... , ingleichen voraus. Es einem bevor thun, es ihm zuvor thun. Einem bevor kommen, ihm zuvor ... ... dem Orte, und der Ordnung für vor gebraucht. Die Zusammensetzungen, hiebevor, hierbevor, vor diesem, ehedem, bey dem Ottfried hiar befora, bey den Schwäbischen Dichtern hiebeuor, bevorab für vornehmlich, zumahl, bevoraus, welches Opitz so wohl für zum voraus ...
ALĔVS , ëi, Gr . Ἀλεὸς, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Aphidas Sohn, Herr eines Theiles von Arkadien, erbauete der aleischen Minerva einen Tempel zu Tega, wo er seine Residenz genommen hatte. Seine Gemahlinn war Neära, des Pereus ...
ARÉVS , i, Gr . Ἀρεῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welcher von Ἀρης, Mars , so viel als Martius , oder der Streitbare , heißt. Ihm opferte allemal Oenomaus, so oft er es mit einem Freyer seiner Tochter auf ein ...
Bever , Flüsse: 1 ) im Herzogthum Braunschweig , Quelle bei Schorborn ; 2 ) im Regierungsbezirk Minden , Quelle bei Heinholz, beide münden in die Weser ; 3 ) in der hannöverschen Provinz Osnabrück , Quelle ...
BAEVS , i, Gr . Βαῖος, ου, des Ulysses Steuermann, von welchem der Berg Bäa in Cephalonien den Namen bekommen. Steph. Byz. in Βαῖα .
Aheva (a. Geogr.), Fluß in Chaldäa , wo die aus dem Babylonischen Exil zurückkehrenden Juden sich versammelten.
Aevum (lat.), Lebens-, Zeitalter , Alter; medium a ., das Mittelalter .
Aevum (lat.), Alter , Lebens-, Zeitalter .
Bevue (fr., spr. Bewüh), Versehen, Fehler , Mißgriff.
Bévue (frz. Bewüh), Versehen , Mißgriff.
ATRÊVS , ei, Gr . Ἀτρεὺς, εως, ( ⇒ Tab. XXX.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war Pelops , des Tantalus Sohn, seine Mutter aber die Hippodamia , eine Tochter des Oenomaus. Hygin. Fab. 84. Cf. ...
AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions II, Königes zu Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. 9 ...
Bevern , August Wilhelm , Herzog von Braunschweig -B., preuß. General , geb. 15. Okt. 1715 in Braunschweig , ältester Sohn des Herzogs Ernst Ferdinand von Braunschweig -B. (s. oben), gest. ...
ARGÊVS , ëi, Gr . Ἀργεὺς, έως, od. Ἀργειὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) und daher auch Argæus von einigen, Nat. Com. L. VII. c. 17 . und Argius von andern genannt, Mezir. ...
ABAEVS , i, Gr . Ἀβαῖος, ου, ein Beyname des Apollo , den er von der Stadt Abis in Phocis hat. Gyrald. Syntagm. VII. p. 243 . Es war solche dem Apollo ganz gewidmet; Pausan. Phoc. c. ...
ALOÊVS , ëi, Gr . Ἀλοεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Canache Sohn, heurathete die Iphimedia , des Triops Tochter, die sich aber auch in den Neptun verliebete, und daher nicht nur ohne Unterlaß an das Meer ...
Bevern , Flecken im braunschweig. Kreis Holzminden , an der Bever, hat 2 evang. Kirchen , ein Schloß mit Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, eine Maschinenfabrik, Steinbrüche und (1900) 2185 Einw. Nach B. ist die ...
Bevern , August Wilhelm , Herzog von Braunschweig , preuß. General der Infanterie , geb. 1715 zu Braunschweig , trat 1731 in preuß. Kriegsdienste, machte 1734 den Feldzug am Rhein mit, zeichnete sich aus im schles. ...
AROÊVS , ëi, Gr . Ἀροεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus, dessen besondere Statüe zu Paris zu sehen war, und jährlich mit zwoen andern ihres gleichens mit besondern Solennitäten in den Tempel des Aesymnetes getragen wurde. Er hat solchen Namen von der ...
ALOÊVS , ëi , des Sol und der Circe Sohn, Nat. Com. lib. V. c. 15. p. m. 532 . welchem sein Vater das Land Asopia zu seinem Erbtheile gab. Pausan. Corinth . Sein ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro