8. Kapitel. (724-696.) Abfall von Assyrien. Sancherib's ... ... Berosus und Abydenus erzählen (in Eusebius Chronik), wobei er diese an der Küste von Cilicien geschlagen, die Stadt Tarson (Tarsus) erbaut, auch den Tempel der Athenienser ( ...
10. Kapitel. König Josia und die neue Ordnung. (621-608.) ... ... , das sein Land noch mit Assyrien verknüpfte, zerrissen und es ebenfalls unabhängig gemacht. Cilicien, das früher von Ninive aus beherrscht wurde, war ebenfalls ein selbstständiges Land geworden ...
9. Kapitel. Die gewaltsame Hellenisierung. Antiochos Epiphanes, sein Charakter und ... ... Summe zu ergänzen beabsichtigte. Er traf glücklicherweise den König nicht an, der inzwischen nach Cilicien gezogen war, um dort ausgebrochene Unruhen zu dämpfen, und einen seiner Günstlinge, ...
8. Kapitel. Das Vorspiel zu den Makkabäerkämpfen. Feindseliger Geist der ... ... etwa von einem griechischen Namen Ἰωτάπƞ; es gab auch eine Stadt dieses Namens in Cilicien und eine Insel im Roten Meere Ἰωτάπƞ. – Nach Makkab. das. V. ...
12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. 37-49. Agrippas ... ... 99 , ferner Kotys, König von Kleinarmenien, Polemon, Fürst von Cilicien und endlich Herodes, Agrippas Bruder, König von Chalkis. Alle diese Fürsten ...
16. Antiochos Epiphanes' Kriegszüge gegen Ägypten, die Data seiner Gewaltakte in Jerusalem und ... ... aber nicht so lange ausdehnen, daß Raum bliebe für einen Zug des Antiochos nach Cilicien. Denn die Aussöhnung der ägyptischen königlichen Brüder, von der Schwester und den Freunden ...
10. Die genau fixierte Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela und des Petachja ... ... dauerte sein Aufenthalt in den Städten, die er berührt hatte, keineswegs. Denn in Cilicien war er im Jahre 1166 oder 1167, da er noch von dem König ...
14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. 49-66. ... ... zwang Agrippa, es verstummen zu machen. Er verlobte seine Schwester mit dem Könige von Cilicien Polemon, der von ihren Reichtümern mehr noch als von ihrer Schönheit angelockt, ...
4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria. Die Alabarchenfrage ist ... ... motivieren, wie denn der judäische König, der die eine Schwester an den König von Cilicien verheiratet hatte, die andere Schwester einem Demetrios gegeben hat: es sei keineswegs eine ...
... Saulus (geb. in Tarsus in Cilicien im Anfange der christlichen Zeitrechn. starb um 64?), angeblich vom Stamme Benjamin ... ... Gelegenheit hatten, diese und auch heidnische Griechen zu bekehren, begaben sie sich nach Cilicien, Paulus' Heimatsland, durchzogen Kleinasien und Macedonien, setzten nach Griechenland (Achaia) ...
19. Kapitel. (320-359.) Drittes Amorageschlecht. Patriarchat Hillels II. ... ... und wurde mit dem Ehrenamte eines Abgeordneten und Sendboten für die Gemeinden in Cilicien betraut. Dort verkehrte er heimlich viel mit einem Bischof und ließ sich die ...
6. Kapitel. Politische Lage der Juden unter Domitian. Verfolgung von ... ... Kaiser, wurde in diesem Zustand nach Antiochien gebracht und starb nach einigen Monaten in Cilicien. Nicht einmal sein letzter Wunsch, seinen treuen Feldherrn Quietus zum Nachfolger zu haben ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79. ... ... Wie sein Vater führte er seine Kriege mit Soldtruppen, die er aus Pisidien und Cilicien angeworben hatte 15 . Syrer zu gebrauchen, wagte er nicht, weil ...
C. Zeit der Bekehrung des Apostels Paulus. Von diesem chronologischen Ausgangspunkte ... ... er sich nach Jerusalem, blieb nur einige Tage daselbst und reiste nach Syrien und Cilicien. Nach 14 Jahren kam er wieder nach Jerusalem mit Barnabas und dem ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro