Zwölftes Buch. Verhalten des Schwachen, bis er stärker wird 1 .
... Truppen Drübereinschub (atyāvāpa). 10 Bis zum Vierfachen oder bis zum Achtfachen des Einschubs im feindlichen ... ... und ihres Gegeneinschubs (Wiedereinschubs) soll der Einschub bis zum Vierfachen oder bis zum Achtfachen (des Regelrechten oder Ursprünglichen) gemacht ... ... und am Kopf der Seiten bis 582 muß es heißen: 155. bis 157. Gegenstand. ...
Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand). Verschiedene Arten des Kampfes mit Hinterlist, Anspornung des eigenen Heeres und Aufstellung des eigenen und des feindlichen Heeres 1 . Ist er an Truppenmacht überlegen, hat er die Aufwiegelung (in des Feindesheer) geübt und die ...
Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand). Die Gruppe der Landplagen. Die Gruppe der Hemmungen. Die Gruppe der Schatzstockungen. A1 Die von den Göttern kommende Heimsuchung ist: Feuer, Wasser, Krankheit, Hungersnot und Pest. »Was Feuersnot und Wassersnot betrifft ...
Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand). Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der ... ... Erbetteltem leben, beim Lehrer bleiben bis zum Tode (wohl: des Meisters) und, wenn der Lehrer nicht ... ... Sinne, vom naishṭhika brahmacārin, d.h. dem Schüler, der bis zum eigenen Tod in des Lehrers Hause ...
Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand). Überlegung, ob der Anzugreifende ... ... Friedensschluß oder (sofort) Schlacht oder (sofort) Flucht«. Sie können also nicht bis zu dem jeweils günstigen, von der Politik gutgeheißenen Zeitpunkt warten. ... ... Denn zunächst einmal zeigt die in ihrem ersten pāda bis auf jedes Tüpfelchen gleichgebaute Zeile 12: Kṛ ...
Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand). Erregung und Nutzung von Zwietracht 1 und die stille Strafgewalt. Von allen Gewinnen durch Streitkräfte und Bundesgenossen (die der König erlangt) ist der Gewinn von den Verbänden der beste. 2 Infolge ...
Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand). Die Besiegung der Sinne (Die Ausstoßung der Sechsergruppe von Feinden. Verhalten des königlichen Heiligen). Durch Wissen und Selbsterziehung ermöglicht wird die Besiegung der Sinne, und sie muß dadurch errungen werden, daß man Verlangenstrieb (kāma) ...
Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand). Würfelspiel. Tierkämpfe mit Wetten. Vermischtes. Der Würfelaufseher ... ... Zeile 36–37 hat sich böse Unordnung eingestellt. Man streiche »Pariçishta 1–21« bis »(SBE XXXIII, 285f.)« und setze dafür: »Bṛ. XXVI (SBE XXXIII; ...
Dreiunddreißigstes Kapitel (49. bis 51. Gegenstand). Der Wagenaufseher, der Fußsoldatenaufseher ... ... Wagenkämpfer und Wagenpferde zu ihren einzelnen Betätigungen richtig verwendet werden. 3 Bis in die einzelnen Verrichtungen hinein soll er Nahrung und Lohn kennen und ... ... Der nächste an Größe deren 11, und so herab bis Nr. 7, der für vier Mann gebaut ...
Fünftes Kapitel (168. bis 170. Gegenstand). Übermeisterung (des Feindes) durch ... ... haben wir aus 341, 20 bis 342, 8 und aus Kām. XIX, 22f. vernommen. Sowie also ... ... ist schon wegen der stets drohenden Verrätergefahr nötig, daß diese Öffnung verdeckt werde bis zu dem Augenblick, wo ...
Zweites Kapitel (137. bis 139. Gegenstand). Die Zeiten für die Anwendung der verschiedenen Truppenarten, Vorzüge der ... ... , veṇuçalya). Çaṅk. zitiert zu Kām. XIX, 26 diese Stelle bis hinab zu caturaṅgasya pratibalam. Sein Text weist eine Anzahl kleinerer Verschiedenheiten ...
Drittes Kapitel (140. bis 141. Gegenstand). Gedanken über 1 Unruhen, die hinten ausbrechen, und Gegenmaßregeln gegen Aufruhr, der von nahestehenden und draußenstehenden Untertanen ausgeht. Wo es sich um eine kleine hinten ausbrechende Empörung 2 und einen großen ...
Amaru (6. bis 8. Jahrhundert) • [Aus dem Amarusataka] Verfasst zwischen 500 und 700. Hier in der Übersetzung von Friedrich Rückert.
Kalidasa (4. bis 5. Jahrhundert) • Adscha und Indumati Verfasst zwischen 300 und 400. Hier in der Übersetzung von Friedrich Rückert. • Der Wonne Wehklage Verfasst zwischen 300 und 400. Hier in der Übersetzung von Friedrich Rückert. • ...
Menandros (155/150 bis 130 v. Chr.) • Die Fragen des Königs Menandros Verfasst im 1. Jahrhundert v. Chr. Auch unter dem Titel Milindapañha bekannt. Hier in der Übersetzung von Dr. phil. F. Otto Schrader.
Kauṭilya (Um 300 bis 200 v. Chr.) • Das Arthaçastra des Kautilya Verfasst zwischen 300 und 200 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Johann Jakob Meyer.
Yâjnavalkya (9. bis 8. Jahrhundert v. Chr.) • Yajnavalkyas Gesetzbuch Verfasst vermutlich zwischen 900 und 800 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Adolf Friedrich Stenzler.
Nāgārjuna (ca. 2. bis 3. Jahrhundert) • Die mittlere Lehre des Nagarjuna Verfasst um 150 bis 250 n. Chr. Nach der chinesischen Version übersetzt von Max Walleser.
Gotamo Buddho (563 bis 483 v. Chr.) • Die Reden Gotamo Buddhos Etwa 540 bis 480 v. Chr. Hier in der Übersetzung aus dem Pāli-Kanon von Karl Eugen Neumann.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro