Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/19. Rede. Govindo [Philosophie]

... der Götter gesagt: ›Wohl gut wär' es, König der Götter, wenn auch wir Seine, ... ... der so würdig scheint? Ich weiß es nicht, o künd' es mir, Erkennen lehr' ... ... Lieben, mächtiger und reicher als ich? Bin ich doch jetzt, ihr Lieben, der Fürst der Fürsten, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 332-354.: 19. Rede. Govindo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... schönen Friesen und Reliefgruppen rein indischer Meisterskulptur noch ebenso erhalten: es geht der Elefant voran, dann folgt das Roß, der Stier etc ... ... unde bin nû unde sol êweclîche belîben. – Dâ bin ich daz ich was, unde dâ nime ich weder abe noch zuo. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Vorrede [Philosophie]

... des Meisters. Ein volles Verständniss sage ich, und so ist es. Wer das Suttapiṭakaṃ objektiv ... ... dass man's einmal lieset.« Es versteht sich von selbst, dass ich mir alle Bemerkungen oder »Erläuterungen ... ... jeden Schriftstellers und Uebersetzers, und diesem hoffe ich treu geblieben zu sein. Der aufmerksame Leser und Forscher ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 885-901.: Vorrede

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/30. Rede. Merkmale [Philosophie]

... ist nicht zu pflegen, was kann mir, indem ich es betreibe, langehin zu Unheil und Weh gereichen, und was kann mir wiederum, indem ich es betreibe, langehin zu Heil und Wohl gereichen?‹: weil er ... ... verständen, das Rechte begriffen, an Weisheit zunähmen; Geld und Gut soll ihnen zukommen, sie sollen Grund und Boden erwerben, Menschen und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 516-539.: 30. Rede. Merkmale

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/5. Rede. Kutadanto [Philosophie]

... mag der Herr König dessen eingedenk bleiben: »Es opfere der Herr, es frohlocke der Herr, es ... ... mag der Herr König dessen eingedenk bleiben: »Es opfere der Herr, es frohlocke der Herr, es freue sich der Herr, es lasse der Herr eben sein Herz ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 88-104.: 5. Rede. Kutadanto

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/66. Rede. Das Gleichnis von der Wachtel [Philosophie]

... unzulänglich, und sage ›Verwerft es‹, sage ›Überwindet es‹: und was ist hier die Überwindung? Da ... ... ich, Udāyī, unzulänglich, und sage ›Verwerft es‹, sage ›Überwindet es‹: und was ist hier die Überwindung? Da ... ... ich, Udāyī, unzulänglich, und sage ›Verwerft es‹, sage ›Überwindet es‹: und was ist hier die Überwindung? Da ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 482-490.: 66. Rede. Das Gleichnis von der Wachtel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand) [Philosophie]

... priv. muß ja im Kauṭ. öfters gesetzt werden, wo es fehlt. Aber es sieht aus, als sei ein moral holiday für ... ... besser, die Grammatik etwas weniger gut bei der anderen möglichen Übersetzung: »Und nachdem er den Absatz des Tages ... ... . 186). Geschichtlich bezeugt sind diese erst um 400 n. Chr., soviel ich weiß. Darauf und auf ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 184-190.: Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

... die Worte von Winternitz: »Wahrscheinlich ist es aber, daß es Spezialwerke über die einzelnen Gebiete gegeben hat, ... ... die nicht veredelter Seele (akṛitātman) sind, und meistenteils geht es den Königen übel in jener Welt.« Ja, ... ... , der aus Stahl (lohasāra) gemacht ist, gut geht auf seinen Rädern, einen erhöhten Sitz ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... ab, »meiner Gewalt, und Ich bin es dann, wenn Ich Mich als Einzigen weiß. Im ... ... ein Anhören, ihr Mönche, gibt es, ich sage nicht, daß es so etwas nicht gibt. ... ... solche überwindend sagt man sich ›Ich weiß es, ich seh' es‹, nimmt es also wahr: das ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Erster, Allgemeiner Teil/4. Kapitel/4. Das Leben der Elegants [Philosophie]

... nicht ohne Hilfsmittel; darum heißt es: »durch Geschenke«. Da erlangt es denn der Brahmane durch Geschenke, ... ... es gemeint und so wird es genau bestimmt. Der Platz ist es, an welchem befindlich der ... ... erregen. Stätte ist in der Einsamkeit. – »Gut gepolstert«. Gut beschattet, indem dichte Zweige darüber ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 57-78.: 4. Das Leben der Elegants

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand) [Philosophie]

... man ihn konstruiert, wie oben geschehen ist. Im Deutschen geht es anders nicht. 7 Auch hier ... ... Goethe einst weise zu Eckermann sprach: »Ich habe immer gefunden, daß es gut sei, wenn man etwas wisse«, so legte Bodhisatta, damals ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 229-236.: Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand)
Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung [Philosophie]

... zum Buddhismus in engen Beziehungen gestanden hat. Ich halte es sogar für möglich, dass das zweite Buch ... ... sagen sie)«, eingeführt werden. 31 Ich möchte deshalb glauben, dass wir es hier mit den Resten eines ... ... gelehrten Erforscher des Buddhismus interessieren können. Dem Für wie dem Wider hoffe ich nun auf dem folgenden Wege gerecht geworden zu sein. Vollständig ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. V5-XXXV35.: Einleitung

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/5. Kapitel/57. Die verschiedenen Arten des Gewinnes [Philosophie]

... keine Rücksicht auf Vergangenes«: Er denkt nicht: ›Ich habe ihr gegeben; ich gebe nichts mehr!‹, ... ... «, da sein Lauf ungehemmt ist, »wo es steckt«, ob es nur die Wurzel oder alles trifft ... ... einen Dienst seine Existenz hat, »ist genaht«, indem es am königlichen Hofe langsam geht. – »Vehikel«, Schiffe, da er die Geschäfte eines ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 436-448.: 57. Die verschiedenen Arten des Gewinnes

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand) [Philosophie]

... Unglück oder im Unglück selber lasse er es so einrichten. Oder er möge es auch in davon verschiedener Weise abwandeln, ... ... haben wir die eigentümliche Form abhidhyāsus »befeinden«. Aber adhyāyin geht ganz gut; denn Kauṭ. gebraucht ja adhīyate 30, 8 genau ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 49-53.: Zwanzigstes Kapitel (17. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand) [Philosophie]

... , bandhumukhya mit »Hauptverwandter« wiedergeben, wie ich es ursprünglich verstand und wie es längst Jolly übersetzt hat. Dann: ... ... ja nicht Erbe ist«. Auch das geht aber lange nicht so gut wie das andere. A8 ... ... deren Treue! Freilich Naivetäten enthält das Arthaç. genug. Aber ich ziehe es doch vor, die minder grasse anzunehmen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 478-485.: Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Neuntes Buch: Die Tätigkeit dessen, der in den Kampf ziehen will/Sechstes Kapitel (144. Gegenstand) [Philosophie]

... sein«. Also doch am Ende besser: »Wie es früher bestanden hat, soll unser Bündnis sein«. ... ... aussagend, d.h. heuchelnd«. Aber einen ordentlichen Sinn gäbe es doch nicht. Es wird nach Maßgabe des gleich folgenden parasparopahataṃ brūyuḥ ... ... vorstellen (also bei ihm unterbringen). Wenn sie nun tun, wie ihnen gesagt worden ist (d.h. den ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 546-553.: Sechstes Kapitel (144. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon