Oscar Wilde Das Bildnis des Dorian Gray (The Picture of Dorian Gray)
Oscar Wilde Roman • Das Bildnis des Dorian Gray Erstdruck in: »Lippincott's Monthly Magazine«, Juli 1890. Erste Buchausgabe (mit 6 neuen Kapiteln und vielen Änderungen): London, New York, Melbourne (Ward Lock and Co.) 1891. Hier in der Übers. v ...
... es mir später. Auch er hatte das Gefühl, daß wir dazu bestimmt waren, einander kennen zu lernen ... ... verabscheue meine Verwandten. Ich vermute, das ist der Tatsache zuzuschreiben, daß kein Mensch andre Menschen ausstehen kann, ... ... Menschentypus. Was die Erfindung der Ölmalerei für die Venezianer war, das ist das Antlitz des Antinous für die spätgriechische Skulptur ...
... er zu mir spricht,« sagte das Mädchen, das aufstand und ans Fenster trat. »Ich weiß ... ... spielen. Sie war sich sicher, daß das Tableau interessant war. »Ich dächte, du könntest ... ... die Achseln. »Es wäre eher möglich, daß du mich vergißt, als daß ich dich vergesse, Sibyl.« ...
... , Dorian,« sagte Hallward, »daß du das dem Bild angesehn haben sollst. Sahst du es wirklich?« ... ... .« »Und nun hast du doch nichts mehr dagegen, daß ich das Bild ansehe?« Dorian schüttelte den Kopf. » ... ... Ton. »Und nun leb wohl. Ich bin traurig, daß du mich das Bild nicht noch einmal sehn ...
... Mensch es über sich bringen kann, das Wesen, das er liebt, in Schande zu bringen. Ich liebe ... ... daß ich sehe, wie die Welt das Weib anbetet, das mein ist. Was ist Heirat ... ... es in kleiner Münze zurück. Das ist das Elend. Die Frauen, drückte es ein witziger Franzose einmal ...
... meine. Ich glaubte an alles. Das gemeine Volk, das mit mir zusammen spielte, schien mir göttlich ... ... und alt und geschminkt ist, daß das Mondlicht im Garten falsch ist, daß die Szenerie gemein ist ... ... erkennen.« Er warf sich auf das Sofa und wandte das Gesicht weg. »Du hast meine Liebe getötet ...
... Mache keinen Versuch, mich zu überreden, daß das erste Gute, was ich seit Jahren getan habe, das erste kleine Opfer, das ich je gebracht habe, ... ... . Die Tragödie des Alters ist nicht, daß man alt wird, sondern daß man jung bleibt. Ich bin manchmal ...
... Sinne und die Sinne vermittelst der Seele zu heilen.« Ja, das war das Geheimnis. Er hatte es oft versucht und wollte es ... ... was ging es ihn an? Das Leben war zu kurz, als daß man die Fehler eines ... ... ihn aus dem Torweg hervor. Das Licht, das im Sturm wehte, war undeutlich und flackernd, aber ...
... ihn erfaßt, und dabei war ihm das Leben gleichgültig geworden. Das Gefühl, aufgespürt, gehetzt und umstellt zu ... ... Heftigkeit zugrunde. Außerdem hatte er die Überzeugung gewonnen, daß er das Opfer einer Schreckphantasie gewesen war ... ... dem Pferd nach Hause fahren, und ging durch das welke Farnkraut und das Gestrüpp des Unterholzes auf ...
... welch ungeheuerlichem Augenblick von Hochmut und Leidenschaft hatte er das Gebet gesprochen, das Bild solle die Last seiner Tage tragen ... ... Messer geführt hatte. Gestehn? Bedeutete das, daß er gestehn sollte? Sich aufgeben und hingerichtet werden? ... ... einziges, was als Beweis gegen ihn dienen konnte. Das Bildnis selbst – das war beweiskräftig. Er wollte ...
... phantastisch und Laune eines einzelnen ist, und das Dandytum, das in seiner besonderen Art ein Versuch ist, ... ... Freude gewirkt worden war? Wo war das große Velarium, das Nero über das Kolosseum in Rom gespannt hatte, ... ... seine wundervolle Fröhlichkeit, seine leidenschaftliche Hingabe an das Dasein an und für sich. Dann schlich er sich ...
... Ankündigungen vorbei. Ein scheußlicher Jude, der das absonderlichste Wams trug, das ich in meinem Leben gesehen ... ... les grand-pères ont toujours tort. « »Das Stück, das da gespielt wurde, war gut genug ... ... schließlich dazu gekommen, andre zu vivisezieren. Das Menschenleben – das schien ihm das einzige Ding, das zu erforschen sich verlohnte. Im ...
... einen solchen Schwung von Freudigkeit, daß wir all das Siechtum aus den Zeiten des Mittelalters vergäßen und ... ... Ideal zurückkehrten – vielleicht zu etwas, das intimer und reicher wäre als das hellenische Ideal. Aber der ... ... streiten; aber ihr beide seid schuld, daß ich das schönste Werk, das ich je schuf, hassen muß, ...
... und immer mit nicht geringem Staunen, daß er zuerst das Bild mit einer Art fast wissenschaftlichen Interesses in Augenschein ... ... Sakrament sein. Sie hatte durch das Opfer ihres Lebens, das sie gebracht hatte, alles gesühnt. Er ... ... er bereits gewählt? Ja, das Leben hatte für ihn entschieden – das Leben und seine eigene unsägliche ...
... Sie erzählen uns immer, es sei das Paradies für Frauen.« »Das ist es. Das ist der Grund, warum sie wie ... ... die Augen Dorian Grays auf ihn gerichtet waren, und das Bewußtsein, daß unter seinen Zuhörern einer war, dessen Naturell er ...
... menschliche Gesichter. Plötzlich bemerkte er, daß jedes Gesicht, das er zeichnete, eine phantastische Ähnlichkeit mit Basil Hallward ... ... zu den sichtbaren Künsten hatte und das bißchen Sinn für Poesie, das er besaß, gänzlich Dorian Gray ... ... das Ticken der Uhr war wie das Schlagen eines Hammers. Als das Glockenspiel ein Uhr schlug, wandte ...
... ihre Handschuhe an, »sagen Sie mir nicht, daß Sie das Leben erschöpft haben. Wenn ein Mann das sagt, weiß man, daß das Leben ihn erschöpft hat. Lord ... ... Zimmer. Als er nach Hause fuhr, war er sich bewußt, daß das Angstgefühl, von dem er ...
... ab. 10. Juni: Er gewinnt auch den Newdigate Dichterpreis für das Gedicht »Ravenna«. 1879 Die Hoffnungen von Wilde auf eine ... ... dauert ein volles Jahr. Er besucht Kanada. 1883 Wilde verbringt das Jahr in Paris, New York und London. Januar ...
... stand er auf, ging in das anstoßende Zimmer, legte das Buch auf das Florentiner Tischchen, das immer neben seinem Bett stand, und fing an ... ... »aber es ist in Wahrheit ganz deine eigene Schuld. Das Buch, das du mir geschickt hast, hat ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro