Johann Kaspar Lavater Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst oder des Tagebuches Zweyter Theil, nebst einem Schreiben an den Herausgeber desselben
Joseph Görres Die teutschen Volksbücher Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein, welche theils innerer Werth, theils Zufall, Jahrhunderte hindurch bis auf unsere Zeit erhalten hat
... als Student von Gießen nach Marburg »ausflog«, was sehr häufig geschah, wanderte ich in Marburg hinauf aufs Schloß und suchte hinter dem Gitter die bleichen ... ... Gold der Abendsonne sich rot färbte und die gewaltige Bergmasse in Flammen aufloderte, rief ich, überwältigt, dem Freunde zu: ...
... gebohrner Unterthan ich mit Stolz wäre, und den ich so sehr bewunderte; allein ich müsse doch den Antrag ablehnen, weil Dankbarkeit für das, ... ... mir im Hannöverischen, (noch dazu immer ohne mein Ansuchen,) widerfahren wäre, mich hinderte, zu thun, was Icilius verlangte; ich ... ... gegeben worden, wohl aber sehr viel Widriges begegnet. Gleich anderthalb Jahr nachher änderte sich das Betragen gegen mich ...
... Schanz‹. Die Begleiter meines Vaters änderten sofort ihr Mienenspiel, wenn jemand von ihnen aufforderte auf ›die Schanz‹ zu gehen. Hier waren Buden mit ›Riesendamen ... ... reicher Anzahl, als wir die Festung durchfuhren, an den Ufern aufgereiht. Ich wunderte mich über die Raaen und die neue ...
... Lobsprüche erteilte und die Schönheit des Kindes bewunderte. Als die Zippel diese Worte hörte, erwachte in ... ... Baum umflattern, werden davon getäuscht und meinen, es seien noch unbefiederte Vögel, und aus Barmherzigkeit kommen sie mit Speise in ihren Schnäblein, um ... ... gegen die alte Gesellschaft und alle ihre dunklen Vorurteile, und in diesem Augenblicke loderten in mir auf die ersten Flammen ...
... der zwar Mayer hieß, was ihn jedoch nicht verhinderte ein schöner und feiner Mann zu sein. Die Ungarn waren einfach ... ... die Hingabe an einen Mann, daß dieser sich in nichts für sie dadurch veränderte, er stand ihr nicht näher – sie ... ... mein Mann schlafen sollte. Wir verlöschten das Licht nicht, lagen da und plauderten ... Kathrin erzählte ...
... behielt die kleine Paula auch unter den veränderten Verhältnissen bei sich; das kleine Kapital wurde natürlich ungefähr dabei zugesetzt ... ... man es sehr übel vermerken würde, wenn sie sich veränderte. Dieses süße kleine Mädchen liefert bis jetzt noch den Beweis, daß man ... ... auf Heiratsannoncen im Tageblatt und Lokalanzeiger. Ich muß gestehen, diese Briefe amüsierten und verwunderten mich gleichzeitig. Die Annonce war so abgefaßt ...
... die, den üppig buntesten und brünstigsten Naturkulten huldigend, im bacchantischen Sinnenjubel ihr Dasein verluderten. Israel saß fromm unter seinem Feigenbaum und sang das Lob des unsichtbaren ... ... Abtragen seiner Quadern, welches Geschäft freilich doch noch viele Jahrhunderte dauern mag. Ich war zu sehr Geschichtskundiger, als daß ich ...
... sind Halbprotestanten. Gegen die beiden Thatsachen, daß die protestantische Kultur seit drei Jahrhunderten in Deutschland herrsche und durch keine Macht mehr zerstört werden könne und daß ... ... die verlogenste Geschichtsfälschung nichts vorbringen. Man streiche aus dem deutschen Kulturleben der letzten Jahrhunderte die Thaten der Protestanten, lasse bloß die ...
... bleiben. Dies war Herzensgüte ohnegleichen. Sie mochten mich leiden, und ich erwiderte diese Neigung mit aufrichtiger Freundschaft. Ich zog also baldmöglichst nach Berlin W ... ... zu ihm, aber mit rascher Aufnahmefähigkeit für diese blitzschnellen Wort- und Gedankenspielereien, bewunderte ich die geistreichen und geistesgegenwärtigen Keckheiten. Auch Paul ...
... Schanz«. Die Begleiter meines Vaters änderten sofort ihr Mienenspiel, wenn jemand von ihnen aufforderte auf »die Schanz« zu gehen. Hier waren Buden mit »Riesendamen ... ... reicher Anzahl, als wir die Festung durchfuhren, an den Ufern aufgereiht. Ich wunderte mich über die Raaen und die neue ...
... und selbst einzelne Minister, wie Bruck, ihr Beachtung schenkten. Das hinderte nicht, daß ich schon nach wenigen Wochen die ganze Nutzlosigkeit meiner ... ... folgen. Dieser Aufsatz war mir aus naher Umgebung des Finanzministers zugeflüstert worden. Dann schilderte ich die schlimme Einwirkung eines österreichischen Sieges auf unsere Verfassungszustände. Kein Zweifel ...
... Wien stereotypen Frage: warum ich denn gar so wenig schriebe? Ich erwiderte ihm: er als Beamter der Zensur müsse den Grund wohl am besten ... ... mich zugleich Hegel um Erlaubnis bat, einen meiner Landsleute beiziehen zu dürfen. Ich erwiderte, daß wem er die Ehre seiner Gesellschaft gönne, mir ...
... auf sie gehen, als ihre besondere Anlegung deren in der Natur selbst mehr erforderte. 98 ᾽Ηβη δ᾽αμφ᾽ οχεεσσι ϑοως βαλε ... ... Schiff, oder das schnelle Schiff, höchstens das wohlberuderte schwarze Schiff. Zu verstehen von seiner Manier überhaupt. Hier und ...
... köstlich hineingedacht. Die »Tännle« hatte ihm der geniale, leider etwas verwilderte Hieronymus Heß aus Basel gemalt und mit Hirsch und Reh, mit Füchslein ... ... Watzmann) hatte ich mich mehr durch interessante Einzelheiten, als durch klare, schön gegliederte Anordnung bestimmen lassen, (wodurch sich Kochs Bilder ...
... zu zeigen. Der warf Heinrich einen sarkastischen Blick zu und forderte ihn auf, mitzukommen. In dem gemeinschaftlichen Zimmer der beiden war eine ... ... . An jedem Morgen schaukelten die Böte in die Lage des Nordwestwindes gestellt und änderten während ganzer Tage nicht die Richtung. Seit einer ...
... Sprengladungen berstender Schrapnells. Hart neben den ziehenden Kolonnen schleuderten einschlagende Granaten die schwarze Erde baumhoch empor und wühlten mächtige Trichter auf. ... ... Ausschreiten des jungen Leutnants geleitete die Kompanie in guter Ordnung durch die Feuerzone und verhinderte ein Auseinanderlaufen der Kolonnen in dem unbekannten und gefährdeten Gelände ... ... »Stabsquartier des 2. Zuges« nicht heimisch fühlten. Bei Nacht wanderten wir durch den Graben und die Horchpostenlinie ...
... Sinne, ja fast mit den gleichen Worten meiner Anmahnung an jenen ausgewanderten Perückenmacher; alle Selbsthülfe war verboten; dem zurückkehrenden Landesherrn allein sollte das Recht ... ... der augenblicklichen Auflösung, die der Stillstand vor einigen Tagen verursachte, drangen die kühnsten Ausgewanderten in die Stadt und veranlaßten selbst die ... ... an der Türe eines niedrigen, fast in die Erde gegrabenen Häuschens. Wir verwunderten uns, daß sie schon wieder ...
... die freundliche Wirtin und klopfte mir wohlwollend auf die Schulter, worauf ich lachend erwiderte: »Bis jatz konn i's scho no damacha!«, doch hätte ... ... steinerne Jungfrau? Hat sich gestern keiner von Ihren Verehrern erschossen?«, worauf ich lachend erwiderte: »Naa, Herr Hochwürden, aber datränkt ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro