Ranc , Arthur , franz. Politiker , geb. 20. Dez. 1831 zu Poitiers , 1870 Gehilfe Gambettas , 1871 Mitglied der Pariser Kommune , als solches 1873 in contumaciam zum Tode verurteilt, kehrte nach der Amnestie ...
Reclus (spr. -klüh), Elisée, franz. Geograph, geb. 15 ... ... bereiste 1851 Großbritannien, Irland und Amerika , wurde wegen Teilnahme am Aufstande der Pariser Kommune 1871 verbannt und lebte lange in Lugano , seit 1894 Prof. an ...
Galliffet (spr. -feh), Gaston Alexandre Aug., Marquis von, ... ... , focht in Mexiko , 1870 bei Sedan kriegsgefangen, kämpfte 1871 gegen die Pariser Kommune , reorganisierte die franz. Kavallerie , 1879 Kommandeur des 9. Armeekorps ...
Delescluze (spr. -läklühs'), Louis Charles , franz. Journalist ... ... , 1836 wegen demagogischer Umtriebe flüchtig, 1853 nach Cayenne deportiert, 1871 Mitglied der Pariser Kommune , zuletzt deren Kriegsminister, fiel bei dem Straßenkampf 28. Mai 1871.
Kommunarden (franz. communards ), verächtliche Bezeichnung für die Aufständischen der Pariser Kommune 1870/71.
Ochlokratīe (griech., Pöbelherrschaft ), Ausartung der Demokratie (s. d.), wie sie eintritt, wenn die Staatsgewalt vorübergehend in die Hände der untersten Volksklassen gerät, wie z. B. zur Zeit der Pariser Kommune .
Kommune von Paris ( Pariser Kommune ), Bezeichnung für die ... ... vermittelst der vorzüglich organisierten und bewaffneten Pariser Kommune . 1411 erlangte der Pariser Pöbel , militärisch geordnet, ... ... Kampf zwischen den Kommunalisten und Kommunisten bildet die verworrene Geschichte der Pariser Kommune (s. Paris ...
... den Gründern der Internationale und war 1871 Alterspräsident der Pariser Kommune ; ihm verdankte die Banque de France ihre Rettung. B. veröffentlichte ... ... Neuchâtel 1873), wertvoll für die Zeitgeschichte, und » La vérité sur la Commune « ( Brüssel 1877).
... 1848 wurde er Oberst der Pariser Nationalgarde und im April in die Konstituierende, dann auch in ... ... und 22. Jan. 1871 an und ward 26. März in die Pariser Kommune gewählt. Als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses reizte er zu den Taten ...
... des allgemeinen Sicherheitsdienstes ernannt. Im März 1871 zum Mitgliede der Pariser Kommune erwählt, bemühte er sich vergeblich, zwischen den Maires und der ... ... trat nach dem Dekret über die Erschießung der Geiseln aus der Kommune aus. Dennoch wurde er, nachdem er ...
Bebel , 1) Heinrich , Humanist, geb. 1472 zu ... ... und der Neugestaltung des Deutschen Reiches feindlich und nahm Partei für die Pariser Kommune und die Internationale . 1872 wurde er der Vorbereitung des Hochverrats gegen ...
Lebrun (spr. löbröng), 1) Charles , franz. ... ... Aus der deutschen Gefangenschaft entlassen, beteiligte er sich bei dem Kampfe gegen die Pariser Kommune 1871. Später wurde er Kommandeur des 3. Korps in ...
Davout (spr. dăwu, nicht Davoust ), 1) Louis ... ... in deutsche Kriegsgefangenschaft. Aus derselben zurückgekehrt, nahm er an den Kämpfen gegen die Pariser Kommune teil und erwarb sich die besondere Gunst von Thiers . Als Divisionsgeneral ...
... Chaumettes als Generalprokurator der Kommune und spielte bei den Septembermetzeleien eine hervorragende Rolle. Mit dem Maire ... ... der Hébertisten , jener Faktion , die alle Gewalt auf die Pariser Kommune übertragen wollte, die Abschaffung des Gottesdienstes und die Einführung ...
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Exekutive gewählt, schloß den Frieden mit Deutschland , schlug den Aufstand der Pariser Kommune nieder, 31. Aug. 1871 Präsident der Republik auf 3 Jahre ...
Lauser , Wilhelm , Publizist , geb. 15. Juni ... ... bis zur Thronbesteigung Alfonsos XII.« (das. 1877, 2 Bde.); »Unter der Pariser Kommune « (das. 1878); »Von der Maladetta bis Malaga «, Reiseskizzen ...
Blanqui (spr. blangki), 1) Adolphe Jérome ( B ... ... des Aufstandes vom 18. März 1871 und 26. März Mitglied der Pariser Kommune , weshalb er im Mai 1872 zur Deportation nach Neukaledonien verurteilt wurde ...
Brissot (spr. -ō), Jean Pierre , franz. ... ... » Le Patriote francais «, heraus, das bald großen Einfluß gewann. In die Pariser Kommune gewählt, spielte er unter den Beförderern der Revolution eine so bedeutende Rolle ...
Holleben , 1) Albert von , preuß. General , ... ... er seit seinem Abgang (1898) in Naumburg . Er schrieb: »Die Pariser Kommune 1871 unter den Augen der deutschen Truppen « (Berl. 1897) ...
Garibaldi , Giuseppe , berühmter Nationalheld der Italiener, geb. 4. ... ... und nach Caprera zurückkehrte, von wo aus er nach Erklärungen zugunsten der Pariser Kommune erließ, wie er auch jede antiklerikale oder radikale Bewegung , ferner die ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro