2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie und Mystik ... ... Mystik war. Daß aber dieses antimystische Gutachten echt ist, d.h. von R. Haï stammt, dafür sprechen äußere Bezeugung und innere ... ... , und wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner der ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war השיאמ oder השאימ ... ... ?הליחת תארבנ יאנכה ףסוי אבא לצא; mit R. Meïr in Bezug auf Achar ( ... ... היהש ומש. – Diese Nachricht wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח 'ר ינת), ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine gegensätzliche ... ... räumte den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche ... ... Es sind grundlose Behauptungen von den Hauptmitarbeitern der Zeitschrift Chaluz, daß R. Jochanan Rabbis Mischna kanonisiert habe, ...
8. R. Akibas Mischna. R. Akiba wird ausdrücklich als Ordner des ... ... wohl zu beachten, daß R. Akiba die Generalia und Specialia eingeführt, d.h. den Stoff unter ... ... daß diese in die Mischnasammlung durch das Medium R. Meïrs übergegangene Ordnung von R. Akiba herrührt, indem ausdrücklich אביקע ...
7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. ... ... . Jeruschalmi hat viele Belegstellen für diese Differenz zwischen R. Akiba und R. Ismael ריזהל רדג תונושל ... ... beachtet werden müsse. Gegen diese exorbitante Interpretation R. Akibas scheint R. Ismael, dessen nüchterne Ansichten wir bereits ...
18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege. Kaum ... ... kann der Verfolgte mit nichten R. Gamaliel gewesen sein, welcher noch vor R. Elieser ben Hyrkanos ... ... ausgefallen zu betrachten wären. Dasselbe kommt im Kataloge der zehn Märtyrer vor (M. Thr. 2. 2.) ...
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens nach langer Dürre, 26. Adar (34). Der jerusalemische Talmud (Ta'anit III, p. 66d) und das Scholion bringen diesen Gedenktag mit der Geschichte von Choni ha-Meaggel in Verbindung, welcher um ...
D. Gedenktage aus der römischen Epoche. Es sind nur wenige Tage aus ... ... hat es aufgenommen, aber ungeschickter Weise [vgl. hierzu meine Darlegungen in der M. S. XXV, S. 410 ff und XXVI, S. 141 ff] ...
... und Römern verständlich sind. Zur Zeit R. Simons ben Jochaï, d.h. zwischen dem Betarschen Kriege ... ... Kürze wegen, der Reihenfolge nach mit A. B. C. D. E. bezeichnet werden sollen); aber jede derselben ... ... der Vater die Gestraften geheilt, wie R. Simons Schwiegersohn, der strenge R. Pinchas ben Jaïr, ihnen entgegengekommen ...
... 47 Ozar Nechmad II. S. 159ff. In M. Ibn-Esras Poetik wird ein Name Abulhassan Esra ben Eleasar erwähnt, ... ... . 18. 51 Abraham Ibn-Daud. 52 M. ben Esras Elegien auf den Tod seines Bruders in Dibre ... ... a.a.O. S. 98, Dukes Ehrensäulen M. ben Esra 105. 56 Das. ...
... 23): Au reste quelque rigueur que l'inquisition d'Italie garde à l'égard des Juifs pour empêcher, qu'ils ne ... ... zu den Riti: Nello scriver, in verità, che mi sono scordato d'esser Hebreo, figurandomi semplice et neutrale relatore. Verfaßt hat er diese Schrift ...
... . Karo לכור תקבא Nr. 63-65 und Respp. M. di Trani I, Nr. 30). 35 Aus ... ... . 39 Samuel Usque, Consolaçao p. 229. E se os Espanhaes te desterram e queimam na Espanha, quer o Senhor, ...
... verbunden gewesen. Nebenher sei bemerkt, daß R. Meïr, als ein Jünger R. Akibas, von demselben ... ... םינויליגה. Dabei die herbe Äußerung über sie von R. Tarphon und R. Ismaël. 164 [ ... ... -7. 254 Pesikta d.R. Kahana, ed. Buber, p. 187. היהת הכוס ךיסמ ...
... Blau, welcher noch 1871 sich skeptisch zu dieser Identifizierung verhielt (Z. d.D. M. G. 1871, S. 582). Mit Recht bemerkt Schürer, ... ... 964;ῷ Ονίᾳ) χώραν ... νόμος δ᾽ οὗτος Ηλιοπολίτƞς καλεῖται: φρούριον ἔνϑα καταοκευσάμενος Ὀνίας τὸν μὲν ναὸν ...
... Salomo Ayllons an einen Freund in Livorno d.d. 19. Ab 1713, Halberst. Ms. ... ... .o. S. 442), תונטק תוכלה ת"וש, d.d. Livorno ן"תי תנש חרק ’פ = Juni 1700, ... ... Amsterdam richtete, worin Chagis fast gebrandmarkt wird (abgedruckt in אבר אעדומ, d.d. Januar 1709): ונל שי יכ זיגאח ...
... authentischen Mitteilungen des Rechtsanwalts Warburg in der Monatsschrift f. Gesch. u. Wissensch. d. Judentums, Jahrg. 1872, S. 462 ff., ist ... ... von N. Brüll, mit einem Vorwort von M. Steinschneider, Frankfurt a.M. 1892.] 59 Zunz, ...
... connait aucun ouvrage de médecine de Profatius, mais il ne reste pas d'être apparent qu'il était médecin. Il ne fait pas de difficulté ... ... den No. 30 gerichtet ist, d.h. auf לינולד המלש 'ר. 127 Das. ... ... abhängig und kopiert ihn lediglich. d) Hegel, Städtechronik III, S. 118. e) das oft genannte Mainzer ...
... infirme, qui n'avoit point d'autre profession que d'un courtier d'un Marchand anglais de ... ... Apostasie erlassen; das. 11a und bei Coenen, p. 113, d.d. 12. Kislew = 9. Dezember 1666; 3. bei Coenen, p. 118, d.d. 5. Schebat = 30. Januar 1667; ...
... Kanter, Cöln, 8. März 1510 u.d. Titel: In laudem et honorem imperatoris Maximiliani et caet. ... ... Frankfurt führen lassen, so doch E. K. M. dieselben allein zu besichtigen laut des Mandats befohlen ... ... bestehen. Das will ein ehrbarer Rath zu Frankfurt mit E. K. M., die Gott der Allmächtige lang ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro