14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Unter den Heldentaten, welche im ... ... als Wagnis der drei ersten Gibborim, Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers der Philister bei Bethlehem ...
... habe am jüdischen Wochenfeste am Sabbat den 30. Mai stattgefunden (a.a.O. S. 651 Anm. 15). Dem ist aber nicht so, denn ... ... ihrer Fahrt auf dem Rheine umgebracht worden sind, wie Jaffé annimmt (a.a.O. 651), sondern daß sie später von den Kreuzfahrern entdeckt ...
... , sondern auch auf geistige Hebung bedacht war, teilt d'Ohsson a.a.O. 38 mit: Sad-ad-Dévlet (le ministre israélite) réunit autour de ... ... des savants et des litérateurs qu'il encourageait dans leurs travaux. Aussi composa-t-on à sa louange un grand nombre de pièces en ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die ... ... . Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ןש ןיע ...
... hervor, daß man mit der syrischen Version notwendig [?] lesen muß םהל ארקיו [w-jikare], d.h. man nannte die Gegend so, nicht ... ... Feinde zugeschrieben wurde. Vgl. Numeri 10, 35 und o. S. 96. Aber eben wegen der Anspielung auf die ...
... aufgestellt war. Wenn Ebers (a.a.O., S. 510) sagt: »Bis jetzt ist kein in der Nähe ... ... oben zu S. 346] und zwar östlich davon entfernt (vergl. a.a.O., S. 345 ff.). Ausgehend von der Übersetzung der Septuaginta Ήρωώνπολις εἰς ... ... erleichtert worden sein, worin die Schrift einzig und allein das Wunder setzt (o. S. 343). Der ...
... וטמא ביבח 'ר'ה. 20 Siehe o. S. 321, Note 1. ... ... 6) und aus Aktenstücken Feroso o. S. 325 u. 326 vgl. w.u. Nichts desto weniger ... ... dirigia-se em boa parte para os Païsesbaixos, o que bastaria para explicar o favor que em Carlos V achavam os ...
... Vgl. noch Kuenen a.a.O. S. 392 u. König a.a.O. S. 370.] 16 Das Wort םהילע ... ... die Künsteleien und Ausflüchte Ed. Königs (Einl in d.A. T. (1893), S. 196 f. zu ...
... Competenz für Entscheidung dieser Fragen zweifeln. W. behauptet: ursprünglich sei die allgemeine Beschneidung bei den Israeliten gar nicht üblich ... ... Moslemin allgemein die Beschneidung an den männlichen Kindern vollziehen. Doch das nebenher. Aber W. will es aus Exod. 4, 24 f. beweisen (S. ... ... verfallen sollen. Doch lassen wir diese Schrullen gelten und sehen wir, wie W. die Stelle exegetisch behandelt. ...
... . jedoch Buhl a.a.O. S. 82 und Kohout a.a.O. S. 622.]. ... ... S. 263, Kohout a.a. O S. 652 und Schürer II 3 , S. 125, ... ... und ist vielleicht identisch mit לבא םיטשה [Vgl. hierzu Buhl a.a.O. S. 264 f]. ...
... Führern des Bolkes mißliebig geworden (vgl. o. S. 125). Wenn aber Geiger (Urschrift 205) dieses aus ... ... . 26 Jos. das. Vergl. Schürer, a.a.O., S. 138 [jetzt I ... ... das. Basnage, Histoire des juifs T. IV, p. 1047 ff. [W. Freund in] Frankels Monatsschrift, ...
... , S. 94. [Vgl. Schnapper-Arndt a.a.O., S. 219, Anm. 3.] 32 S. die ... ... Judentum in allen dessen Teilen Anf.; Rönne und Simon a.a.O., S. 31 f. mit mancher Ungenauigkeit; Jost, Geschichte der ...
... Samuel Ibn-Hofni. Revue des Études juives, T. XV, p. 277ff.; T. XVI, p. 106ff. ... ... schildert ihn der mohammedanische Zeitgenosse Ibn-Chajan bei Dozy a.a.O. 97. 38 Samuels Ben-Mischle bei Dukes ... ... 98 aus Ibn-Bassan. 45 Ibn-Chajan a.a.O., S. 96. ...
... κατέοκαψε (Πτολ. ὁ σωτὴρ).. Ἄκƞν῾ Ἰόππƞν κ. τ. λ. Über Ptolemaïs vgl. ... ... p. 35, Z. 1-4 πλƞρούμενος δ᾽ ὁ ποταμός, καϑὼς ὁ Νεῖλος, ἐν ταῖς πρὸς τὸν ϑερισμὸν ἡμεραις, ... ... 31 Contra Apionem I, 23 Ο μέντοι Φαλƞρεὺς Δƞμἠτριος,. καὶ Φίλων ὁ πρεσβύτερος καὶ Εὐπόλεμος οὐ ...
... 49 Gronau, a.a.O., S. 85. 50 Das. S. 88. ... ... Klopstock, Ode an den Kaiser. 57 Dohm, a.a.O. II, S. 89 ... ... an die Triestiner Gemeinde Kerem Chemed a.a.O.; Friedrichsfeld a.a.O. S. 24; Abraham Trebitsch, ...
... und Revue des Etudes Juives T. XI. p. 96 f. 22 Nach Pulgar und ... ... , 295 f. 26 Das. 298 f. vgl. indeß w.u. ... ... der Inquisition in Spanien gegen die Marranen wirft, hat Llorente a.a.O. T. IV. als Beilage mitgetheilt (p. 346 ff.) und neulich ...
... 7 ff. Auch in der Einleitung zu Rokeach polemisiert Eleasar von W. gegen den groben agadischen Anthropomorphismus. Über seine Schriften vgl. Jellinek, » ... ... ., Note). Allein das ist schon deswegen nicht richtig, weil E. v. W. selbst in seinem Hauptwerke Rokeach angibt, jeder Autor ...
... Rois de France de la troisième race T. III. p. 473-481, T. p. 491-496 (Herausgeber ... ... 19 Isaak de Lates Schaare Zíon (vergl. w.u.) zum Schluß: .םודא ץראמ ... ... voraussetzt. Falsch ist daher bei Wolf I. No. 214: daß Eisak T. 1470 geblüht. Es folgt auch daraus, daß Maharil ...
... (ital. Sendschreiben a.a.O.), anspielend auf jenes anklägerische Schreiben aus Livorno. Heftig, streitsüchtig und rechthaberisch ... ... gewurmt haben. Es ist bereits erzählt (o. S. 491) daß das Rabbinat und der Vorstand von Smyrna Cardosos ... ... Amsterdam weckte in Chajam Zewis Gedächtnis die Erinnerung an jenen Namensverwandten ךוראה ןויח (o. S. 493), der ihm in Bosna-Seraï Böses zugefügt hatte ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro