Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/32. sarvathâ anupapatteç ca [Philosophie]

... sarvathâ anupapatteç ca und weil es unter allen Umständen unmöglich. In Summa: auf jede Weise, wo man ... ... war, dasselbe durch Mitteilung widersprechender Lehren in die Irre zu führen. »Unter allen Umständen« verdient dieses System des Sugata nicht die Beachtung derjenigen, denen es ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 364-365.: 32. sarvathâ anupapatteç ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshah [Philosophie]

... ihres Bestehens hatte, ewig sein, und somit würde folgen, dass [zwischen allen dreien] kein Unterschied wäre. Gebt ihr dies zu, so folgt, dass ... ... sein kann]. Dann aber muss zugegeben werden, dass die Seele ohne Unterschied zu allen Zeiten minimal klein oder auch gross, nicht aber von der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 370.: 36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Achtzehntes Adhikaranam/31. aniyamah sarvâsâm avirodhah, çabda-anumânâbhyâm [Philosophie]

... ḥ, çabda-anumânâbhyâm die unbeschränkte Geltung in allen [ist] kein Widerspruch, wegen des Wortes und der Folgerung. Wir ... ... erwidert der Lehrer: »die unbeschränkte Geltung« ist das Richtige; nämlich »in allen« attributhaften Lehren, welche als Lohn die Erlangung von Beglückung ( abhyudaya, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 594-596.: 31. aniyamah sarvâsâm avirodhah, çabda-anumânâbhyâm

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

... empfindenden Geschöpfe Leid zufügen, und alle Falschheit, allen Zorn, alle krumme Wege von sich fern seyn lassen. 224. ... ... reine Sprüche, so weit seine Kenntniß reicht, wiederholen, und sich solchergestalt bey allen Bußen für Nachlaß von Sünde mit Vorsicht benehmen. 227 ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/17. Das Zorn-Kapitel [Philosophie]

XVII Das Zorn-Kapitel 221 Den Zorn gib auf, verlasse allen Hochmut, Befreie dich von allen Daseinsbanden; Der an dem Körperlichen nicht mehr haftet, Den Untreffbaren treffen keine Leiden. 222 Wer seinen raschen Zorn anhält Wie ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 665-667.: 17. Das Zorn-Kapitel

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/6. Die Produkte, besonders die feinen und groben Elemente [Philosophie]

... die feinen und groben Elemente. Allen Produkten sind mit der Urmaterie die folgenden Eigentümlichkeiten gemeinsam. Sie bestehen aus ... ... manas) aus sich entläßt, so steht er unter dem Einfluß des (in allen Erkenntnisfunktionen wirkenden) Sattva und heißt in diesem Fall vaikṛta oder ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 297-304.: 6. Die Produkte, besonders die feinen und groben Elemente

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/1. Kapitel/40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau [Philosophie]

§ 40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau. Das Mittel für die Vereinigung des Liebhabers mit dem Mädchen oder einer Wiederverheirateten ist mit allen Einzelheiten behandelt worden. Da nun bei der Hetäre bloß Liebe, bei fremden Frauen ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 323-331.: 40. Darstellung des Charakters von Mann und Frau

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/4. darçayati ca [Philosophie]

4. darçayati ca auch lehrt er es. »Auch lehrt« der Veda die Einheit der Lehren, indem er in allen Vedântatexten auf die Einheit des zu Lehrenden verweist, z.B. wenn es heisst ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 555-556.: 4. darçayati ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Achtes Adhikaranam/45. vipratishedhâc ca [Philosophie]

45. vipratishedhâc ca auch wegen des Widerspruchs. Auch lässt sich ... ... . in der Art, wie [jene vier Zerlegungen des Vâsudeva] als Träger der [allen gemeinsamen] Qualitäten angenommen werden. Diese Qualitäten sind nämlich Erkenntnis, Herrlichkeit, Kraft, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 378.: 45. vipratishedhâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Siebzehntes Adhikaranam/51. adrishta-aniyamât [Philosophie]

51. adṛishṭa-aniyamât weil durch das Unsichtbare keine Einschränkung. Während die vielen Seelen wie der Raum allgegenwärtig und somit in allen Leibern ohne Unterschied des Äusseren und Inneren vorhanden sind, soll doch durch Gedanken, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 441.: 51. adrishta-aniyamât

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

Drittes Kapitel (21. Gegenstand). Herstellung einer Burg. In allen vier Himmelsgegenden soll er an der Landesgrenze für den Fall der Kriegsnot bestimmte Burgen, da wo die Natur des Geländes dafür gesorgt hat, einrichten lassen: als Wasserburg eine drinnen im Wasser gelegene Insel oder ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Elftes Buch: Verfahren gegen die Verbände/Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand) [Philosophie]

... von ihren Fürstennamen. 4 Bei allen sollen Spitzel sein, welche die Dinge die unter den Verbänden gegenseitige Beschimpfungen, ... ... hervorrufen (indem die Schuld auf die Feinde der Geschädigten geworfen wird). Und bei allen Streitanlässen soll der König der schwächeren Partei aus seinem Schatz und ... ... sein, selbstbeherrscht, von passenden Leuten bedient, mit allen Gedanken (dem König) zu Willen. 21 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 588-593.: Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zwölftes Buch: Verhalten des Schwachen, bis er stärker wird/Erstes Kapitel (162. Gegenstand) [Philosophie]

... Nein, also Kauṭilya. Wer sich in allen Fällen demütig beugt, der weilt hoffnungslos im Leben wie ein Küstenschaf ... ... Waffen, Gift und Feuer in seine Gewalt bringen. 3 Von allen Seiten lasse er den Feind im Rücken packen. Oder er ... ... , erhalten mit Drangabe, ja mit Abschlachtung von allen anderen: I, 140, 72f.; IX, 4, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 594-596.: Erstes Kapitel (162. Gegenstand)

Amaru/[Aus dem Amarusataka] [Philosophie]

[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die sich ... ... den Brüsten strahlen, Wie Wasserspend' in Opferschalen: So wird von allen Gliedern beigesteuert, Damit des Liebsten Ankunft sei gefeiert. 16. Fußfall ...

Volltext von »[Aus dem Amarusataka]«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 78-90.

Kalidasa/Kunstepen/Der Wonne Wehklage [Philosophie]

Der Wonne Wehklage (Aus Kalidasa's »Kumara-sambhawa«.) ... ... ', o Frühling, Das schwankende Gesproß Des Mangozweigs dem Freund, weil er vor allen Die Amrablüte liebt.« 39. Sie sprach's, bereit zu sterben, ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 47-57.: Der Wonne Wehklage

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

... König muß bey der Auflegung von Geldstrafen diese Verordnung unter allen Bürgern und in allen Classen anwenden, welche das nicht erfüllen wozu sie sich verpflichtet haben. ... ... siebenten Schritt gethan hat. 9 228. In allen möglichen Geschäften hienieden muß ein Richter jedweden auf den Pfad ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Erstes Kapitel [Philosophie]

... Grade vorgedrungen ist. 21. Er wies auch zuerst allen Geschöpfen besondere Nahmen, besondere Handlungen und besondere Beschäftigungen an, so wie sie ... ... Ruhe. 55. Auch dann bleibt diese Lebensseele erschaffener Körper, mit allen sinnlichen und Handlungsorganen, lange in der ersten ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 1-24.: Erstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Neuntes Kapitel [Philosophie]

... sind eine Person«, nämlich in allen häuslichen und religiösen, aber nicht in allen bürgerlichen Rücksichten. 46. ... ... 188. Wenn von allen diesen keiner da ist, so sind die gesetzmäßigen Erben Brahminen, welche die ... ... ihnen durch Heirath verwandt werden will, und sie müssen verachtet und ausgeschlossen von allen gesellschaftlichen Pflichten seyn. ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 316-372.: Neuntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zweites Kapitel [Philosophie]

... gegen sie zu nahe zu treten, ausübt, so muß er sie von allen Umständen dabey genau unterrichten. 237. Wer diese drey ehrt, ohne ... ... wie Juwelen glänzen, Kenntniß, Tugend, Reinheit, Sanftmuth und verschiedene wohlanständige Künste aus allen Gegenden wählen. 241. Im Nothfalle ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 24-69.: Zweites Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

... wenn ein Feind vom Opfer ißt, so verliert es allen guten Erfolg im künftigen Leben. 145. Er muß es sich sehr ... ... als die Reiniger einer Gesellschaft betrachten, die am gelehrtesten in allen Vedas und in allen Angas derselben sind, so wie ihre ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon