§ 37. Das Benehmen der zurückgesetzten Frau. Unter diesen Gattinnen ... ... So wird nun gehandelt von dem »Benehmen der zurückgesetzten Frau«: Eine Frau aber, die ihrem Manne nicht gefällt und unter ... ... verstecke sie. »Welche er heimlich liebt«, eine fremde Frau, »die bringe sie mit ihm zusammen«, ...
... . – So lautet die allgemeine Meinung. »Nicht bedenkt die Frau«, bei ihrem Handeln, ob etwas recht ist oder nicht. »Sie liebt ... ... gewonnen«, geht nicht darauf ein, »auch wenn er umworben wird«, von der Frau. Das ist derselbe Charakter von ihm wie oben; ...
... 11 Soviel von den Vergehungen der Frau. Wenn eine Frau und ein Mann, denen es verboten ist, ... ... 5 Oder nach B: »Die Frau, die ihren Gatten haßt, soll sich sieben Monatsflüsse lang ... ... allen Umständen die Pflicht, seine Frau zu schützen. Dann: »Wenn eine Frau ihren schlafenden oder berauschten Gatten ...
... empfindenden Geschöpfen ohne Erlaubniß des Gesetzes Schaden zufügen, und sträflicher Umgang mit der Frau eines andern, sind die drey bösen Handlungen des Körpers; und alle ... ... werden rastlose Geister. 60. Wer mit herabgesetzten Männern umgegangen, mit der Frau eines andern strafbar verbunden gewesen ist, oder einem Priester ...
... genommen hat, braucht er der frau nicht wiederzugeben. 148. Einer frau, neben welcher er eine ... ... tödtung eines mannes oder einer frau. 278. Eine sehr boshafte frau, eine solche die ihren ... ... 131 auf weniger schreibt, so wie wer den räuber der frau frei lässt, soll die höchste geldstrafe zahlen. ...
Achtes Kapitel. 1. Drei Nächte halte er das folgende Gelübde. ... ... kein Fleisch, trinke nicht aus thönernen Gefässen. 3. Er meide den Anblick einer Frau, eines Çûdra, eines Leichnams, einer Krähe, eines Hundes und spreche nicht zu ...
... herbeigeschafft, lasse er 103 den König oder die Frau sich darauf setzen, mit dem Spruche: »In der Herrschaft« bis zu ... ... begegnet, zu dem Heerfeuer (senâgni); wenn es sich bei der Heimführung der Frau ereignet, zu dem Hochzeitsfeuer. Jr. Rk. ... ... Könige thut dies der Hauspriester (purohita), bei der Frau der Mann. Jr. 104 ...
Dreizehntes Kapitel. 1. Wenn sie keine Leibesfrucht empfängt ... ... gefastet, unter dem Gestirne Pushya eine Wurzel herbeischaffen, am vierten Tage, nachdem die Frau gebadet, dieselbe bei Nacht in Wasser zerquetschen und das rechte Nasenloch der Frau benetzen, indem er spricht: »Dies ist rettendes Kraut, besiegendes, wasserreiches 115 ...
Siebzehntes Kapitel. 1. Am zehnten Tage lässt der Vater die Frau aufstehen, speist die Brâhmaṇas und gibt dem Kinde den Namen. 2. Er gebe ihm einen zweisilbigen oder viersilbigen, mit tönendem Laute zu Anfang, einem Halbvokal in der Mitte und langem Auslaute, ...
... Vollkommen wach geworden daß er höchstes Ziel zeigt, Dahin dann ziehe, frei um selbst ihn auszuforschen: Magst wandeln beim Erhabnen deinen Wandel heilig.« ... ... Geraten hat mir solches Wort Asito, und ich rede nun, Um frei zu fragen Gotamo, Der alle Dinge hat ...
... mehr weiß, Von Frage wer sich frei gelöst, Erlösung hat er wie erlebt? Der Herr: ... ... Von Dürsten wer da nicht mehr weiß, Von Frage wer sich frei gelöst, Erlösung hat er durchgelebt. Todeyyo: 1090 ...
... Gattin des Gotama: von dieser Verliebten ward der Götterkönig geliebt. – Als diese Frau von dem Gehilfen des Feuerpriesters bei dem ... ... selbst von Männern wird er ersehnt. (?) »Mit einer angesehenen Frau«, einer Frau, die man hochachtet. »Heimlich«, ohne daß die Welt darum ...
§ 64. Besondere Praktiken. Die Frau, die man mit Pulver ... ... , liebt keinen anderen. Wer eine Frau besucht, deren Vulva mit Pulver von Ruta graveolens, Vernonia anthelminthica, ... ... und Eugenia Jambolana bestrichen ist; dessen Leidenschaft schwindet. – Wer eine Frau besucht, die sich in Pulver von Mistkäfern, Salvinia cucullata und ...
... so auch für den Liebhaber gegenüber der Frau; ... – Sonst würde die Frau des Liebesgenusses nicht teilhaftig werden, selbst ... ... Könige, wenn er sich am Tage von dem Lager erhebt, melden, welche Frau an der Reihe ist, ... ... das Leben im Harem. »Abgesehen«: da diese nämlich frei von Ränken sind, so tun die keinen ...
... von den Anfechtungen der Tugend und der Furcht frei sind: so lehrt Vātsyāyana. »Anfechtungen der Liebe«: Leute, die frei sind von den Anfechtungen auf dem Gebiete der Liebe. – »Die könnten ja aber«, wenn sie selbst auch, frei von den Versuchungen der Liebe, nicht Unzucht treiben, doch ...
... dann der Mann, weil die Frau die Schläge ausführt, seine Art aufgibt, ihre Art annimmt und den Laut ... ... die Beachtung des natürlichen Verhältnisses statt«: d.h. so daß dann Mann und Frau nach ihrer Eigenart handeln. So währt die Anwendung des ... ... ; z.B. bei einer Frau von Mālava gilt das Schlagen, bei einer Frau von Abhīra der Mundkoitus, ...
... der erstorbenen Leidenschaft. Wer eine Frau von feurigem Temperamente nicht befriedigen kann, gebrauche künstliche Mittel. Zu Beginn des ... ... Vulva mit der Hand und übe den Beischlaf erst dann aus, wenn die Frau bereits Wollustempfindungen hat. Das ist das Wiedererwecken der Leidenschaft. Der Koitus mit ...
6. ›tadvato vidhânât‹ ›weil sie einem solchen anbefiehlt‹. ... ... Hause des Lehrers den Veda vorschriftsmässig in der Zeit, welche die Arbeiten des Lehrers frei liessen, studiert und seinen Abschied erhalten hat, so soll er in seiner Familie ...
... , wenn sie sagt (Manu 10, 104 frei): »Wer in Gefahr des Lebens schwebend, Die Speise ... ... , Bleibt, wie das Lotosblatt vom Wasser, Von sündhafter Befleckung frei.« Aber ebenso heisst es: »den Rauschtrank [meide] der Brahmane ...
16. âha ca tan-mâtram auch sagt sie, dass es ... ... , dass das unterschiedlose Brahman nur aus dem Geistigen besteht und von jeder andern Beschaffenheit frei ist: »wie ein Salzblock kein [unterschiedliches] Innere oder Äussere hat, sondern ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro