Fünftes Kapitel (93. Gegenstand). Wie man sich nach den Umständen richten soll. Der mit Geschäften Beauftragte ... ... Ungnade auf den Betreffenden geworfen habe. Allem Anschein nach handelt es sich jedesmal um einen verschiedenen Fall, nicht aber ... ... Anders denkt Gaṇ. Mit unserem samayācārika vgl. samayānucara »sich nach den Zeitumständen richtend« in ...
... und seinen Stab, spreche kein Wort und lasse sich nicht verleiten nach den ihn umgebenden Gegenständen zu verlangen. ... ... seyn. 58. Er lasse sich nie herab Lebensmittel nach einer demüthigen Verbeugung anzunehmen, denn wenn ein ... ... vergelten, die sinnlichen Lüste unterdrücken, sich unerlaubten Gewinn versagen, sich reinigen, die Gliedmaßen im Zaume halten, ...
... Einkünfte weggenommen werden. Nach den eigenen Angelegenheiten und nach Ort und Zeit richten sich die genannten. Diese Friedensverträge des Schwächern ... ... freilich nötig, wenn man übersetzt: »Die verabredeten Friedensschlüsse richten sich je nach dem Besten der eigenen Angelegenheiten und je nach ...
... etwa, o Gotamo, der Gangesstrom nach dem Meere sich neigt, nach dem Meere sich beugt, nach dem ... ... sich zu säubern, zu befreien, zu reinigen, sich nach und nach davon vollständig zu läutern, bis ihm nur ... ... nun die Hitze hier eben nach und nach sich verziehn kann, bis nur mehr das Tongut ...
... Ob sitzen, ob man liegen mag, Herab sich beugen, richten auf: Man heißt es Körperregung hier. ... ... Jenes dort, Wie Jenes wieder Dieses da«: Nach innen wie nach außen hin Die Lust am Leibe weist er ...
... er sich unterworfen hat), wie der Mann, der sich nach den Umständen richtet. 14 Unternehmungen ... ... 14 Wörtl. wohl: nach der Weise des Kapitels »Sich nach den Zeitumständen Richten«, näml. Kap. 5 des 5. Buchs ...
... des Schriftwortes von dem sich Anklammern und anderen«. Das Schriftwort von dem sich Anklammern zunächst ist folgendes. ... ... in der Einheit des Âtman miteinbegriffener Gegenstand vorhanden, auf den sich das Verlangen richten könnte. – Man darf aber nicht behaupten, dass ... ... der höchsten Realität hingegen lässt sich von dem Âtman, weil er seiner Natur nach alle Upâdhi's als ...
... Schuldner aus einer höhern Classe muß es nach seinen Einkünften nach und nach bezahlen. 178. Nach dieser Sammlung von Vorschriften entscheide ... ... allein verrichtet, die Bezahlung blos für sich behalten, oder sollen sich die Priester gemeinschaftlich in die Sporteln theilen? ... ... soll die Wäsche seiner Kunden nach und nach oder Stück für Stück, und nicht über hin, ...
... Gast, welcher von selbst kommt, lasse er, nach geziemenden Höflichkeitsceremonien, sich setzen, und gebe ihm Wasser ... ... nicht versteht. 130. Er muß sich nach den Vorfahren, selbst nach den entferntesten, eines Brahmine n, ... ... abwischt, genießen. 217. Dann wasche er sich, wende sich wieder nach Mitternacht zu; halte dreymal den Athem ...
... Zeit, sie wächst unvermerkt und vertilgt den nach und nach, welcher sich derselben schuldig gemacht hat. ... ... dessen Frucht. 238. Er sammle sie nach und nach eine Vorrath tugendhafter Handlungen ein ohne irgend ... ... Leben mache, eben so wie die weise Ameise nach und nach ihr Nest bauet. 239. Denn auf der Reise ...
... durch die göttliche Macht oder durch den Einfluß voriger Sünden, nach und nach ist geschwächt worden, und ... ... Lager, verfahre mit aller Behutsamkeit, und suche sei nen Feind nach und nach zum Frieden zu vermögen. 173. Findet ein ... ... wiederum etwas weniges und ergötze sich an der Tonkunst; dann lege er sich zeitig nieder und ...
... ., bei mir sucht, der wird sich arg enttäuscht sehen und tut besser, sich überhaupt nicht mit meinem Buch abzugeben. Sogar »leicht erreichbare Orte« sind ... ... Es wird erzählt, Tolstoi habe gegen Schluß der Arbeit an der Anna Karenin sich Tag um Tag abgequält mit dem Zweifel: »Wie soll Anna ...
... citirt eine Stelle aus Gadâdhara's bhâshya, nach welcher der Gürtel dreimal rechts um die Hüfte gewunden und nach der Zahl der ṛĭshis im pravara (s.o. 2, 1, ... ... Jr. hat vedayantas = vedârthaṃ jnâpayantas. 22 Nach Jr. und Rk. hängt ...
... Erzogen wer die Sinne selbstgewaltig, Nach innen wie nach außen aller Orten, So Diesseit hat ... ... : Asket, beständig heißt wer sich dahingebracht. 521 Gesäubert wer sich ab von allem Bösen, Nach innen wie nach außen ... ... 532 Wer seine Ketten ab sich kappen kann, Nach innen wie nach außen bodeneng, Aus dieser ...
... der Erhabene diese Gesellschaft aufgesucht, dann richten sich ebenso meine Blicke wie die der übrigen zum Erhabenen ... ... Ausschweifung, Lüge verworfen hat, sich davon fernhält, fühlt man sich zu einer solchen Zeit vollkommen wohl, ... ... man noch andere Büßerpflicht auf sich genommen hat, fühlt man sich zu einer solchen Zeit vollkommen wohl, ...
... Die Ehrwürdigen denken wohl dem Sinne nach anders, dem Worte nach sind sie einig; das mögt ihr ... ... daran erkennen, wie es wohl dem Sinne nach anders, dem Worte nach dasselbe ist, auf daß ihr Ehrwürdigen nicht ... ... solltet, ›Diese Ehrwürdigen sind wohl dem Sinne nach einig, dem Worte nach auseinander‹, so hättet ihr ...
... deren Leib an dem des anderen sich reibt, ergibt sich die von beiden ausgeführte »reibende« Umarmung. ... ... .h. sie soll den oberen Teil des Fußes nach außen richten und den unteren herunterhängen lassen. Auch dies ist zweifach, ... ... Das ist die Praxis der Umarmungen nach Bābhravya. »Nach Bābhravya«, die von Bābhravya genannten ...
... sausen und die Schwerter blitzen. Und sie durchbohren sich mit Pfeilen, durchbohren sich mit Speeren, spalten sich mit den Schwertern die Köpfe. Und so ... ... sausen und die Schwerter blitzen. Und sie durchbohren sich mit Pfeilen, durchbohren sich mit Speeren, schütten glühenden ... ... euch, liebe Freie Brüder, eine Frage richten, die ihr nach euerem Ermessen beantworten sollt. Was meint ...
... nach der Verwendung dessen, was ausgezahlt werden mußte, nach seinem Umfang, nach Anordner, Auszahler, 27 Veranstalter ... ... 12 D.h. nach ihren Angaben soll er sich richten, wo immer es auf Kunde von den königlichen Betrieben ankommt. ...
... und die Standarte davor 1 nach Osten oder nach Norden schauend beim großen Tor errichten. Vier oder ... ... hieße es: »Die Schätzung (der nach ungefährer Berechnung, d.h. nach dem Augenmaß usw., stattfindende ... ... führt) macht, also: den Zollbeamten als das, wonach sie sich richten sollen und als Fingerzeig zu richtiger Erkenntnis ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro