I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4 ... ... Talmuden tradierte Dialog zwischen diesem Joseph b. Ellem und dem Könige, der, wenn auch nicht stenographisch treu, ... ... Herodes, unter welchem eben die Vertretung stattgefunden hat. Ihm deutete Joseph b. Ellem an, daß er, da er einmal fungiert habe, ...
I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung zur ersten St. richtig aufgeführt; 1) ... ... Ähnliche an einer andern Stelle. Vergl. Siphre No. 118; Sebachim 49 b fg. Weil diese Formel aber ...
I. Die chronologischen Angaben des durchaus zuverlässigen Chronographen Abraham Ibn-Daud, daß ... ... geringem Umfange, und schwerlich konnte es der Verfasser in kaum zwanzig Tagen vollenden. – b) Joseph stand während seines Wesirats einem Lehrhause vor, erklärte Bibel und Talmud vor ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... dieser Zeit hat Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel sind auch die übrigen ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die letzten Hasmonäer hat ... ... d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσ ...
... gegen die Griechen an einem bestimmten Tage abzuschlachten (B. II b 309), hat Posidonius, wenn nicht erfunden, so doch ... ... 66 Tosephta Ma'aser Scheni I, 12 [vergl. b. Meg. 26 a]. ... ... 79 M. Gittin V, 8, b. 59 b, 61 ff. Jerus. Gittin 47 c. ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen Titel ... ... bis zum Jahre 4888 (1128) aufgeführt. Die Partie lautet (S. 229 col. b): םיפלא 'ד תנשב ויהש םימכחהש רמוא רפוכה לוכשא רפסבו ןב שנודו . ...
B. Externe Quellen. 1. Albertus Aquensis, in dessen ... ... praecesserant, postmodum ex diversis regnis et terris, scilicet e regno Franciae, Angliae, Flandriae, Lotharingiae gens copiosa et innumerabilis – undique ... ... bei Rheinbach (vgl. Lacomblet, Urkunden für die Geschichte des Niederrheins I. 202, 203, 228, 271 ...
8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die historischen ... ... ff, vgl. die Bemerkungen Schürers I 3 , S. 38, Anm. 7 und 8], die älteren sind ... ... Gesetzestreue von Josephus besonders hervorgehoben. Nun war Agrippa I. König von Judäa von Januar 41 (Caligulas Tod) ...
I. Für die langdauernde Disputation von Tortosa stehen gegenwärtig drei Quellen ... ... Alguadez den Jona Desmaestre (Schwiegervater des Simon Duran I.) und seinen Sohn Salomo, beide als würdige Nachkommen Nachmani's ... ... hier genannten, ihre Ascendenz und Descendenz vergl. Respp. Salomo Duran I, No. 291). – Don Benveniste ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen ... ... ein Krieg. Unter den Friedensbedingungen, welche derselbe Antiochos Hyrkan I. auflegte, war auch diese, daß Judäa von Waren, die in Joppe ... ... können unmöglich in eine und dieselbe Regierungszeit, entweder unter Simon oder unter Hyrkan I., gesetzt werden. Folglich ...
IV. Anan b. Anan. Von einem sadducäischen Hohenpriester aus der ... ... , welche innerhalb dieser 10 Jahre fungiert haben: Josua b. Damnaï, Josua b. Gamala (oder Gamaliel), Matthia b. Theophilus II. und allenfalls ... ... Resultate gewinnen. Die Tossephta Parah führt R. Jochanan b. Sakkaï in Unterredung mit diesem sadducäischen Hohenpriester ein ...
II. Simon b. Kamitos. Die talmudische Literatur hat noch eine Tradition von einem anderen ... ... אצי תחא םעפ .'ק 'ב לאעמשי 'ר לע וילע ורמא בוש (b .'וכו ויחא ףסוי סנכנו ... הזתנו קושב דחא ןודא Midrasch ...
I. Die Septuaginta. Meine Ansicht über die Abfassungszeit der sogenannten ... ... לכ םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg für sehr alt ... ... 3 Schluß und M. Joël, Blicke in die Religionsgeschichte I, 80 f. Dieses Argument von Aristobul, einem ...
V. Matthia b. Theophil II. In der talmudischen Tradition wird noch von einem anonymen Hohenpriester eine Äußerung überliefert, für welche sich der historische Hintergrund ermitteln läßt. Jeder Hohepriester pflegte bei der Darbringung des Räucherwerkes im Allerheiligsten am Versöhnungstage ein Gebet zu sprechen. Dieses Gebet ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... , wiederholt Josephus öfter (z.B. Altert. XVIII, 1, 4): εἰς ὀλίγους δὲ ἄνδρας οὗτος ... ... σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch diese Akribeia, ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79 ... ... Antiochos direkt Judäa bekämpft habe, dagegen in jüd. Krieg I, 4, 7, wohl richtiger, er habe ... ... 50 Sota p. 22 b. Irrtümlich bezieht Derenburg die Nachricht in Sopherim I, 9, von der ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... und von Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. 281) festgehalten worden. Aber die meisten Biographen folgten ihrem ... ... zuverlässiger Bibliograph, hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro