... das Auge u.s.w., weil er mit diesem zusammen gelehrt wird und aus andern Gründen. Das ... ... Hülfsmittel dient, nicht aber selbständig ist; warum? »weil er mit diesem zusammen gelehrt wird und aus andern Gründen«; d.h. mit dem Auge u.s.w. wird der Prâṇa zusammen gelehrt bei dem Streite der Lebensorgane und anderwärts; ein Zusammenlehren ist aber ...
... mit dem Abhipratârin, der ein Kshatriya ist, zusammen erwähnt wird. Nämlich weiterhin bei Ausführung der Saṃvarga-Lehre kommt der ... ... der Abkömmlinge des Citraratha] zur Kriegerkaste sich ergiebt. Mit diesem Kshatriya Abhipratârin zusammen also wird Jânaçruti in demselben | Lehrabschnitte erwähnt, und ... ... es ist das Gleichartige, was in der Regel zusammen erwähnt zu werden pflegt. – Und auch daraus, ...
Viertes Kapitel. 1. Hier 36 folgt das Anlegen des Holzes. 2. Mit der Hand kehrt er das Feuer zusammen, indem er spricht: »Agni, du ruhmreicher, mache mich ruhmreich! – Wie du, o ruhmreicher Agni, ruhmreich bist, – so mache ...
... Streit und Hader Und Weh und Qual, zusammen mit der Selbstsucht, Hochmut und Übermut und Übelrede: Woher entstammen die ... ... 863 Aus Liebem ist entstanden Streit und Hader Und Weh und Qual, zusammen mit der Selbstsucht, Hochmut und Übermut und Übelrede: Bei Selbstsucht ist ...
Erster Teil Uttaro (I) 121 Kein Dasein hat Beharrlichkeit, Kein Ding ist ewig, unverderbt: Zusammen setzt sich Teil um Teil Und reibt sich reißend wieder auf. 122 Ich kenn' ihn, diesen Kummer da, Verlange ...
... angewendete Tun«, kriyā). Da die drei Sachen zusammen sind, ist Lohn (eig. »Fruchtvergeltung«). Deshalb muß Täter und Tat ... ... Sein (des) Bewirkens der Tat heißt es »Täter«. Da die zwei Sachen zusammen sind, ist es möglich, Tun und Täter zu erreichen. Wenn durch ...
... weilen gekommen, bei Kapilavatthu, im Großen Walde, mit einer großen Schar Mönche zusammen, mit fünfhundert Mönchen, die alle schon heilig sind: und aus den ... ... »Immer mehr und mehr, ihr Mönche, strömen in den zehn Weltgegenden Gottheiten zusammen, den Vollendeten zu sehn und die Jüngerschaft. Die da ...
Die Vorgeschichte 162 . Vor langer Zeit, als noch der ... ... Milinda (Menandros), der erste als älterer Mönch, der letzte als Novize, schon einmal zusammen in einem Kloster am Ganges. Damals wurde der Novize eines Tages von dem ...
4. Das Manas oder der innere Sinn. Das dritte innere Organ ist aus dem Ahamkâra zusammen mit den äußeren Sinnen hervorgegangen und vermittelt die von diesen dargebotenen Objekte dem Ahamkâra und der Buddhi. Sein Name manas ist von den Kommentatoren oft mit ântaram indriyam ...
... entlang gewandert, mit einer großen Schar Mönche zusammen, mit fünfhundert Mönchen. Aber auch Suppiyo der Pilger war von Rājagaham nach ... ... . Wann die Welt sich zusammenballt, ballen sich die Wesen zumeist als Leuchtende zusammen. Die sind dann geistförmig, genießen Wonne, kreisen selbstleuchtend im Raume, bestehn ...
Zweite Rede Lohn der Asketenschaft Das hab' ich gehört. Zu ... ... , im Mangohaine Jīvakos des Hofarztes 49 , mit einer großen Schar Mönche zusammen, mit zwölfhundertfünfzig Mönchen 50 . Um diese Zeit nun hatte ...
... soll er Männer machen, die mit ihm zusammen studiert haben, weil er Erfahrung betreffs ihrer Lauterkeit und Tüchtigkeit hat«. Also ... ... werden sein Vertrauen besitzen«. »Nein«, also Viçālāksha. »Weil sie mit ihm zusammen gespielt haben, mißachten sie ihn. Männer, die ihm in ihren geheimen ...
... spreche er zu ihm: »Sieben Nächte mußt du zusammen mit Weib und Kind unter Schaustellungen und Opfern 2 hier ... ... Fürst darauf eingeht, soll er zu ihn sagen: »Sieben Nächte mußt du zusammen mit Weib und Kind unter Schaufesten und Opferdarbringungen hier verweilen«. ... ... Instrumenten zu ihm treten, über den Feind herfallen, zusammen mit den schon vor her (bei dem Fürsten) ...
... . Wenn aber die Heerden unter des Hirten gehöriger Aufsicht, an einem Walde zusammen grasen, und der Wolf springt unvermuthet auf ein Schaaf und würgt es, ... ... wahlfahrten 14 , in einem Walde oder Lusthaine, oder wo Ströme zusammen fließen, macht sich einer ehebrecherischen Neigung schuldig. 357. ...
... kleinen Theilen der sieben göttlichen und wirksamen Prinzipen zusammen gesetzt, aus der großen Seele 7 oder aus dem ... ... . Rechnet man die göttlichen Jahre in den just erwähnten Menschen-Zeit-Altern zusammen, so ist ihre Summe zwölftausend, welche das Zeitalter der Götter heißen. ...
... daß Religionsgebräuche von Mann und Frau zusammen sollen vollzogen werden. 97. Wenn einer Jungfrau ein Heirathsgeschenk ... ... anderer Anverwandter verehrt werden. 111. Sie mögen entweder auf diese Art zusammen leben, oder auch getrennt, wenn sie wünschen die Religionsceremonien ... ... . Wenn Brüder, die ungetrennt mit ihrem Vater zusammen leben, sich vereinigt bemühen ein gemeinschaftliches Vermögen zu ...
... trage sich Stücken Holz aus der Gegend umher zusammen, lege sie erst in die freye Luft und bringe dann ... ... , Sinne und Herz seyn, stehend seine flachen Hände zusammen fügen, und seinem Lehrer ins Gesicht sehen. 193. Er muß ... ... 219. Sein Haupt mag ungeschoren, sein Haar lang oder oben in einen Zopf zusammen geflochten seyn, so muß doch die auf- oder untergehende ...
... und dabey vernehmlich sagt: »Möget ihr beyde zusammen eure bürgerlichen und religiösen Pflichten erfüllen!« 31. Wenn der Bräutigam so ... ... völlig mit seiner Bewirthung zufrieden ist, mehr werth seyn, als die übrigen alle zusammen. 132. Speisen, welche den Göttern und den abgeschiedenen Seelen geheiligt ...
... lesen darf, auch nicht wenn er sieht, daß sich Wolken am Himmel zusammen ziehen, ob man es schon der Jahreszeit nach nicht erwarten sollte. ... ... Sitz überlassen; dann setze er sich neben sie und füge seine flachen Hände zusammen, und wenn sie fortgehen, begleite er sie bis in ...
... und unleidenschaftlich muß er stehen, wenn sie stehen, ihnen folgen wenn sie zusammen fortgehen, und sich bey ihnen niederlegen, wenn sie sich legen. ... ... seine gehörige Sühnen überstanden hat. 191. Jedoch muß man nicht mit denen zusammen leben, welche Kinder ermordet, ihren Wohltätern geschadet, um Schutz ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro