Lovis Corinth Das Erlernen der Malerei * Ein Handbuch Mit einer Originallithographie von Lovis Corinth Dritte Auflage
Lovis Corinth Das Leben Walter Leistikows * Ein Stück Berliner Kulturgeschichte ... ... noch vermehrt, da allgemein geglaubt wird, daß Zerwürfnisse und Intriguen in der Secession – wäre er noch am ... ... Lesern interessant genug vor Augen führen. Aber in diesem Buch wird auch das geistige Leben Berlins in Kunst und Literatur gestreift werden; man ...
Hugo Ball Das Psychologietheater Es ist evident, daß alle Psychologie ein Sicheinfühlen in ... ... Zeitalter der Psychoanalyse) schwindet auch das Interesse am Theater. Die großen Psychologen haben das Theater universal gemacht (der ... ... den obligatorischen Kunsttempel zu gehen. Wir nehmen das Schauspielern nicht mehr als Sensation. Und wenn wir gehen, ...
Franz Rehbein Das Leben eines Landarbeiters
Dritter Teil Das Bild
Carl Friedrich Glasenapp Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern
... Dada ist eine neue Kunstrichtung. Das kann man daran erkennen, daß bisher niemand etwas davon wußte und ... ... und »Pluplubasch«, wenn es geregnet hat? Das Wort, das Wort, das Wort außerhalb eurer Sphäre, eurer Stickluft, dieser lächerlichen ... ... , außerhalb dieser Nachrednerschaft, eurer offensichtlichen Beschränktheit. Das Wort, meine Herren, das Wort ist eine öffentliche ...
Das Rembrandtwerk Neben den Publikationen für die »Graphischen Künste«, den ... ... , vor allem die ausgezeichnete Zusammenstellung aller Dokumente über Rembrandt. Das teure Werk schlug über Erwarten gut ein; es ist auf lange Zeit das Standardwerk über den Künstler geworden. Ob der Verleger ...
... aus dem Orden, erklärte aber doch geradezu, daß das Beharren in der gewöhnlichen Kaplanswelt von einem wirklich gebildeten Manne jetzt ... ... aller Flüche nachzusenden, ohne in demselben Atemzuge beizufügen, daß die Revolution das Werk einiger Schurken und Tollhäusler gewesen: ich ... ... bis zum letzten Winkel mit Menschen füllte. Das nächste Mal wiederholte sich das Schauspiel. Abermals genügte der ...
... ergriffen zu diesen Worten die Bilder, als da sind: das Kreuz, das Abendmahl (daher in der Folge die Romane vom Gral ... ... uns Schwärmer heißen und gläubig eingehn in das große romantische Wunderreich, wo das Göttliche in tausend verklärten Gestalten umherwandelt! ... ... Auch ist es nicht damit getan, das buntfarbige Feuerwerk spielen zu lassen, das mit zuckenden, sich kreuzenden ...
Das neue Museumsstatut Das Statut vom November 1878 hat die ... ... Skulpturen und das Münzkabinett erhielten je 40000 Mark, das Kupferstichkabinett und das Antiquarium je 30000 Mark, ... ... diesem Fonds fast noch mehr Nutzen gezogen; so namentlich das Münzkabinett und das Kupferstichkabinett. Freilich genügte auch ...
... dem er gehört. Schlimm ist nur, daß die Grenze leicht überschritten und das Maß verrückt wird, und das geschieht immer, früher oder später. ... ... gespielt haben, Unterstützt wird sie durch eine Theorie, die das Ideal und das Abstrakte miteinander verwechselt und ... ... . Es ist aber durchaus kein Zufall, daß ein Stifter kam, und daß dieser Stifter einen »Nachsommer« ...
... der höchsten Freiheit des Gemüts bestehen, aber das erste nicht; daß das Vorhandene schön und gut sei, können ... ... gleicher Achtlosigkeit in den Staub tritt, daß sie das Wichtige wie das Geringe, das Edle wie das Gemeine in einem Untergang ...
... geforderten Eigenschaften, wie: Unmittelbarkeit des Ausdrucks, das Lebendige der Auffassung, das jeden Beschauer ergreift, nur die ... ... das den Hintergrund bildet. Das Größenmaß eines Kopfes festzustellen, falls das Bildnis lebensgroß wirken soll, ist ... ... Saskia in der Dresdener Galerie. Das Titelbild habe ich in das Buch gesetzt, um dem Leser ein ...
... wunderlicher, als gewöhnlicher und weit verbreiteter Irrtum, daß derjenige, der das deutsche Theater für schlecht erklärt, sich auch nicht ... ... des Menschen denken, wie man will, so viel ist gewiß, daß das Moment der Erhebung, dessen wir so nötig bedürfen ... ... sie schrieen doch in Wahrheit nur über das Schwert, das sie sich selbst in die Brust gestoßen ...
... Kopieren. In unserer Zeit führt man dieses alles aber als Gründe an, daß das Kopieren ebenso nützlich wäre als das Studium nach der Natur. Es ... ... sein späteres Leben einschneidend, so daß mit Recht von ihm behauptet werden kann, daß er durch dieses ...
Das Pastell. Diese Malart ist zuerst wieder in den letzten zwanzig Jahren ... ... Zufall kann die ganze Herrlichkeit in Staub aufwirbeln lassen. Das alles macht die Pastellausführung gerade nicht sehr ... ... nur die Erscheinung bleibt. Er (Degas) hat seine Pastellmalerei so ausgebildet, daß sie ein Geheimnis für uns andere geworden ist: Er fixiert die ...
... Hause sprachen, dadurch unterscheiden, daß überall das O und A vertauscht werde. Er mahnte uns daher ... ... diesen empfingen wir nicht ungeschmälert. Unser Lehrer lebte in dem Wahne, daß das Studium der Klassiker uns weniger fromme, als die Lektüre der ... ... denselben nicht selten die unverhoffte Wirkung, daß die ganze Klasse, das Opfer seines Zornes mit eingeschlossen, ...
... empfindlich als andere, und eben das macht sie zu Helden, daß sie das Leiden stark und innig ... ... das obere Augenfleisch niederwärts und gegen das obere Augenlid zu, so daß dasselbe durch das übergetretene Fleisch beinahe ganz bedeckt wird. Die Natur, ... ... wenn man eine Handlung zum Grunde legt, über welche das moralische und das ästhetische Urteil verschieden ausfallen. ...
... für die andern Entwürfe wieder Platz hatte. So kam es, daß ich das ganze Werk mit nur zwei Platten beendigen konnte. ... ... hatte nur Köpfe und Hände in das Bild hineinkomponiert, dem Mantegna nachgeeifert. Das erste Bild seit zwanzig ... ... sich Schalen, die so präpariert sind, daß das Scheidewasser dieselben nicht angreifen kann, und legt die ganze Platte ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro