2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie und Mystik. ... ... sagt, und wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner der ... ... Ohel Josef zu Exod. Nr. 11 und Zofnat Paaneach Ms. p. 75 r.). 'ר אל הדגה ...
... 10. Kapitel. Archelaus und die ersten römischen Landpfleger. 4 v. bis 37 n. Chr. Die herodianische Familie; Teilung Judäas; Aufstand ... ... םילודג םינהכ 'פ oder תוגוז 'פ םידימלת Chagiga 16 b. – R. Jochanan b. Sakkaï kann unmöglich Hillels ...
V. Matthia b. Theophil II. In der talmudischen Tradition wird noch ... ... bestraft von demselben Simon, den er herbeigerufen hatte (das. IV, 9, 11; V, 13, 1). Matthia war also gewiß ein Feind der Zeloten und der ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war ... ... wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח 'ר ... ... die Lesart hat (s. V. ריאמ). Überhaupt scheinen die Jünger R. Akibas nach der Euphratgegend geflohen ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine gegensätzliche ... ... räumte den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche Autorität ein. Die Mischna hatte für ihn ... ... . b.). Es sind grundlose Behauptungen von den Hauptmitarbeitern der Zeitschrift Chaluz, daß R. Jochanan Rabbis Mischna kanonisiert ...
8. R. Akibas Mischna. R. Akiba wird ausdrücklich als Ordner des ... ... daß diese in die Mischnasammlung durch das Medium R. Meïrs übergegangene Ordnung von R. Akiba herrührt, indem ausdrücklich אביקע 'ר ... ... ist ןאליכמ, אתליכמ ןיתליכמ nicht motivierte Halachas, wie Zunz G. V. S. 47. d. aufstellt ...
7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. ... ... müsse. Gegen diese exorbitante Interpretation R. Akibas scheint R. Ismael, dessen nüchterne Ansichten wir bereits kennen ... ... Gimso und Nechunjas ben Hakanah, R. Akibas und R. Ismaels zwei Interpretationssysteme hervorgewachsen, welche, obwohl differierend ...
18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege. Kaum ... ... diesem Falle kann der Verfolgte mit nichten R. Gamaliel gewesen sein, welcher noch vor R. Elieser ben Hyrkanos gestorben, der seinerseits den Ausbruch des ... ... an den Parallelstellen) ג"בשר. Daß R. Simon ben Gamaliel dem Blutbade in Betar entgangen ist, ...
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens nach langer Dürre, 26. Adar (34). Der jerusalemische Talmud (Ta'anit III, p. 66d) und das Scholion bringen diesen Gedenktag mit der Geschichte von Choni ha-Meaggel in Verbindung, welcher um ...
V. Die Baalbekiten. Auch sie haben ihren Namen vom Stifter Meswi aus Baalbek 167 (Almokammez): תנידממ יקבלעב יושמ תד אוה םג דרפנ היה קבלעב. Er hat das karäische Prinzip der Biblizität ad absurdum geführt. Allerdings soll das Wochenfest am Sonntag stattfinden, ...
... die daher nicht streng genommen werden darf. 13 Jahre verkehrte R. Akiba bei R. Elieser (Jerus. Pesachim IV. 33. b.); ... ... und der Vater die Gestraften geheilt, wie R. Simons Schwiegersohn, der strenge R. Pinchas ben Jaïr, ihnen entgegengekommen, ... ... תיאו. Das Zerschneiden von Feigenbohnen, sowie das Experiment bildet E. aus Mißverständnis in etwas ganz anderes um: יאה ...
... und des Jehuda Halevi, Ibn-Esras und R. Tams. Höhepunkt der jüdisch-spanischen Kultur.1105-1140. Lage ... ... zu Baba Mezia I. Anfang und an anderen Stellen; vgl. Asulaï s.v. 40 Schita Mekubézet zu Baba Mezia ed. Amst. ...
1. Kapitel. Jonathan. 160-143 v. Ch. Zustand ... ... als Finanzbeamte ist Widersinn. Der V. will sagen, daß die Steuerreste, die nicht gezahlt wurden, für ... ... in den Steppen (תורבדמ) lebten. – V. 33 bis 34 sind auch unverständlich. Sie wollten ...
... Zeit der schammaitischen und Hillelschen Schule, wie zur Zeit R'Akibas und R' Ismaels. Auch Jephet ben Ali hatte noch eine ... ... nicht einmal für das Neujahr gefeiert, wie aus R' Nissims Anfrage an R' Haï hervorgeht (in ... ... Namen führte, Nissi ben Noach und R' Acha. Als R' Acha machen ihn die späteren Karäer zu ...
... 39 Samuel Usque, Consolaçao p. 229. E se os Espanhaes te desterram e queimam na Espanha, quer o Senhor, ... ... ... secum duxisset, a quo itinere divus Didacus Mendocius, Caroli V apud Venetos orator, illum nunquam retrahere potuit ... ... Y otros (Judios de España) passaron en Napoles ... y en Alemania y Francia. Anales de Aragon T. II. p. 9 ...
... v.: Nel caso l'autore (del םיהלאל זוע) è, e fù huomo di mala vita. Già ... ... אזר) d'amore platonico stampata in Venezia v'intruse l'amore profano e diabolico, cantando La bella Margarita ... ... dove ancora lo conserva facendosi per le sue dottrine e bontà amare e rispettare da tutti. Wie Chagis (in der Risposta ...
... Karl Anton läßt Eibeschütz von sich rühmen (S. 51, Note e.e.): »Er (Eibeschütz) war so weit gekommen, daß er ... ... [Über Jonathan Eibeschütz' Tätigkeit in Metz vgl. Cahen in R É J XII. 283-289.] 32 ...
... aun á los non mui letrados puede traher en grand escándalo, é al Papa en menospreçio (das. p. 593), d.h. so ... ... . 245 nach den von Fiel Fita mitgetheilten Urkunden in dessen Estudios historicos V. 1886 p. 77 f. 37 ...
... vinte mil cazaes, em que haviaõ alguns de dez e doze pessoas e outras de mais. Osorius giebt in seinen res gestae ... ... Schriftwerken. Barbosa Machado citirt eine Quelle, wonach Çacuto ein Werk do Clima e Sitio de Portugal verfaßt hat. 45 ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro