8. Kapitel. (724-696.) Abfall von Assyrien. Sancherib's ... ... Berosus und Abydenus erzählen (in Eusebius Chronik), wobei er diese an der Küste von Cilicien geschlagen, die Stadt Tarson (Tarsus) erbaut, auch den Tempel der Athenienser ( ...
10. Kapitel. König Josia und die neue Ordnung. (621-608.) ... ... , das sein Land noch mit Assyrien verknüpfte, zerrissen und es ebenfalls unabhängig gemacht. Cilicien, das früher von Ninive aus beherrscht wurde, war ebenfalls ein selbstständiges Land geworden ...
9. Kapitel. Die gewaltsame Hellenisierung. Antiochos Epiphanes, sein Charakter und ... ... Summe zu ergänzen beabsichtigte. Er traf glücklicherweise den König nicht an, der inzwischen nach Cilicien gezogen war, um dort ausgebrochene Unruhen zu dämpfen, und einen seiner Günstlinge, ...
8. Kapitel. Das Vorspiel zu den Makkabäerkämpfen. Feindseliger Geist der ... ... etwa von einem griechischen Namen Ἰωτάπƞ; es gab auch eine Stadt dieses Namens in Cilicien und eine Insel im Roten Meere Ἰωτάπƞ. – Nach Makkab. das. V. ...
12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. 37-49. Agrippas ... ... 99 , ferner Kotys, König von Kleinarmenien, Polemon, Fürst von Cilicien und endlich Herodes, Agrippas Bruder, König von Chalkis. Alle diese Fürsten ...
16. Antiochos Epiphanes' Kriegszüge gegen Ägypten, die Data seiner Gewaltakte in Jerusalem und ... ... aber nicht so lange ausdehnen, daß Raum bliebe für einen Zug des Antiochos nach Cilicien. Denn die Aussöhnung der ägyptischen königlichen Brüder, von der Schwester und den Freunden ...
10. Die genau fixierte Chronologie der Itinerarien des Benjamin von Tudela und des Petachja ... ... dauerte sein Aufenthalt in den Städten, die er berührt hatte, keineswegs. Denn in Cilicien war er im Jahre 1166 oder 1167, da er noch von dem König ...
14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. 49-66. ... ... zwang Agrippa, es verstummen zu machen. Er verlobte seine Schwester mit dem Könige von Cilicien Polemon, der von ihren Reichtümern mehr noch als von ihrer Schönheit angelockt, ...
4. Die judäischen Ethnarchen oder Alabarchen in Alexandria. Die Alabarchenfrage ist ... ... motivieren, wie denn der judäische König, der die eine Schwester an den König von Cilicien verheiratet hatte, die andere Schwester einem Demetrios gegeben hat: es sei keineswegs eine ...
... Saulus (geb. in Tarsus in Cilicien im Anfange der christlichen Zeitrechn. starb um 64?), angeblich vom Stamme Benjamin ... ... Gelegenheit hatten, diese und auch heidnische Griechen zu bekehren, begaben sie sich nach Cilicien, Paulus' Heimatsland, durchzogen Kleinasien und Macedonien, setzten nach Griechenland (Achaia) ...
19. Kapitel. (320-359.) Drittes Amorageschlecht. Patriarchat Hillels II. ... ... und wurde mit dem Ehrenamte eines Abgeordneten und Sendboten für die Gemeinden in Cilicien betraut. Dort verkehrte er heimlich viel mit einem Bischof und ließ sich die ...
6. Kapitel. Politische Lage der Juden unter Domitian. Verfolgung von ... ... Kaiser, wurde in diesem Zustand nach Antiochien gebracht und starb nach einigen Monaten in Cilicien. Nicht einmal sein letzter Wunsch, seinen treuen Feldherrn Quietus zum Nachfolger zu haben ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79. ... ... Wie sein Vater führte er seine Kriege mit Soldtruppen, die er aus Pisidien und Cilicien angeworben hatte 15 . Syrer zu gebrauchen, wagte er nicht, weil ...
C. Zeit der Bekehrung des Apostels Paulus. Von diesem chronologischen Ausgangspunkte ... ... er sich nach Jerusalem, blieb nur einige Tage daselbst und reiste nach Syrien und Cilicien. Nach 14 Jahren kam er wieder nach Jerusalem mit Barnabas und dem ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro