... Brahman‹. Dieses Sûtram ist die Antwort auf einen [zweifelhaften] Punkt. – Man könnte nämlich [den Ausführungen des Gegners ... ... ›»auch kann ja das eine«, nämlich das Wort »entstanden«, indem es sich auf verschiedene Gegenstände bezieht, uneigentlich und dann wieder eigentlich gebraucht werden, ... ... des Raumes lehrt, bildlich zu nehmen.‹ Auf diese Behauptungen des Gegners dient zur Antwort:
Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand). Auf Deposita Bezügliches. Was von ... ... in seine Hand niederlegen und sich auf den Weg machen. Dann soll er nach Verlauf einiger Zeit wiederkommen und ... ... Ein Gewinn dafür, daß er das Pfand verwaltet. Selber einen Zins von dem auf ein solches Pfand geliehenen Geld zu zahlen braucht der Schuldner aber nicht ...
... die Schriftstellen von dem Hingehen [zu Brahman] sich auf das höhere [nicht auf das niedere attributhafte Brahman] bezögen. Aber das ... ... neuen Leib keine Ursache vorhanden ist. Denn auf die guten Werke trifft es doch zu, dass sie als Ursache bestehen ... ... eine neue Geburt] vorhanden ist. Und ohne dass das Brahman-sein der Seele auf dem Wege der Erkenntnis ...
... dergleichen beabsichtigen (d.h. Vieh auf ungehörige Weise wegzujagen) oder die man auf solchem Verbrechen ertappt, sollen mit ... ... .« Viel näher läge freilich die Beziehung des tad auf svakshetra: »Ein Achtel davon.« Der Sinn bliebe da derselbe, ... ... , und im Fall des Verstorbenen oder des Verschollenen würde es vorläufig auf die Seite getan für die Möglichkeit, ...
... es ist ja darin eine Menge von Beziehungen auf die innere Seele. Auf die Behauptung, dass der Prâṇa ... ... zu rühmen weiss, die zwar wohl auf individuelle Wesen, nicht aber auf das Brahman passen; ... ... ja darin eine Menge von Beziehungen auf die innere Seele.« – Beziehungen auf die innere Seele, d. ...
... . Soviel von der Begleitung auf der Straße (wörtlich: dem Nachlaufen auf dem Weg, pathyanusaraṇa ... ... in den Wald oder zu einem verborgenen Ort, oder auf Grund der auf dem Wege erfolgenden Begleitung durch einen verdächtigen oder ... ... Totenopfer oder Sapiṇḍaschaft gründet sich auf das Anrecht an die Manenspenden und auf die Pflicht, sie darzubringen. ...
... ! Sie gehn vorwärts. HAUSPRIESTER auf den König zeigend. Auf, Einsiedler! Dort er der Kasten- und Stände-Beschützer, so eben ... ... Sei's; fremde Frauen soll man nicht betrachten. SAKUNTALA die Hand auf die Brust legend für sich. Herz, was bebst ...
... möglich zur Strecke gebracht; wie es ja, auf solche Weise zusammengreifend, einmal hypothetisch in der Kritik der reinen Vernunft ... ... nichts ferner gelegen sein konnte als auf einer Denksäule, und noch dazu auf einer derartigen kurzen Weihinschrift, ... ... die Dauer des Nachdenkens, nicht auf die Quantität, auf die Qualität: wer sich die kürzeste Frist zu ...
... , Der seinem Wunsch entgegenschauet; Auf Wangen-Purpurblumen hin Streut Lächeln weißlichen Jasmin. Schweißtropfen auf den Brüsten strahlen, Wie Wasserspend' in Opferschalen ... ... Wasser im Auge, Beschwörungen, lieblicher Fußfall – Zärtliche halten damit auf den Geliebten, der reist. Hell ...
... zurückgelehnt und hatte seine Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand, auf den höchsten Gott gerichtet; da naheten ... ... Prinzipen des Bewußtseyns und der fünf Sinne auf einmal mit Ausflüssen des höchsten Geistes durchdrungen ... ... Gestalt; 56. Wenn sie, wieder aus kleinen Urprinzipen zusammengesetzt, auf einmal in Pflanzen oder Thiersamen eintritt, und eine neue Gestalt ...
... Einmal wird die Erbschaftstheilung gemacht; einmal eine Jungfrau verheirathet, und einmal sagt ein Mann »ich gebe ... ... Sohn dem Gesetze nach, blos auf einen gleichen Theil, aber nicht auf einen doppelten Antheil Anspruch ... ... Ein gegebener Sohn muß nie auf die Familie und auf das Vermögen seines natürlichen Vaters Anspruch machen: ...
... ab, und wohne bey einer Stadt, oder auf einer Kuhweide, oder auf einer heiligen Stätte, oder am Fuße eines ... ... 115. Weder in seinem eigenen Hause, noch auf seinem Felde, oder auf seiner Tenne zum Austreten des Getreides, noch ... ... aber ein Schüler der Theologie einmal wider sein Wissen Honig oder Fleisch auf seine Zunge bringt, so ...
... der Pflicht eines Königs in Rücksicht auf die Einkünfte, auf seine Ausgaben, auf das gute oder schlechte Benehmen seiner Minister ... ... gehen sollten. 214. Wenn ein weiser Fürst sieht, daß auf einmal allerley Unglück über ihn einbricht, ... ... Specereyen aufwarten. 220. Auf diese Weise sey er immer außerordentlich auf seiner Hut, wenn er ...
... dem weisen Menu erwähnt, aber ausdrücklich von ihm in Hinsicht auf die Ordnung der vier Zeitalter, verboten: keine solche Handlung kommt in diesem ... ... vollziehen; und die Nothwendigkeit einen Wassertopf bey sich zu tragen; 4. Auf Pilgrimschaft gehen bis der Tod des Pilgrims erfolgt; ein Thier bey einem ...
... Beide nun atmen behaglich die donner- und blitzfreie Luft ein. Aber auf einmal versinkt im Moraste das Stierlein. Vergeblich Wird es mit schmeichelnden ... ... vom ganzen Kauṭ. Nur da und dort einmal mache ich in den Anmerkungen auf solche Übereinstimmung aufmerksam. Ganz sonderbar wurde ...
... Knabe mit den beiden Frauen tritt auf. KNABE. Sperr' auf, Löwe! Ich will deine Zähne ... ... sehe. SAKUNTALA für sich. Herz! Athme auf, athme auf! Das Schicksal hat seinen feindseligen Groll erschöpft und sich ... ... ihn tragen. Matali tritt auf. MATALI. Glück auf dem Langlebenden zur Wiedervereinigung mit ...
... einer andern Gegend zugewendet ist, nimmt er doch auf ein früheres Verhältniß Rücksicht. Es ist zu loben, daß seine Freundschaft nicht locker ist. DIE LEIBDIENERIN tritt auf mit einem Blatt Papier in der Hand ... ... zum Pfeilziel Indra dir bestimmt, Auf solche magst du deinen Bogen spannen; Auf gute Freunde wird ein Edler ...
... Wir wollen hineintreten. Ein Vorhang geht auf. Man sieht Sakuntala in der beschriebenen Umgebung. EINE KLAUSNERIN. Kind ... ... thun die im Bußhain zu holenden Zierathen nur Abbruch. Zwei Einsiedlerknaben treten auf mit einem Schmuckgeschenk. BEIDE. Hier ist ein Schmuck ... ... . Kanwa, aus dem Bade kommend, tritt auf. KANWA. Heute geht Sakuntala, ...
... Vom Klausner aufgenommen, Ist wie von ihrem Baum gelöste Blüthe Auf diesen Strauch 11 gefallen. MATHAWIA. Was eines ... ... Ganze Frucht der Seligkeit ist diese fehllos an Gestalt; Wem sie zum Genuß auf Erden gönnt das Schicksal, weiß ich nicht ... ... MATHAWIA. Also nicht, so bald sie dich erblickte, setzte sie sich auf deinen Schooß? KÖNIG. Dann ...
... 6) Dein nymphäentötendes, meinen Busen rötendes, siegreich auf dem Lustkampfplatze Schimmernd steh'ndes Sohlenpaar, sprich, soll ich's belegen ... ... den grundlosen, sinken! Von Kandarpa's Feuer ging meine Seel' in Flammen auf; gib des Mundes Met mir zu trinken! (7) ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro