... . Schlacht bei Kharkhemisch und Niederlage Necho's. Jojakim's Verhalten. Jeremia's Verkündigung von Nebukadnezar. Habakuk's ... ... von Jojakim verbrannt. Juda Vasallenland Nebukadnezar's. Abfall von Chaldäa. Jojakim's Tod und Nachfolge seines ... ... 44 . Die Ermahnungen, Prophezeiungen und Strafreden Jeremia's, Habakut's und anderer Propheten, so ...
... Jehudijeh, führen.« Nach Brugsch's Auslegung müßte man annehmen, daß Schischak's Eroberung sehr weit im ... ... aus (Zeitschrift d.D. M. Gesell. Jahrg. 1861, S. 233 fg.). »Soll ... ... eroberter Länder aufgeführt sein? [Vgl. jetzt M. Müller, Asien u. Europa nach altägyptischen Denkmälern, 1893, S. 166-172].
5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim. ... ... auch er (Jakob) den Heiligen Jakob's heiligen und den Gott Israel's verehren« Der Sinn ist klar: ... ... gehörten lediglich dem Zehnstämmereich an. Als Jünger und Nachfolger Elia's und Elisa's beobachteten diese die Aeußerlichkeit des Nasiräerthums, wie aus Amos ...
Graetz, Heinrich/.../1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda Auflösung: 1.000 x ... ... /Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/1. Schischak's (Scheschenk) Zug gegen Juda
Vorwort zur dritten Auflage. Auf den Wunsch der Familie meines ... ... mich gern der Mühe unterzogen, die vorliegende dritte Auflage des zehnten Bandes (von S. 80 an) zum Druck vorzubereiten. Bei dem Weltruf, den das Buch ... ... Stellen tatsächliche Berichtigungen hinzugefügt. Breslau , 30. Oktober 1896. Dr. M. Brann .
... . Rührigkeit in Jerusalem. Schebna's Sturz und Eljakim's Erhebung. Jesaia's Eifer während der Belagerung. ... ... die Fabel-Litteratur nicht angebaut worden ist. Sancherib's und Chiskija's Ende. Indessen nahmen die Dinge ... ... Wie sehr stach aber die wirkliche Gegenwart gegen Jesaia's und Micha's hochfliegende Verkündigungen von einer ...
... Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers ... ... gar nach Osten (Delitzsch und Guerike, Zeitschrift für lutherische Theol., 1873, S. 1 f.: Von Gilgal bis Aseka und Makeda), was gewiß falsch ist. [Vgl. Buhl S. 97 und 193.] Von Adullam aus, wo sich nach und nach ...
... s in Schlupfwinkeln. Das Klagelied. Nebukadnezar's Plan bezüglich Juda's. Gedalja als Statthalter in Mizpah. Jeremia ihm ... ... ausgewanderten Judäer in Aegypten. Jeremia's Ermahnung an sie in Taphnai. Hophra's Sieg und Untergang. Jeremia ... ... werden (wieder) einnehmen das Gefilde Ephraim's Und das Gefilde Samaria's, Und Benjamin das Gilead- ...
... bestand, wie wir aus Zephanja's Worten erfahren, in der Zeit Josia's nicht mehr. Moab war ... ... Zusammenstellung der anderweitigen Ansetzungen bei Kuenen a.a.O. S. 90 u. Marti S. 182]. Nun setzt diese ... ... 11 Nach SS. (S. 4) u. L. (S. 5) stände der Text ...
... : Achab, Sohn Kolaja's, Zedekia, Sohn Maaßeja's und Schemaja, der Nechlami ... ... . 560]. 56 M. Dunker (Gesch. des Alterthum's II, S. ... ... Das. 21, 24 fg. S. o. S. 340, Anmerk 1. 106 Vergl ...
... Gräuelthaten ist von hinreißender Kraft: »Höret Ihwh's Wort, Haus Jakob's und alle Geschlechter des Hauses Israel! So ... ... – mit Ewald – Ps. 10 u. 140-142 auf Manasse's Zeit zu beziehen. V 21 ... ... 17 Chronik II, 33, 11; s. Monatsschr. das. S. 539 fg., 545 fg. ...
... Handlung. Die erhaltene Rede Micha's, des Sohnes Jimla's (o. S. 35) nahm schon einen Ansatz zu dichterischer ... ... Prophet aus der Zeit Jerobeam's und Usia's sprach noch entschiedener gegen das Zehnstämmereich und für das ... ... 8. 16 S. Movers, Phönicien II, 1, S. 352 fg.; 2, ...
... betete leise: »Erhöre mich, Gott Abraham's, Isaak's und Israel's, damit das Volk erkenne, daß ... ... Smend bei Riehm-Bäthgen s.v. Maresa und Buhl, S. 89 Anm. 91]. ... ... genannt. Vgl. Movers, Phönicier II. 1. S 344 fg. [u. Pietschmann, Gesch. d, ...
... Sein Regierungsmanifest. Der Palastaufseher Schebna. Chiskija's Reformen. Die Kalenderordnung. Chiskija's Charakter und schwankende Regierung. Verhalten ... ... die Hand des Hauptes der Verschworenen, Hosea's, des Sohnes Ela's (o. S. 136 ... ... 18, 4. 22. 44 S. B. I, S. 476 fg. 481. ...
... in Hieronymus' Übersetzung, das. p. 159. [S. ed. Klostermann S. 92, 15. 19.] Irrtümlich ist auch seine ... ... das Jahr 938, setzen zu müssen glaubt. Weitere Literatur s. das. S. 1854. Vgl. auch D. A. Fotheringham, ...
... Glaubenslehren ruhig anzuhören, verketzerte die Forschungen Albalag's, Kaspi's, Narboni's und Samuel Zarza's und that ihnen gar den ... ... beleuchten, wurde er an den Hof Fernando's und Isabella's berufen, um ihm das Finanzfach anzuvertrauen ... ... aus der schönen Zeit Jehuda Halevi's und Ibn-Esra's. Der freudenfeindliche Rabbinismus und die finstere ...
... des Khethib falsch: ןימינב. 3 Vergl. o. S. 358 über diese Namen. 4 Vergl. darüber o. das. 5 Vergl. darüber o. S. 360. 6 Vergl. o. S. 358 ...
... . An der Spitze dieses Schreibens steht der Name des Konsuls Gajus Rabellius, S. Gajus '. Mendelssohn weist nach, daß Rabellius, welcher nur einen Tag ... ... anfangs nur Momente aus Hyrkans I. Zeit (o. S. 660) und zuletzt das Unmögliche, daß zwischen Pergamenern und ...
... Bände, Paris 1684) der Geschichte S. Zewis: Lettre cinquième, histoire de Sabbathai Zevi, prétendu Messie des ... ... Schriften sich unterrichten zu lassen. 1666. 4 Thesaurus Hotting. XXX. (29) S. 287-361. Da diese Relation oder Widerlegung noch Handschrift ... ... entstandenen Propheten Nathan Levi, gedruckt 1666, enthält gar nichts von S. Zevi, sondern nur die Aufschneidereien des ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro