Biographie des Dr. H. Graetz verfaßt von Dr. Ph. Bloch
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... und Abot de R'Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung zur ersten St. ... ... sonst als בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) רחא םוקממ ...
... sie zu erschüttern (Introduction à l'histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bayano'l Maghrib par Ibn-Adhari. Leyde 1846 ... ... la deuxième dixaine de Moharram de l'année 459 de l'Hégire, c'est-à-dire entre le ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel ... ... am folgenden Tage die erwarteten Zeugen nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach den ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht ... ... ;רא) סבלי ןאכו סדקמלא תנאהכלא גאתל אראקחא והסאר (c. 27). Auch der Talmud nennt hin und wieder ךלמה יאני, ... ... erlaubt hätte. Simon, der Makkabäer, wurde vom Volke lediglich als ἡγούμενος d.h. als אישנ »Fürst« ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über ... ... Sprache für die Judäer in Barbarenländern, d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσ ...
... des judäischen Volkes unter den Hasmonäern Hyrkan I., Alexander I. und der Königin Alexandra und auch Zeuge vom Verfall ... ... seiner ägyptischen Geschichte hat Jos. nur ein Fragment c. Ap. I, 32 ausgezogen. ... ... . I, 361. Die Inschrift lautet: Ἡ βουλὴ ἡ ἐξ Ἀρείου πάγου καὶ ἡ βουλὴ τῶν Χ καὶ ὁ δῆμος Ἰουλίαν ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen Titel הרכאדמלאו הרצאחמלא באתכ »Schrift der Unterredung und Erinnerung«, worin er über die Träger der jüdisch-spanischen Literatur ausführlich berichtet. Dieses in vieler Beziehung höchst interessante Werk existiert nur noch in einem Manuskript der ...
8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die historischen ... ... 1496;בש) 177 Sel. (I. Makkab. 16, 17), d. h Februar-März 135 ante. Gleich ... ... sich diese Funktivn hätte angelegen sein lassen sollen. Dagegen wird Agrippas I. Gesetzestreue von Josephus besonders hervorgehoben. Nun ...
... lange Rede zur Entgegnung auf Geronimo's verletzende Eröffnungsrede (Schebet Jehuda l.c.p. 69). In dem lateinischen Auszuge aus den ... ... Erklärung angeschlossen. Der Passus lautet nach den Protokollen bei de Castro l.c.p. 222: In sexagesima septima sessione ... Rabi Astruch ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen ... ... Regierungszeit, entweder unter Simon oder unter Hyrkan I., gesetzt werden. Folglich müssen sie unter dieselben verteilt werden. ... ... Senatskonsulte, in denen ein König Antiochos ausdrücklich genannt wird, entschieden in Hyrkan I. Zeit. Folglich ist das, in welchem der Gesandte ...
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...
I. Die Septuaginta. Meine Ansicht über die Abfassungszeit der sogenannten ... ... לכ םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg für sehr alt ... ... ἐξƞγἠσεις τῆς Μωϋσέως γραφῆς ἀνέϑƞκεν (ed. Bonn I, 337). Diese Angabe stammt aus Eusebius' Chronicon. In ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... ;) ןישמתשמ ויהו ןהימי לכ (c. 5). Ebenso deutet Josephus an, die Sadducäer seien von den hasmonäischen ... ... σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch diese Akribeia, ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106 ... ... Kephar-Ithome; nach einer anderen L.-A. Be-Meselis; jüd. Krieg I, 4, 6. [Eine ... ... Das. Baba-Mezia II, 5, p. 8 c. Deuteron. Rabba c. 3. 40 Josephus Altert. ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er den Passus von ... ... des Limborchschen Werkes vom Jahre 1687 (Bibliothèque universelle p. 327): C'est l'ouvrage d'un Déiste (Acosta) qui se tua ... il ...
... Infantin Blanka übersetzte er sie selbst ins Spanische (bei de Castro l.c.). Der spanische Titel lautete: Los batallos de Dios. 4 ... ... Libro de las tres gracias, von dem bei de Los Rios (l.c.) einige Auszüge gegeben sind. 6. תואנק תחנמ zur ...
I. Christliche Quellen. Die ausführlichste und authentischste ist die ... ... diesen Aufsehen erregenden Vorgängen, abgedruckt in Briot, histoire de l'état présent de l'empire ottoman, partie seconde: l'embassade à la porte, p. 163 ... ... (II, p. 259 f.): Je l'ai vu et j'ay assisté à quelques unes de ses ...
I. Gegen Mendelssohn. Es ist nur im allgemeinen bekannt, daß ... ... Übersetzung der Bücher Moses, die H. Moses Mendelssohn in Berlin zum Verfasser hat, lesen werden«. Es scheint ... ... égard, sachant, combien S. Alt. R. trouverait mauvais d'avoir favorisé l'impression d'un ouvrage ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro