāc ca na anumāna-apekshā auch ist, wegen des Begehrens ... ... das Erschlossene. Von dem Wonneartigen heisst es: »er begehrete, ich will vieles sein, will mich fortpflanzen« (Taitt. 2, 6.) Weil er in diesen Worten als ein Begehrender ...
... welchen sie möglich ist, in Abrede zu stellen. Es können ja auch nicht alle Menschen, ... ... die Schrift bei Erklärung der Subrahmaṇyā- Formel ( Shaḍviṇēa-br. 1, 1): »›o ... ... annehmen? Hier muss jeder, dem es um Überzeugungen zu thun ist, einen Vidyamāna-arthavāda ...
27. ata' eva na devatā bhūtań ca ebendarum nicht die Gottheit ... ... Element des Feuers passe, weil es in dem citierten Verse mit der Himmelswelt u.s.w. in ... ... .w. vermöge ihrer Gottherrlichkeit als Leib besitze, so bleibt das noch zu widerlegen. Wir entgegnen: » ...
28. ātmani ca evaṃ; vicitrāē ca hi eben so auch in einem selbst; auch werden ja vielerlei. Man ... ... Wesens die mannigfache Schöpfung bestehen kann, weil ja »auch in einem selbst«, obwohl man einer ist, ...
36. antarā ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl ... ... – Auf diese Annahme | erwidert der Lehrer so: »vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen«; auch derjenige, welcher ... ... Gārgī] die Tochter des Vacaknu (Bṛih, 3, 6. 8), obwohl es mit ihnen solchermassen bestellt war, ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro