... Juden auf Erden wie Sterne am Himmel und Sandkörner im Meere, aber bei uns leuchten sie nicht wie die Sterne, sondern ... ... dort nicht nur frei leben, sondern auch frei sprechen. Die Hauptangriffe der Socinianer und Pinczowianer (wie diese in Polen wuchernde Sekte genannt wurde) ...
... Sand, mit dem sie einander bewarfen. Einige Sandkörner trafen des Priesters Kleid; seine Begleitung war darüber so empört, daß sie ... ... Gräuelthaten fortzusetzen, bis sämmtliche Juden vertilgt sein würden. Von der bedeutenden, reichen Sevillaner Gemeinde, welche 6000-7000 Familien, also wohl an 20,000-30,000 ...
3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Infolge der Bibelübersetzung ins Griechische hat ... ... denen sich Schürer a.a. O 441 anschließt, ist die Erwähnung der Sebastener in V. 63 auf Rechnung eines spätern Interpolators zu setzen]. Zwischen Vers 63 ...
... in Zeichen der Dankbarkeit gegen ihn. Die Sebastener setzten seinen drei Töchtern Bildsäulen und schlugen ihm zu Ehren eine Denkmünze ... ... ist, τοὺς ἀνδριάντας τῶν τοῠ βασιλέως ϑυγατέρων ἁρπάσαντες, hatten die Cäsarenser und Sebastener, d.h. Bewohner der Hafenstadt Sebastos, ihnen zu Ehren gesetzt, ...
14. Kapitel. Agrippa II. und der Ausbruch des Krieges. 49-66. ... ... Cumanus sich zu bewaffnen und sandte ihnen römische Truppen, unter andern auch die judenfeindlichen Sebastener (o. S. 359), zu Hilfe, die wiederum unter den Zeloten ein ...
4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... wollen 10 . Er war ein Mathematiker von großer Bedeutung, dessen Werk Sachkenner erster Größe gerühmt haben, und schrieb ein Werk über Integral- und Differentialrechnung, ...
3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda. ... ... sich preisgebenden Weiber weiter fort; die aus Chutha verehrten noch immer den Nergal, die Sipparener (Hipparener) opferten ihre Kinder dem Feuer für ihre Götzen Adramelech und Anamelech, ...
7. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. (Fortsetzung) (1665-1677.) ... ... fast sämtlicher Juden Jerusalems und der nahegelegenen Gemeinden. Hier ein Prophet, der früher ein schüchterner Jüngling war und jetzt so Großes verkündet, dort der Messias, welcher ...
13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. 40-49. ... ... . Die hohe Verehrung für das Gesetz beurkundete er auch dadurch, daß er mit schüchterner Demut an die Erklärung desselben ging und dem Schöpfer dafür dankte, daß er ...
17. Kapitel. (279-320.) Zweites Amoräergeschlecht. Patriarchat R. Gamaliels ... ... mit den Worten: »Siehe, dein Lehrstoff gleicht den wertvollsten Edelsteinen, die nur selten Sachkenner finden; mein Thema hingegen gleicht dem Flitterkram, der jedermann gefällt.« Um ihn ...
5. Kapitel. Verhältnis des Christentums zum Judentume. Sektenwesen; Judenchristen, ... ... »wie eine Schlange gefastet.« Man nennt diesen Zweig der Gnostiker Asketen, auch Severianer und Enkratiten (von dem griechischen Worte ἐγκρατἠς, enthaltsam). Als Hauptträger dieser ...
8. Kapitel. (132-135.) Aufstand unter Bar-Kochba. R. ... ... übte, um die Unabhängigkeit des jüdischen Landes recht scharf hervortreten zu lassen, einen Akt souveräner Machtvollkommenheit aus: er ließ jüdische Münzen prägen. Man nannte sie Bar-Kochba- ...
4. Kapitel. Ansiedelung der Juden in England und Manasse Ben-Israel. (1655- ... ... Episcopius, suchte Manasses Umgang auf und noch mehr Caspar Barläus, der als Socinianer, d.h. als Leugner der Dreieinigkeit, von orthodoxen Christen gemieden war. Er ...
7. Jonathan Eibeschütz und sein Verhältnis zum Sabbatianismus. Die Frage, ob ... ... befahl, die Herschelschen (Emdenschen) Belege gegen Eibeschütz zu prüfen. Man wählte fünf gelehrte Sachkenner zur Begutachtung, nämlich die Professoren Karl Anton, Baumgarten, Acharius, Carpzow und ...
3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud, ein Schibolet der Humanisten ... ... Kaiser durchaus auf der Untersuchung und Konfiskation des jüdischen Schrifttums bestehen sollte, er einen Sachkenner damit betrauen müßte. So eifrig nahm er sich der Juden an, daß er ...
11. Kapitel. Die Macht der kastilianischen Juden unter Don Pedro. (1350-1369.) ... ... sich heimlich in die Judenstadt einzuschleichen und den Rabbiner zu überreden gewußt, daß die Sevillaner Gemeinde nicht so fest in der Treue zu Don Pedro verharren sollte, weil ...
4. Kapitel. Verfängliche Disputationen und Scheiterhaufen für den Talmud. (1236-1270.) ... ... war der genialste und vorurteilsfreieste Monarch in der ersten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts. Mehr Sizilianer als Deutscher, liebte er die Wissenschaft und unterstützte die Männer des Wissens mit ...
8. Kapitel. Günstige Lage der Juden im fränkischen Kaiserreiche. 814-840. ... ... neue Umtriebe gegen die Juden an. Er schrieb in scheinbarer Demut an die drei Schiedsmänner und verlangte ihren Rat, was er zu tun oder zu lassen habe. » ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro