... geht schon ursprünglich mit der Sprache einher, wird mit der Sprache und durch sie (als wichtiges Hülfsmittel ... ... HAMANN identificiert Vernunft und Sprache. »Sprache ist Organon und Kriterion der Vernunft .« ... ... . 207). Nach BIUNDE ist kein Verstand ohne Sprache, keine Sprache ohne Verstand (Empir. Psychol. ...
Sprache , 1 ) im weitern Sinne jede Art von Zeichen , durch ... ... dessen Eigenthümlichkeit in einer Art Alliteralismus der einzelnen Satztheile besteht (s.u. Kaffrische Sprache ); während die S-n der ureinwohnenden Rothen Race in Amerika ...
Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, ... ... mehr entsprach, bedienten. Indessen hatten sich der ital. Volksgeist und die ital. Sprache im Munde des ... ... d.) und die arabische; die Griechische Sprache (s.d.); die germanische Sprache, welche wieder in die nordischen Sprachen ...
Sprache heißt im weiteren Sinne jede Mitteilung ... ... manche höher organisierte Tiere eine Sprache. Im engeren Sinne ist aber Sprache die Äußerung und Mitteilung von ... ... werden, die auch jetzt noch in der lebendigen Sprache tätig sind. Die Sprache ist zunächst ein psychophysisches Gebilde. Sie entwickelt sich ...
Sprache ( Sprechen ), vom physiologischen Standpunkt eine Kombination von Tönen und ... ... auch die Vollkommenheit der durch das Telephon zu erzielenden Reproduktion der Sprache allgemein bekannt. Helmholtz gelang es, durch passende Kombination verschieden abgetönter ...
... . Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Sprache , im allgemeinen der lautliche Ausdruck des Gedankens (Sprachvermögen); im besondern der ... ... . Aufl. 1904); Wundt , » Völkerpsychologie «, Bd. 1: »Die Sprache« (2. Aufl. 1904).
Sprache , im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen . im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte , was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes . ...
Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O ...
Pe-Sprache , s.u. Gaunersprache a).
Die Sprache : dieses Wort bedeutet 1) die Fähigkeit, durch ... ... z. B. die Deutsche Sprache in die Hochdeutsche und Plattdeutsche Mundart. Oefters hat jede einzelne ... ... das Wort: werden , statt reisen , provinciell.) Auch eine und dieselbe Sprache wird unter den verschiedenen Ständen der Nation verschieden ...
Vei-Sprache , eine mit dem Mandingo (s.d.) verwandte Negersprache, die einzige, welche eine eigenthümliche, von einem Eingeborenen erfundene Silbenschrift besitzt; wird an der Westküste Afrikas nördlich von Liberia gesprochen. Sie hat die Vocale a, e, ä, i ...
... Zeichen der Gedanken zu gebrauchen. Die Sprache ist ihm vergangen. Die Sprache wieder bekommen. Ohne Sprache da liegen, S. Sprachlos. Der ... ... Der Telemach hat eine reiche und glänzende Sprache. Er hat diese Sprache erst von den Bösewichtern angenommen. ... ... arme, eine leichte, eine schwere Sprache. Eine rauhe, barbarische, zierliche Sprache. Die abendländischen Sprachen, zum ...
Lulé-Sprache, in Südamerika , entbehrt die Buchstaben b, d, f, g, j, n, r, v. Die Substantiva haben keine eigentlichen Casus , anstatt derselben werden die Postpositionen ma (mit dem Ablativ ), ta (mit ...
Gees-Sprache , so v.w. Äthiopische Sprache .
Gā-sprache , so v.w. Akrasprache.
Kamba-Sprache , Spracheder Wakamba (Sing. Mkamba) in Ostafrika, von Mombas landeinwärts, gehört zum Congo -kaffrischen Stamm . Die Substantiva haben weder Declination noch grammatisches Genus , zerfallen aber in verschiedene, durch Präfixe unterschiedene Klassen , welche für den ...
Karen-Sprache , Sprache der Karen (s.d.) in Birma u. Arracan , zerfällt in mehrere Dialekte , von denen die von Sgau u. Pgho am bekanntesten sind. Sie gehört zu den sogen einsylbigen, flexionslosen Sprachen u. wird ...
Mbaya Sprache , Sprache des Indianerstammes der Mbayas in der Republik Paraguay in Südamerika an der Westseite des Paraguay , hat weder Nasen -, noch Kehllaute , auch fehlen ihr die Buchstaben f, j, k, ll, ...
Kaili- ( Kele -) Sprache , am Gaboon in Westafrika, gehört zu dem Congo -kaffrischen Sprachstamm , am nächsten mit dem Mpongwe (s.d.) verwandt. Es hat die Laute a, e, i, o, u, b, d ...
Kassia-Sprache , die Sprache der Kassias (Khassee . Cossyahs, Kuh ) im nördlichen Indien zwischen Assam , Katschar u. den Garo - Bergen , gehört zu den Indochinesischen Sprachen , deren Charakter Einsylbigkeit u. Flexionslosigkeit ist. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro