Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Bild (mittel) | Biographie | Roman | Epos | Italienische Literatur 

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten [Literatur]

Alessandro Manzoni Die Verlobten (I promessi sposi)

Volltext von »Die Verlobten«.

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/1. An Italien [Literatur]

I. An Italien. (1818. 1 ) Mein Vaterland, ich seh' die Mauern ragen, Die Bogen, Säulen, Bildnisse, die leeren Thürme der Väterzeit; Doch seh' ich nicht den Ruhm, Den Lorbeer und das ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 26-31.: 1. An Italien

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/10. Die erste Liebe [Literatur]

X. Die erste Liebe. (1831.) Ich weiß den Tag, da ich zum ersten Mal Den Kampf der Liebe stritt und zu mir sprach: Ist das die Liebe, weh, wie schafft sie Qual! Am Boden haftete der Blick ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 61-65.: 10. Die erste Liebe

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/10. [Weil jenes heiße Regen] [Literatur]

X. Weil jenes heiße Regen Durch mein Geschick zu reden mich gezwungen, Das sonst zum Seufzen nur mich angewiesen, Sey du, der mich durchdrungen, Mein Führer, Amor, zu den rechten Wegen! Laß würdig sich mein Herz im Lied ergießen, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 44-48.: 10. [Weil jenes heiße Regen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/1. [In meines ersten Alters süßen Tagen] [Literatur]

I. In meines ersten Alters süßen Tagen, Die jene wilde Gier im Keim noch sahen, So mir zum Weh sich fort und fort entfaltet, Als Amor es verschmähte, mir zu nahen, Wie da ich lebt' ein Freyer, will ich sagen, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 15-20.: 1. [In meines ersten Alters süßen Tagen]
manzoni

manzoni [Literatur]

Alessandro Manzoni Auflösung: 845 x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Manzoni, Alessandro Alessandro Manzoni Manzoni, Alessandro/Biographie ...

Literatur im Volltext: : manzoni
goldoni

goldoni [Literatur]

Carlo Goldoni Auflösung: 574 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Goldoni, Carlo Carlo Goldoni Goldoni, Carlo/Biographie ...

Literatur im Volltext: : goldoni
petrarca

petrarca [Literatur]

Francesco Petrarca Auflösung: 559 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Petrarca, Francesco Francesco Petrarca Petrarca, Francesco/Biographie ...

Literatur im Volltext: : petrarca
tasso000

tasso000 [Literatur]

Torquato Tasso Auflösung: 499 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Tasso, Torquato Torquato Tasso Tasso, Torquato/Biographie ...

Literatur im Volltext: : tasso000
boccacci

boccacci [Literatur]

Giovanni Boccaccio Auflösung: 355 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Boccaccio, Giovanni Giovanni Boccaccio Boccaccio, Giovanni/Biographie ...

Literatur im Volltext: : boccacci
leopardi

leopardi [Literatur]

Giacomo Leopardi Auflösung: 599 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Leopardi, Giacomo Giacomo Leopardi Leopardi, Giacomo/Biographie ...

Literatur im Volltext: : leopardi
dante000

dante000 [Literatur]

Dante Alighieri Auflösung: 353 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Dante Alighieri Dante Alighieri Dante Alighieri/Biographie ...

Literatur im Volltext: : dante000
ariosto1

ariosto1 [Literatur]

Ludovico Ariosto Auflösung: 348 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ariosto, Ludovico Ludovico Ariosto Ariosto, Ludovico/Biographie ...

Literatur im Volltext: : ariosto1
Ariosto, Ludovico/Biographie

Ariosto, Ludovico/Biographie [Literatur]

... er zum Bruder des Kardinals, dem Herzog Alfonso I. von Ferrara. 1519 Seine Komödie »I supposi« (Uraufführung 1509, »Die Untergeschobenen«) wird mit Dekorationen Raffaels vor Papst Leon X. aufgeführt. »Gli Studenti« (»Die Studenten«) ist eine unfertige Komödie ...

Biografie von Ludovico Ariosto

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/10. Szene [Literatur]

... dem M und R ist wenig Unterschied. BLANDINA. R, E, I, rei, N, E, nei, Reine. – Nein, ... ... glaube doch, daß es ein M ist. M, E, I, mei, N, E, Meine. TRUFFALDINO. I ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 35-37.: 10. Szene

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... für den er bestimmt ist, und der auch nicht recht mit dem A-B-C Bescheid weiß, so trägt dieser ihn zu einem andern Sachverständigen desselben ... ... welchem von beiden ausschließlich der Rang zukäme; das eine il Principe und i Discorsi des berühmten florentiner Staatssecretairs; ein Schelm ja, sagte ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 2, S. 95-113.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

... von einem, der nicht den Unterschied zwischen 'nem X und 'nem U kennt. Und man würde erstaunen, wenn man hörte, ... ... die Kleider beschaffen, so langt's doch nicht zu den Strümpfen. Nimm jede x-beliebige Hure, mag sie noch so reich, so beliebt, ... ... wohl kaum wiedergeben: ›Che maladetta sia le cera e il mele.‹ Wörtlich: ›Hole der Kuckuck das ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

... was sie nur wissen und können: die Perlenschnur, die die X trägt, ist nicht ihr eigen; jenes Kleid gehört eigentlich der Frau von ... ... dabei schreien müssen wie jemand, dem man ein Blutgeschwür öffnet? Nanna: I, Gott bewahre! Pippa: Wie jemand, ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte] [Literatur]

... er, der Gesandte könnte ihm mal ein X ins Gesicht zeichnen lassen, und bei jeder Gelegenheit sagte er zu jedem, ... ... Fußnoten 1 Anfang des hundertundzweiten Sonetts von Petrarca: Se amor non è, die dunque è quel ch'io sento? 2 › ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Freudenmädchen erzählte]
Leopardi, Giacomo/Biographie

Leopardi, Giacomo/Biographie [Literatur]

Biographie Giacomo Leopardi 1798 29. Juni: ... ... bedeutendsten frühen Gedichte, an. 1817–1832 Seine »Pensieri di varia filosofia e di bella letteratura«, auch bekannt als »Zibaldone di pensieri«, erscheinen erst 1898– ...

Biografie von Giacomo Leopardi
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon