Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zwanzigster Abschnitt: Grund und Folge [Philosophie]

... Nicht ist solcher Fehler. 2 Antwort: Wenn der Grund den Grund zur Folge abgibt, aber nach Wirken (als) ... ... und nach dem Wirken (als) Grund vergeht, dann ist der Grund mit zwei Substanzen: die eine heißt ... ... (und) Folge verschieden, dann ist der Grund dem Nicht-Grund gleich. (XX. 20.) ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 126-133.: Zwanzigster Abschnitt: Grund und Folge

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/3. çâstra-yoni-tvâd, iti [Philosophie]

... , wie eine Lampe alle Dinge beleuchtet und gewissermassen allwissend ist, hat als Grund, als Ursache das Brahman. Denn nicht kann ein solcher Kanon wie der ... ... erklären]: das erwähnte Lehrbuch des Rigveda u.s.w. | ist der Grund, der Erkenntnisgrund, die Ursache für die Annahme jenes Brahman, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 13-14.: 3. çâstra-yoni-tvâd, iti

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünfunddreissigstes Adhikaranam/60. kâmyâs tu yathâkâmam samuccîyeran na vâ [Philosophie]

... zusammengefasst werden oder nicht, da der genannte Grund wegfällt. Dieses Sûtram enthält eine Gegeninstanz gegen den Satz: »weil sie ... ... Lehren nach Belieben zusammengefasst oder nicht zusammengefasst werden können, weil der vorher erwähnte Grund wegfällt, d.h. weil hier die obige Ursache der Entscheidung für die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 635.: 60. kâmyâs tu yathâkâmam samuccîyeran na vâ

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/21. Wie Taugt Man [Philosophie]

Neuntes Bruchstück Wie Taugt Man Ein Jünger: 324 ... ... In was für Werken übt man sich, Auf daß man fasse festen Grund Und höchstem Ziele schreite zu? Der Herr: 325 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 77-79.: 21. Wie Taugt Man

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zwölfter Abschnitt: Das Leid [Philosophie]

... anderes gewirkt, (durch) beides gewirkt, ohne Grund gewirkt: so lehren (sie) das Leid (duḥkha); zweckentsprechend ist ... ... ) selbst gewirkt, als auch (durch) anderes gewirkt«; andere sagen: »ohne Grund gewirkt«. Zweckentsprechend ist es ausnahmslos nicht. Die lebenden Wesen (sattva) veranlassen ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 75-79.: Zwölfter Abschnitt: Das Leid

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Sechzehnter Abschnitt: Bindung und Lösung [Philosophie]

Sechzehnter Abschnitt. Bindung und Lösung. Frage: saṃsāra ist nicht ganz grund- (und) ursprunglos. Innerhalb (desselben) wäre Wandern (eig. »Gehen und Kommen«) der lebenden Wesen (sattva), oder die saṃskāras wandern. Welcher Gründe wegen lehrt ihr: die sattvas ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 98-102.: Sechzehnter Abschnitt: Bindung und Lösung

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/6. driçyate tu [Philosophie]

... zum Urstoffe haben könne, so ist dieser Grund nicht zwingend; denn »die Erfahrung« des gewöhnlichen Lebens »zeigt«, wie ... ... aber [in der oben p. 421, 3 fg. ausgeführten Weise] auf Grund des Schriftwortes von dem Geistigen als der Weltursache die ganze Welt als ein ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 267-270.: 6. driçyate tu

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Erstes Adhikaranam/1. sandhye srishtir, âha hi [Philosophie]

1. ›sandhye sṛishṭir, âha hi‹ ›im Zwischenstande [geschieht] eine Schöpfung, denn sie sagt es‹. Im verflossenen Pâda wurde auf Grund der Fünf-Feuer-Lehre die Verschiedenheit des Weges bei der Wanderung der Seele dargelegt ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 502-503.: 1. sandhye srishtir, âha hi

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Erstes Adhikaranam/3. na anumânam, a-tac-chabdâd [Philosophie]

... ihm. Dass hier von Brahman die Rede ist, dafür wurde ein specieller Grund angegeben; dafür aber, dass hier von etwas anderem die Rede sei, lässt sich nicht in dieser Weise ein specieller Grund angeben. Darum heisst es: »nicht das Gefolgerte«, d.h. die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 133.: 3. na anumânam, a-tac-chabdâd

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/25. sâkshâc ca ubhaya-âmnânât [Philosophie]

25. sâkshâc ca ubhaya-âmnânât offenbar auch, wegen der Erwähnung beider. Hier folgt ein weiterer Grund dafür, dass der Âtman die materielle Ursache der Welt ist: auch daraus nämlich ergiebt sich, dass das Brahman der Urstoff ist, weil, indem dabei »offenbar«, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 249.: 25. sâkshâc ca ubhaya-âmnânât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/29. abhivyakter, iti Âçmarathyah [Philosophie]

29. abhivyakter, iti Âçmarathyaḥ wegen der Offenbarung, so Âçmarathya. ... ... Mass übersteigende Grösse hat, so kann doch seine Bezeichnung als eine Spanne lang ihren Grund haben in dem Zwecke »der Offenbarung«. Nämlich der höchste Gott offenbart sich als ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 126.: 29. abhivyakter, iti Âçmarathyah

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand) [Philosophie]

... ) und Bedrohung (abhibhartsana). Auf Grund einer Schimpfrede wegen persönlicher Dinge (çarīropavāda), 20 d.h. des ... ... (das von ihm Angedrohte wirklich auszuführen) und Zorn, Trunkenheit oder Geistesverwirrung als Grund angibt, soll er 12 paṇa Strafe zahlen. Lebt er aber ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 304-306.: Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand)

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) 1 ... ... kranichtönig Zieht nun auf mit Lustgeleucht. 3. Die wie vor Scham am Grund sich barg, Die Wasserlilie richtet auf der Morgen Mit reisährblanker Strahlenhand, ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Kalidasa/Kunstepen/Der Wonne Wehklage [Philosophie]

Der Wonne Wehklage (Aus Kalidasa's »Kumara-sambhawa«.) ... ... Unliebes tatest du mir nie, und niemals Tat ich zuwider dir; Was ohne Grund entziehst du deinen Anblick Der Wonne, die nun klagt? 8. ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 47-57.: Der Wonne Wehklage

Menu/Die Gesetze des Menu/Achtes Kapitel [Philosophie]

Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... jung, er mag ein Lehrer oder ein Brahmin seyn welcher die Schrift aus dem Grund versteht. 351. Einen Mörder umzubringen, der mit Todtschlage umgeht, gleichviel, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 245-316.: Achtes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... ( Daityas, Dewtahs) welche sie beseelen unter die verruchtesten zählt. Dies ist der Grund, sag t Holweli II. 77. warum sie sich durch die Berührung eines ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 69-118.: Drittes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Viertes Kapitel [Philosophie]

... Die Sprache hat alle Gegenstände durch besondre Ausdrücke bezeichnet, und ist gleichsam ihr Grund, ihre Quelle; wer mithin die Sprache verfälscht, verfälscht alles. 257 ... ... viel man auch der O.J. Compagnie vor einiger Zeit, vielleicht nicht ohne Grund, zur Last legen konnte, so sind doch jetzt die ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 118-161.: Viertes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Eilftes Kapitel [Philosophie]

Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher ... ... Ende des Opfers badet. 84. Es ist ausgemacht, daß die Brahminen der Grund und die Cshatriyas der Gipfel des Gesetzsystems sind; wer daher sein Verbrechen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 394-440.: Eilftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Ueber Diät, Reinigung und Weiber. 1. Als ... ... Allgem. A nmerk. IV. 7 Vielleicht ist hier der Grund der allgemeinen Enthaltung von Fleischspeisen, ausgenommen in der Cshattricaste und bey den Seiks; ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zehntes Kapitel [Philosophie]

Zehntes Kapitel. Ueber die vermischten Classen und über schwere, betrübte Zeiten. ... ... über diesen Punkt folgt hier die Entscheidung. 71. Getreide auf schlechten Grund geworfen, geht ganz zu Grunde, und ein gutes Feld das nicht mit Getreide ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 372-394.: Zehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon